344 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Realität

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Entwicklung des DDR-Krippenwesens in den 1970er Jahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Entwicklung des DDR-Krippenwesens in den 1970er Jahren

Kinderbetreuung im Spannungsverhältnis zwischen Kapazitätserweiterung und kindlichen Bedürfnissen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die detaillierte Untersuchung des DDR-Krippenwesens der 1970er Jahre beleuchtet das Spannungsfeld von ideologischen Interessen der Staatsführung, wirtschaftlichen Zwängen und kindlichen Bedürfnissen.

Anhand von Dokumenten aus dem DDR-Staatsapparat wird aufgezeigt, wie politische Absichten und Maßnahmen, die darauf abzielten, die Qualität der Krippen zu verbessern und sie als pädagogisch wertvolle Einrichtungen zu gestalten, durch die enorme Quantität des…

Außerfamiliäre BetreuungDDRErziehungswissenschaftFremdbetreuungFrühkindliche BildungKindererziehungKinderkrippeKleinkindpädagogikKollektiverziehungKrippeKrippenbetreuungKrippenwesenPädagogikSozialismus
Buchtipp
Das Prinzip der Gleichberechtigung von Mann und Frau im deutschen Familienrecht (Doktorarbeit)

Das Prinzip der Gleichberechtigung von Mann und Frau im deutschen Familienrecht

Eine Untersuchung zu seiner Entwicklung und Durchsetzung von 1945 bis in die Gegenwart

Studien zum Familienrecht

Nur zögernd konnte das sich wandelnde gesellschaftliche Grundverständnis der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau seine Verankerung in den Gesetzen finden.

Dabei gestaltete sich die Wechselwirkung zwischen gesellschaftlichem Wandel und gesetzlicher Fixierung komplex und im Ergebnis oft nicht zufriedenstellend. Das Recht reagierte in der Regel spät auf die veränderte Wirklichkeit, nicht selten mussten daher die Gerichte, allen voran das BVerfG, eingreifen…

1945Aktuelle Entwicklung der GleichberechtigungArt. 3 Abs. 2 GGDDRDr. Elisabeth SelbertEhe- und FamilienrechtEntwicklungEntwicklung der GleichberechtigungErstes Gesetz zur Reform des Ehe- und FamilienrechtsFamilienrechtFamilienrecht in der DDRGleichberechtigungGleichberechtigungsgesetz von 1957Kampf um GleichberechtigungNovellierungNovellierung des deutschen Familienrechts
Buchtipp
Post-Universaldienst im digitalen Zeitalter? (Dissertation)

Post-Universaldienst im digitalen Zeitalter?

Zur Zukunft des Rechts postalischer Versorgungsgewährleistung

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die Entfaltung von Freiheitsrechten und Staatszielen wie Meinungs- und Informationsfreiheit, soziale Inklusion und des Verbraucherschutz erfordert das Vorhandensein hinreichender Kommunikationskanäle. Eine funktionierende Kommunikationsinfrastruktur ist daneben auch eine der Grundvoraussetzungen für die wirtschaftliche Betätigung. Deshalb verpflichten das europäische Recht wie auch das Verfassungsrecht den deutschen Gesetzgeber, nach der Liberalisierung der Postmärkte…

DaseinsvorsorgeDigitales ZeitalterDigitalisierungEuroparechtÖffentliches RechtPostPost-UniversaldienstPostrechtRegulierungsrechtVerfassungsrechtVersorgungsgewährleistung
Buchtipp
Studienvorbereitende Sprachkurse für Deutsch als Fremdsprache (Forschungsarbeit)

Studienvorbereitende Sprachkurse für Deutsch als Fremdsprache

Am Beispiel des „Deutschen Informations- und Studienzentrums (DIS)“ des Higher Institute of Languages an der Universität Aleppo / Syrien

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Diese Studie hat das Ziel, die DaF-Unterrichtssituation am DIS Aleppo – Syrien begreiflich zu machen und zur Verbesserung des Deutschunterrichts einen Beitrag zu leisten. Dieses Ziel entstand vor dem Hintergrund, dass es in Bezug auf den DaF-Unterricht in Syrien an relevanter Forschung fehlt. Meine Intention ist auch, durch ein besseres und tieferes Verständnis der Lehrtheorie, die Qualität des Deutschunterrichts zu steigern. [...]

AleppoDaFDaZDeutsch-ArabischDeutsch als FremdspracheDeutsch als ZweitspracheDeutsches Informations- und StudienzentrumsDidaktikDISFremdsprachenunterrichtLinguistikMethodenSprachwissenschaftStudienvorbereitende SprachkurseSyrien
Buchtipp
Der Generalstaatsanwalt der DDR in der Honecker-Ära (Forschungsarbeit)

Der Generalstaatsanwalt der DDR in der Honecker-Ära

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Dieses Buch über den Generalstaatsanwalt der DDR in der Honecker-Ära füllt eine Lücke in der DDR-Forschung. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden hauptsächlich auf der Grundlage des verfügbaren Aktenbestands des Generalstaatsanwalts, Interviews mit ehemaligen Staatsanwälten und Verteidigern der DDR sowie der aktuellen Literatur gewonnen.

Der Untersuchungszeitraum war eine Periode, die von Strafverschärfungen geprägt war. [...]

