Wissenschaftliche Literatur Idylle
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 3 Bücher

Problematische Idyllen von Schnabel, Kleist und Heyse
An Schnabels Insel Felsenburg (1731-43), Kleists Schrecken im Bade (1808) und Heyses Hochzeitsreise an den Walchensee (1859/63) lassen sich exemplarisch die Möglichkeiten und Grenzen idyllischer Entwürfe in der deutschen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts aufzeigen. In allen drei Fällen ist die Idylle eine Reaktion auf die Bedrohung durch…
18. Jahrhundert 19. Jahrhundert Heinrich von Kleist Hochzeitsreise Idylle Insel Felsenburg Johann Gottfried Schnabel Literaturwissenschaft Paul Heyse Walchensee
Heimat Schlesien nach 1945
Eine Analyse deutscher, polnischer und tschechischer Prosatexte
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
‘Heimat‘- wohl kein anderer Begriff der deutschen Sprache hat in seiner Vielschichtigkeit soviel Glorifikation und politischen Missbrauch, soviel Ideologisierung, Kommerzialisierung und auch Ablehnung erfahren.
Gerade in Bezug auf Schlesien, einem Land, das, ob nun mehr piastisch, habsburgisch, oder wieder mehr polnisch, immer ‘Schlesien‘ geblieben ist,…
1945 DDR-Literatur Heimatliteratur Idylle Literaturwissenschaft Schlesische Literatur Teschener Schlesien
Johann Georg Fischer
Person und Werk
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Johann Georg Fischer gehört zu jener Gruppe schwäbischer Dichter, die Uhland hervorbrachte und die um die Mitte des 19. Jahrhunderts in Mörike gipfelte. Der literarische Nachlass des Dichters befindet sich im Schiller-Nationalmuseum in Marbach. Fischer selbst war ein leidenschaftlicher Verehrer Schillers und hat sehr häufig bei den alljährlichen Schillerfeiern des…
Biographie Friedrich Schiller Johann Georg Fischer ländliche Idylle Literaturwissenschaft Lyrik lyrisches Gedicht NatursymbolikHäufige Schlagworte im Fachgebiet Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft