Wissenschaftliche Literatur Geistesgeschichte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Monika Kautenburger / Christian Timm (Hrsg.)
Morgenland und Abendland
Das orientalische Erbe in der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte
Der 15. Band der Ulmer Sprachstudien beschäftigt sich mit dem Erbe orientalischer Kulturen und Wissenschaften in Europa.
Sieben verschiedene Beiträge werfen einen Blick auf orientalisch-okzidentalische Begegnungen, politische Ereignisse und kulturelle Symbiosen, die auf die abendländische Kunst, Kultur- und Geistesgeschichte Einfluss nahmen.
Eine fruchtbare Begegnung zwischen Christentum, Islam und Judentum machte das spanische Mittelalter zum Schauplatz…
AbendlandEroberungGeistesgeschichteKulturKulturgeschichteKulturwissenschaftKunstLiteraturMorgenlandOrientOrientalismusRomaniaSprachwissenschaft
Denis Forasacco
Girolamo Savonarola in der deutschen Dichtung um 1900
Zwischen fiktivem Archetypus und Projektionsfigur der Krise
Das Buch handelt von einem spezifischen Thema, das von der germanistischen Fin-de-siècle-Forschung noch nicht ins Detail untersucht wurde. Die bemerkenswerte Präsenz Girolamo Savonarolas in mehreren Texten, vor allem Dramen, der letzten Jahrhundertwende darf schon wohl eine Inkongruenz innerhalb der Renaissancefiguren-Konstellation (Leonardo, Raffael, die Borgias, Machiavelli) darstellen, welche Protagonistin des damaligen Kults um die bildenden Künste und die…
19. JahrhundertChristian MorgensternDekadenzliteraturFaschismusFin de SiècleHugo von HofmannsthalIdeengeschichteKulturgeschichteLiteraturwissenschaftMotivforschungPräfaschismusRenaissancebildRenaissancismusSavonarolaThomas MannWilhelminische Gesellschaft
Wolfgang Hartl
Text und Miniaturen der Handschrift „Dialogus de laudibus sanctae crucis“
Ein monastischer Dialog und sein Bilderzyklus
Mit diesem Buch legt Wolfgang Hartl die erste umfassende Analyse der Regensburger Kreuzeslob-Handschrift vor. Obwohl der Miniaturenzyklus dieser Zimelie seit langem zu den bedeutensten Werken der romanischen Buchmalerei zählt, blieb der Text, für den die Bilder geschaffen wurden, bislang weitgehend unbekannt. Indem der Autor in seiner Studie erstmals den gesamten lateinischen Text des Dialogus de laudibus sanctae crucis als Transkription zugänglich macht,…
Bayerische StaatsbibliothekBildervorspannBilderzyklusBuchmalereiClm 14159Dialogus de laudibus sanctae crucisFederzeichnungFrühscholastikHochmittelalterIkonographieKunstgeschichteMiniaturenMiniaturenzyklusMittelalterRegensburgRomanikSpeculum virginum
Hanns-Dieter Voigtländer
Sinnsuche im Horizont des Todes: Die Idee des richtigen Lebens
Gedanken zum Ursprung und Wesen der Philosophie in systematischer und historischer Betrachtung
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Besinnung auf die ursprüngliche Bedeutung der Philosophie ist in unserer Zeit notwendig, weil der heutige Mensch in einer seine gesamte Existenz bedrohenden Orientierungslosigkeit lebt. Einfache Wege aus dieser Orientierungslosigkeit kann niemand aufzeigen. Was aber möglich ist, ist dies: klare Modelle von Lebens- und Weltdeutung vorzutragen, welche die besten Köpfe im Laufe der abendländischen Geistesgeschichte in der Philosophie und in der großen Dichtung entwickelt…
AntikeGeschichtswissenschaftImmanuel KantPhilosophiePlatonSinnsucheTragödie
Wolfgang Fauth
Hekate Polymorphos – Wesensvarianten einer antiken Gottheit
Zwischen frühgriechischer Theogonie und spätantikem Synkretismus
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Die Monographie unternimmt es erstmalig, das wechselnde Erscheinungsbild einer griechischen Göttin kleinasiatischer Herkunft über etwa ein Jahrtausend antiker Literatur- und Geistesgeschichte hin zu verfolgen. Dabei werden die außergewöhnlichen körperlichen Merkmale der Dreiköpfigkeit oder Dreileibigkeit ebenso in den Blick genommen wie die Vielzahl der mythologisch festgehaltenen Manifestationen und Wirkungsweisen. [...]