Allgemeine KriminalitätDDREingeschränkte VerteidigungGeneralstaatsanwaltGeschichtswissenschaftHonecker-ÄraJoseph StreitJustizKriminalstrategieKriminelle AsozialitätLegalitätsprinzipRechtspolitikRechtsprechungRückfallSEDSicherheitsorganeStrafverfolgung
A Comparative Analysis of EU Merger Control (Dissertation)Zum Shop

A Comparative Analysis of EU Merger Control

Interests, Thresholds, Courts

Studien zum Völker- und Europarecht

Eine bessere Fusionskontrolle in der Europäischen Union ist eine nicht enden wollende Diskussion, die theoretische, politische und praktische Debatten umfasst.

Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf die Frage der Fusionskontrolle und untersucht die Richtigkeit der Fusionspolitik in der Europäischen Union. Das Wettbewerbsverständnis in diesem System wird zusammen mit den Fusionsregeln überprüft. Die Anforderungen der politischen und wirtschaftlichen…

AntitrustEuroparechtFusionskontrolleMerger ControlOrdoliberalismusTürkisches WettbewerbsrechtWettbewerbsrecht
Charaktereigenschaften des französischen Insolvenzrechts (Dissertation)Zum Shop

Charaktereigenschaften des französischen Insolvenzrechts

Eine Darstellung der Rechtsentwicklung entlang ihrer Protagonisten von Napoleon I. bis heute

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Der Verfasser stellt anhand der Protagonisten die Entwicklung des französischen Insolvenzverfahrens dar. Das Thema könnte aufgrund der gegenwärtigen Diskussion um eine weitergehende Harmonisierung des Insolvenzrechts in der EU und zwischen Deutschland und Frankreich kaum aktueller sein.

Zunächst wird der Leser durch eine historische Einführung an den eigentlichen Ausgangspunkt, den Code de commerce von 1807, herangeführt. [...]

EuropaFrancois MitterandFrankreichInsolvenzrechtKapitalmarktunionNapoleon I.RechtsgeschichteRechtsvergleichungRestrukturierungSanierungSchuldnerschutzUnternehmensrecht
Art and Polarity – Towards a Theology of Art (Doktorarbeit)Zum Shop

Art and Polarity – Towards a Theology of Art

With Special Reference to Ezekiel᾽s Prophetic Sign-Acts

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Kunsttheorie nutzt seit langem religiöse Begriffe und Konzepte, während Theologie sich zunehmend mit Kunst auseinandersetzt. Diese Untersuchung verfolgt daher einen interdisziplinären Ansatz, um das Fundament für eine Theologie der Kunst zu legen.

Als Ausgangspunkt dient eine Zusammenfassung theologisch relevanter, kunsttheoretischer Konzeptionen des zugrunde liegenden Phänomens. Darüber hinaus wird die enge Verbindung zwischen biblischer Prophetie einerseits…

ÄsthetikEzekielPolaritätProphetieSemiotikSprechakttheorieTheologie der KunstZeichenhandlungen
Reflexion und Verklärung – Industrieller Fortschritt und gesellschaftliche Realität in der offiziellen Malerei des deutschen Kaiserreichs der 1870er bis 1890er Jahre (Dissertation)Zum Shop

Reflexion und Verklärung – Industrieller Fortschritt und gesellschaftliche Realität in der offiziellen Malerei des deutschen Kaiserreichs der 1870er bis 1890er Jahre

Schriften zur Kunstgeschichte

Von der offiziellen Kunstkritik und dem Publikum wurde an die deutsche Malerei, die auf den großen Kunstausstellungen der 1870er bis 1890er Jahre gezeigt wurde, die Anforderung gestellt, modernes Leben zu thematisieren. Diese Untersuchung geht der Fragestellung nach, inwieweit Umwälzungen des gesellschaftlichen Lebens tatsächlich in der offiziellen Malerei des deutschen Kaiserreichs umgesetzt wurden und Anerkennung fanden. Der Fokus richtet sich auf Veränderungen, die…

19. JahrhundertAusstellungsbildDeutsches KaiserreichGattungsverschiebungenHochindustrialisierungKunstgeschichteMalereiMalerei 19. JahrhundertOffizielle MalereiRealismusRezeptionsästhetikSoziale Frage
Buchtipp
Macht des Wortes (Sammelband)

Macht des Wortes

Studien zur Germanistik

„Himmel und Erde werden vergehen,
aber meine Worte werden nicht vergehen.“

Lk 21,33

Mag dieses Bibelzitat die Endzeit der Menschheit prophezeien, seine Botschaft erinnert uns zugleich an die Macht des Wortes; das heißt, an die Frage, welche Inhalte es mit sich bringt und verbreitet, sowie die Frage nach den Konsequenzen, die man sich von ihm erhofft.

Verbreitet das Wort die Gebote der Wahrhaftigkeit, der…

ÄngsteAufklärungsoptimismusAutoritätChristenDDRDrittes ReichEnglische LyrikErster WeltkriegGullivers ReisenHassHumanitätInnere EmigrationKulturpolitikLegitimationLiteraturwissenschaftManipulationMündigkeitNationalsozialismusPolitische BevormundungSprachlenkungSprachlenkung in der DDRSprachmanipulationSprachwissenschaftUnmündigkeitUrteilskraftVerunsicherungWahrhaftigkeit