Wissenschaftliche Literatur soziale ordnung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  15 Bücher 








Staatliches Informationshandeln in sozialen Medien (Doktorarbeit)

Staatliches Informationshandeln in sozialen Medien

Eine kritische, rechtliche Betrachtung der Legitimität, grundrechtlichen Relevanz und der Möglichkeiten der positiv-rechtlichen Normierbarkeit hoheitlich-massenmedialen Informationshandelns unter besonderer Berücksichtigung der Informationstätigkeit der Polizei in sozialen Medien

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Staatliche Stellen – vom Bundeskanzler bis hin zu ländlichen Polizeidienststellen – bedienen sich heute zur Selbstdarstellung der gängigen sozialen Medien. Insbesondere Polizeibehörden sind auf Facebook und Twitter mit ihrer „Einsatzberichterstattung“ aktiv und erhaschen dabei große Aufmerksamkeit, die sich in…

Facebook Fake News Kommunikationsordnung Netzwerkdurchsetzungsgesetz Polizeitwitter Rechtswissenschaft Soziale Medien Soziale Netzwerke Staatliche Öffentlichkeitsarbeit Staatliches Informationshandeln Twitter
Das Erfordernis einer Kommunikationsordnung für soziale Netzwerke (Doktorarbeit)

Das Erfordernis einer Kommunikationsordnung für soziale Netzwerke

Recht der Neuen Medien

Während sich die Nachrichtenwelt immer schneller dreht und klassische Medienformate zugleich noch immer ihren Platz in einer digitalen und zunehmend vernetzten Welt suchen, findet ein immer bedeutenderer Teil der privaten und öffentlichen Kommunikation in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram oder Twitter…

Berichterstattung Facebook Gatekeeper Instagram Kommunikation Kommunikationsordnung Medienrecht Medienstaatsvertrag Meinungsmacht Newsfeed Öffentlichkeit Regulierung Soziale Netzwerke Telemedien Twitter Wettbewerbsrecht
Datenschutz in sozialen Online-Netzwerken de lege lata und de lege ferenda (Dissertation)

Datenschutz in sozialen Online-Netzwerken de lege lata und de lege ferenda

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Das bis heute in der Bundesrepublik geltende Datenschutzrecht stammt aus einer Zeit, in der das Internet in der Alltagskommunikation noch keine nennenswerte Rolle spielte. Es beruht im Wesentlichen auf der Europäischen Datenschutzrichtlinie (Richtlinie 95/46/EG) aus dem Jahr 1995. Seine verfassungsrechtliche…

BDSG Datenschutz Datenschutz-Grundverordnung Datenschutzrecht Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit Datenschutzreform Facebook Informationelle Selbstbestimmung Internet Reformvorschläge Social Media Soziale Medien Soziale Online-Netzwerke Web 2.0
Rechtsfragen des sozialen Wohnungsbaus (Forschungsarbeit)

Rechtsfragen des sozialen Wohnungsbaus

Besonderheiten der Handhabung des Fördersystems in Berlin

Studien zum Immobilienrecht

Das Wohnungsbindungsgesetz, die Zweite Berechnungsverordnung und die Neubaumietenverordnung etablieren im öffentlich geförderten sozialen Wohnungsbau ein Rechtsregime, das darauf gerichtet ist, dem Investor als Gegenleistung für die öffentliche Förderung eine Belegungsbindung und eine Mietpreisbindung aufzuerlegen.…

Einfrierungsgrundsatz Gutachten Mietpreise Mietrecht Öffentlich geförderter Wohnungsbau Sozialer Wohnungsbau Sozialwohnungen Wirtschaftlichkeitsgebot Wohnungsbindungsgesetz Zweite Berechnungsverordnung
Die Koordinierung von Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung anhand der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 (Dissertation)

Die Koordinierung von Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung anhand der Verordnung (EG) Nr. 883/2004