Antike LiteraturAntike MythologieFrühgriechische TheogonieGeschichteGottheitGriechische MythologieHekateMagie und TheurgieMythologische ProsopographiePhilologieReligionsgeschichteReligion und Magischer KultSpätantikeSprachwissenschaft
Freimut Löser, Ralf G. Päsler (Hrsg.)
Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter
Festschrift für Dietrich Schmidtke
Den Autorinnen und Autoren aller in diesem Band versammelten Beiträge war es ein Anliegen, Dietrich Schmidtke zum 65. Geburtstag eine Festschrift zu widmen, die seine Tätigkeit als Lehrer, aber ebenso auch sein Wirken als Forscher und Anreger von Forschungen würdigen soll. „Vom vielfachen Schriftsinn“ lautet der Titel, denn es ist offensichtlich, dass der vierfache nicht genügen kann, um allen Forschungsansätzen des Jubilars und seinem hohen philologischen Anspruch auch…
AllegorieArtes-LiteraturCatharina von GreiffenbergDer StrickerDeutscher OrdenDietrich SchmidtkeErbauungsliteraturHandschriftenfundeHartmann von AueJacob BöhmeLiedlyrikmappa mundiMinneliederMinnesangMittelalterMystikOtfrid von WeißenburgPommernPredigtPreußenRegestenRigaSchlacht von TannenbergSexualmoralSprachwissenschaftThomas von Aquin
Harald Seubert
Geschichtszeichen zwischen den Zeiten: Studien zur Epochengeschichte von 1770 bis 2000
Ausgewählte Arbeiten zu System und Geschichte
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In den verschiedenen Beiträgen des ersten Teils des Buches wird eine differenzierte neue Sicht auf die Geschichtsphilosophie eröffnet. Sie ist gleichermaßen weit von einem Fatalismus und Nihilismus und vom Glauben an einen bruchlosen Fortschritt der Geschichte entfernt.
Der Verfasser legt im Anschluss an Whitehead, die Neuorientierung der Epochenforschung im 20. Jahrhundert (u.a. bei Foucault) und den Ansatz des Marburger Germanisten Walter Falk Strukturmuster…
EpochenforschungGeschichtsphilosophieGeschichtswissenschaftMetaphorologiePerspektivismusPhänomenologiePhilosophiePlatonismus
Pradeep Chakkarath
Kultur und Psychologie
Zur Entwicklung und Standortbestimmung der Kulturpsychologie
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das Buch will Defizite in der bisherigen Historiographie zur Geschichte der Integration des Themas "Kultur" in die Psychologie aufzeigen und dazu beitragen, einige davon zu beheben.
Den Anstoß gab das Erstaunen darüber, daß die Kulturpsychologie in den einschlägigen Darstellungen als Produkt der Moderne betrachtet wird, das im Denken der Aufklärung vorbereitet wurde, in vorherigen Epochen aber keine erkennbaren Konturen hatte - jedenfalls keine, die es…
AntikeGeschichtsschreibungHumanismusIndividualismusKulturentwicklungKulturpsychologieKulturwissenschaftMittelalterRenaissance
Thomas Claer
Negative Staatlichkeit
Von der „Räuberbande“ zum „Unrechtsstaat“
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Die negative Bewertung einzelner Staaten oder Staatstypen hat in der abendländischen Geistesgeschichte Tradition: Bereits Augustinus (354-430) bezeichnete Reiche ohne Gerechtigkeit als „Räuberbanden“. Seitdem haben sich Philosophie und Staatstheorie zwar immer wieder, doch nur am Rande und kaum systematisch dieser Problematik angenommen. So war in der juristischen Literatur der späten vierziger und neunziger Jahre in Deutschland die Bezeichnung von Staaten als…
Arthur SchopenhauerDDRGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftKantMenschenrechteRechtsphilosophieRechtspositivismusRogue statesSchurkenstaatenStaatsbegriffStaatsphilosophieStaatstheorieUniversalismusUnrechtsstaat
Jörg Villwock
Schaffens- und Zerstörungswelten
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Wer Betrachtungen über Schaffens- und Zerstörungswelten versucht, muß wissen, daß die Begegnung mit dem Unheimlichen hier zum Pensum gehört. Die Idee der "schöpferischen Zerstörung", die Joseph Schumpeter einst in die Nationalökonomie einführte, bezeichnet, mag man ihren volkswirtschaftlichen Wert als sozialtechnologische Konzeption auch skeptisch beurteilen, in jedem Falle aber einen geisteswissenschaftlich relevanten Zusammenhang, der die Aufmerksamkeit des Denkens…
Antike TragödieErzählungenGeschichtswissenschaftLyrikPhilologiePhilosophhieRomantikZeitgeschichte