Wissenschaftliche Literatur Krankheit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die wechselseitige Abhängigkeit von Schuldverhältnissen am Beispiel der Kaufuntersuchung im Pferdehandel
Am Markt werden für Pferde teilweise sehr hohe Kaufpreise erzielt. Im Kaufrecht sind Pferde rechtlich einer industriell gefertigten Sache gleichgestellt. Anders als industriell gefertigte Sachen haben Pferde jedoch höchst individuelle Anlagen und Eigenschaften, unterliegen einem stetigen Wandel, welcher auch…
Ankaufsuntersuchung Anomalie Kaufrecht Kaufuntersuchung Mängel Mangelhaftigkeit Normabweichung Pferdehandel Pferdekauf Pferdekrankheiten Tierarzt Tierarzthaftung Verkaufsuntersuchung Zivilrecht
Verkehrspsychologie im automobilen Straßenverkehr: Kompakt
Theorien und Methoden der Psychologie
Dieses Buch gibt in kompakter Form eine querschnittartige Gesamtdarstellung der Verkehrspsychologie im automobilen Straßenverkehr mit den Schwerpunkten Straßenverkehr und Kraftfahrzeug. Die behandelten Themen werden prägnant dargestellt und auf das Wesentliche beschränkt. Somit ist ein schneller Überblick möglich.…
Alkohol Automatisiertes Fahren Drogen Fahreignung Krankheiten Medikamente Straßenverkehr Verkehrspsychologie
Auswirkung einer Kaufuntersuchung im Geflecht der Haftung von Verkäufer und Tierarzt beim Pferdekauf
Die Kauf- oder Ankaufsuntersuchung als Begutachtung des Pferdes durch einen Tierarzt gewinnt mit der wachsenden Anzahl an Pferdesportlern, steigenden Kaufpreisen im Pferdehandel und Haftungsrisiken des Verkäufers immer mehr an Bedeutung für beide Kaufvertragsparteien. Dabei ist die Kaufuntersuchung längst nicht…
AKU Ankaufsuntersuchung Kaufrecht Kaufuntersuchung Mängel Pferd Pferde-TÜV Pferdekauf Pferdekrankheiten Tierarzt Tierarzthaftung Untersuchungsprotokoll Verkäuferhaftung Werkvertragrecht Zivilrecht
Krankheit und der Umgang mit Kranken als ständige Herausforderung für Kirche und Pastoraltheologie
Durch die Geschichte und heute
Schriften zur Praktischen Theologie
Was ist, wenn ich (zu) alt werde und wenn mich niemand mehr braucht? Wer kümmert sich um mich? Wer redet mir gut zu? Wer und was gibt mir Trost und Zuversicht?
Wie erlebe ich meine Krankheit und mein Sterben? Sehe ich darin einen Sinn?
Welche Rolle spielt dabei mein Glaube? Was kommt für mich nach…
Christentum Hiob Islam Judentum Krankenhausseelsorge Krankensalbung Krankenseelsorge Krankheit Leiden Pastoraltheologie Tod
Der Übergang in den Ruhestand
Eine qualitative gesundheitswissenschaftliche Studie am Beispiel von Handwerkern
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Aufgrund der demographischen Entwicklung wird die Beschäftigung mit Altersfragen immer wichtiger. In dieser qualitativen Studie wird der Übergang in den Ruhestand am Beispiel von Handwerkern untersucht. Im Vordergrund stehen nicht objektive Einflussfaktoren, sondern das subjektive Erleben und die subjektiven…
Altern Alternstheorien Altersbilder Altersstereotype Arbeit Gerontologie Gesundheit Gesundheitswissenschaft Handwerker Krankheitsmodelle Physiologische Altersveränderungen Renteneintritt Ruhestand Soziologie Übergangstheorien
Überlegungen zu Hoffnung aus palliativmedizinischer Sicht
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die onkologische Diagnose löst häufig eine traumatische Krise aus. Die Hoffnung spielt bei einer gelungenen Krankheitsverarbeitung eine übergeordnete Rolle. Sie gilt als eine der Hauptfaktoren, damit das Phänomen des posttraumatischen Wachstums (Posttraumatic Growth, PTG) entstehen kann. [...]
Herth-Hope-Fragebogen Hoffnung Komplementärmedizin Krankheitsverarbeitung Medizin Onkologie Onkologische Diagnose Palliative Care Palliativversorgung Posttraumatisches Wachstum Zufriedenheitsparadox
Nervenliteratur und nervöse Gesellschaft – Krankheitsdiskurse in Thomas Manns früher Prosa
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Am Ende 19. Jahrhundert spielt die Nervenkrankheit eine wichtige Rolle als symptomatische Krankheit der Jahrhundertwende zur Moderne sowohl auf der historischen Ebene als auch in der Literatur- und Kulturgeschichte. Die Nervenkrankheit wird als eine neue Körpersprache des schwachen Individuums der nervösen…
Dekadenz Dilettantismus Krankheitsdiskurse Krankheitskonzept Künstlerproblematik Literaturwissenschaft Nervenkrankheit Psychoanalyse Thomas Mann Verfall
Steuerung des Heilverfahrens auch für Beamte?
Ein Vergleich der Unfallfürsorge mit der gesetzlichen Unfallversicherung
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Bei Arbeits- bzw. Dienstunfällen in der öffentlichen Verwaltung unterscheidet sich die Absicherung von Tarifbeschäftigten und Beamten erheblich. Dies gilt nicht nur für die Frage der Absicherung während eines Kantinenbesuchs oder bei einem Wegeunfall. Besondere Brisanz bekommt die unterschiedliche Behandlung vor…
Beamter Berufskrankheit Betriebsbann Heilverfahren Heilverfahrenssteuerung Reformvorschläge Reha-Management Unfall Unfallfürsorge Unfallversicherung Vergeltungsunfall Wegeunfall
Nietzsche und Montaigne
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Verhältnis Nietzsches zur Kultur Frankreichs war bereits Gegenstand eigenständiger Untersuchungen. Das gilt auch für das Verhältnis Nietzsches zu den französischen Moralisten. Das Verhältnis Nietzsches zu Montaigne hingegen war bisher nur Gegenstand von Aufsätzen und Beiträgen in Sammelwerken, eigenständige…
Diätetik Essay Ethik Friedrich Nietzsche Krankheit und Gesundheit Lebenskunst Leib und Seele Michel de Montaigne Moralistik Philosophie Philosophie der Antike Skepsis
Theodizee – eine Rechtfertigung Gottes?
Die Antworten der Weltreligionen auf die Frage nach dem Sinn von chronischer Krankheit und Behinderung und der Umgang der Kirchen mit Menschen mit Behinderungen
Das Buch ist der erweiterte Auszug aus einer Dissertation über die Lebenskunst von Frauen mit Behinderungen. Es bezieht sich auf die Suche nach einem sinnerfüllten Leben, in dem Religion und Philosophie wichtige Rollen spielen. Es befasst sich mit Fragen der Ethik und der Theologie. Zur Lebenskunst gehören die…
Behinderung Chronische Krankheit Ethik Frauen Kirche Leiden Mitgefühl Mitleid Preis-Fragen Randgruppen Theodizee Theologie Weltreligionen