Studien zum Sozialrecht

Das Buch beschäftigt sich mit einem der am stärksten entwickelten Zweige des europäischen Sozialrechts: Dem europäischen koordinierenden Sozialrecht. Zu diesem liegt seit dem 1. Mai 2010 mit der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 eine Neuregelung vor, die ausgehend von Rechtsanwendungsschwierigkeiten früherer…

Auslandsrentenrecht Europäisches Sozialrecht Europarecht Freizügigkeit Grundsicherung im Alter Koordinierung Krankenversicherung Leistungsexport Rentenversicherung Rentenversicherungsrecht Sachverhaltsgleichstellung Soziale Sicherheit Verordnung (EG) Nr. 883/2004 Zusammenrechnung von Zeiten
Die strafprozessuale Online-Durchsuchung (Doktorarbeit)

Die strafprozessuale Online-Durchsuchung

Ein Gesetzesentwurf

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Studie beleuchtet zunächst die Problematik der zunehmenden Internetkriminalität, insbesondere am Beispiel der Nutzung des Internets durch terroristische Vereinigungen respektive (potentielle) Terroristen. Vor diesem Hintergrund wird die technische Umsetzbarkeit und (mögliche) Umsetzung einer strafprozessualen…

Cyberkriminalität Ermittlungsinstrumente Gesetzesentwurf Internet Internetkriminalität Online-Durchsuchung Persönlichkeitsrechte Rechtsstaat Social Media 2.0 Soziale Medien Stafverfolgungsbehörde Strafprozessordnung Terrorismus VoIP
Die Rückkehr zur bürgerlichen Revolution in Paris und Bordeaux (1793–1794) (Doktorarbeit)

Die Rückkehr zur bürgerlichen Revolution in Paris und Bordeaux (1793–1794)

Die präthermidoriale Reaktion als Indiz für politische Grundüberzeugungen

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

In dieser Studie wird die These untersucht, dass Montagnards und Girondisten entgegen der gängigen Forschungsmeinung keine politisch antagonistischen Kräfte innerhalb des Konvents waren, sondern „feindliche Brüder“, die sich in fast allen entscheidenden politischen Fragen einig waren. Dies wird vor allem am…

18. Jahrhundert 31. Mai Bordeaux Erste Republik Frankreich Französische Revolution Geschichtswissenschaft Girondisten Konvent Montagnards Ordnungspolitik Paris Soziale Kämpfe Wirtschaftspolitik
Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft (Doktorarbeit)

Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft

A. Rüstow, W. Röpke, A. Müller-Armack und ihre Konzeption einer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung nach dem „Maße des Menschen“

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

In der aktuellen wirtschaftspolitischen Diskussion wird der Ruf nach einer Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft immer lauter. Dabei ist es verwunderlich, daß sich nahezu jede politische Gruppierung der Sozialen Marktwirtschaft verpflichtet fühlt und sie gleichzeitig vor zuviel marktwirtschaftlicher wie zuviel…

Alexander Rüstow Alfred Müller-Armack Gesellschaftsordnung Homo oeconomicus Menschenbild Ordnungstheorie Soziale Marktwirtschaft Sozialstaat Volkswirtschaft Volkswirtschaftslehre Wilhelm Röpke Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftsordnung
Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit in Europa (Dissertation)

Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit in Europa

Eine ökonomische Analyse der Koordinierungsbestimmungen aus Sicht wandernder Individuen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Systeme der sozialen Sicherheit sind in Europa traditionell eng mit dem Nationalstaat verbunden und entsprechend wird deren Ausgestaltung von jedem Staat selbst bestimmt. Diese Souveränität äußert sich im sog. Territorialitätsprinzip, das grenzüberschreitende Elemente in der sozialen Sicherheit wie die…

Europa Europäische Koordinierungsverordnung Europäisches Sozialrecht Koordinierungsbestimmungen Ökonomische Rechtsanalyse Soziale Sicherheit Volkswirtschaftslehre Wanderarbeitnehmer