33 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Geistesgeschichte

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Entwicklung des hannoverschen Lyzeums zum neuzeitlichen humanistischen Gymnasium (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Entwicklung des hannoverschen Lyzeums zum neuzeitlichen humanistischen Gymnasium

Unter dem Einfluss von Pietismus, Aufklärung und Neuhumanismus

Schriften zur Kulturwissenschaft

Wo liegen die Ursprünge des modernen Gymnasiums? Sind die klassischen Sprachen und Begriffe wie ‘Bildung‘ heute, in einer von Computern dominierten, zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt noch relevant?

Die drei großen pädagogisch-philosophischen Bewegungen, Pietismus, Aufklärung und Neuhumanismus zeigen den in der westlichen Welt immer wiederkehrenden Versuch, neue und bessere Konzepte zu entwickeln, um den Menschen nach einem bestimmten Ideal zu…

Adolph Freiherr KniggeAufklärungAugust Hermann FranckeKönigreich HannoverKulturgeschichteKulturwissenschaftKurfürstentum HannoverLateinschuleLyzeum HannoverNeuhumanismusPietismusPolitikgeschichteRatsgymnasium
Der Zhuangzi-Kommentar des Zhu Dezhi (fl. 16. Jh.) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Zhuangzi-Kommentar des Zhu Dezhi (fl. 16. Jh.)

Zur Rezeption des Zhuangzi in der Ming-Zeit

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die klassische daoistische Schrift Zhuangzi zählt zu den literarisch schönsten, interessantesten und zugleich schwierigsten Texten, die China hervorgebracht hat. Sie hat indirekt starken Einfluss auf die chinesische Geistesgeschichte genommen, auch wenn der Zhuangzi offiziell keine herausragende Stellung innerhalb der kanonischen Schriften einnimmt. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden allein über fünfhundert Kommentare zu ihm verfasst. [...]

DaoismusKommentartraditionenMing-DynastieNeokonfuzianismusRezeptionSprachwissenschaftZhmanguZhuangziZhu Dezhi
Die Technikphilosophie Arnold Gehlens (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Technikphilosophie Arnold Gehlens

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Arnold Gehlen gilt als eine der großen Gestalten der Geistesgeschichte. Seine Wertschätzung verdankt er einem überaus beachtenswerten, ja geradezu grundlegend neuen Ansatz der philosophischen Anthropologie. Sein Hauptwerk „Der Mensch“ von 1941 ist in seiner Eigenart gegen die aus dem klassischen Idealismus stammenden Methoden der Wissenserweiterung gerichtet. Seine philosophische Fragestellung entwickelt sich unter Einbezug neuerer biologisch, psychologisch, sozial- und…

Arnold GehlenBionikErnst KappExistenzphilosophieGeschichtswissenschaftKybernetikOrganprojektionPhilosophische AnthropologieTechnikphilosophie