5 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Orgelbau

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Orgelbau zwischen Orgelbewegung und französischer Orgelromantik (Doktorarbeit)Zum Shop

Orgelbau zwischen Orgelbewegung und französischer Orgelromantik

dargestellt an ausgewählten Instrumenten der Orgelbauwerkstatt Oberlinger

Studien zur Musikwissenschaft

Das Buch befasst sich vor mit den beiden großen Tendenzen im deutschen Orgelbau in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, also mit Orgelbewegung und französischer Orgelromantik und deren Auswirkungen im Schaffen der Orgelbauwerkstatt Oberlinger. In diesem Zeitraum finden sich zunehmend Elemente des französischen Orgelbaus im Schaffen der Firma Oberlinger. In der Studie wird untersucht, inwieweit sich Tendenzen im Orgelbau auf den Instrumentenneubau bzw. auf Umbauten…

Dan ZerfassFranzösische OrgelromantikHans Peter ReinersHans Uwe HielscherHeinz UmlauffKulturwissenschaftMarktkirche WiesbadenMusikwissenschaftOrgelbauOrgelbau OberlingerOrgelbewegungSt. Joseph Bonn-BeuelStiftskirche KaiserslauternWormser Dom
Musiker und Instrumentenbauer Pommerns bis 1800 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Musiker und Instrumentenbauer Pommerns bis 1800

Personenlexikon. Mit Orts- und Berufsregister

Studien zur Musikwissenschaft

Dieses Lexikon beinhaltet 2600 Personen: Musiker, Instrumentenbauer, unter anderem auch Glockengießer und Tanzlehrer. Die zeitliche Begrenzung auf das Jahr 1800 ist hauptsächlich durch die historische Entwicklung des Landes begründet: Nach dem 30-jährigen Krieg wird das ehemalige Herzogtum von Schweden bzw. Preußen dominiert. Auch die Musikkultur verliert dadurch ihren typisch pommerschen Charakter. Ebenso kommen die Evangelische Kirchenmusik und die zunftmäßigen…

BerufsregisterBläserGlockengießerInstrumentenbauerKantorKomponistMusikerMusikinstrumentMusikwissenschaftOrganistOrgelOrgelbauerOrtsregisterPersonenlexikonPommernPommersche MusikgeschichteTanzlehrerTürmerViolinist
Buchtipp
Stralsund als Orgelstadt (Forschungsarbeit)

Stralsund als Orgelstadt

Orgeln und Orgelbauer im praktisch-theologischen Dienst für die Kirchen Stralsunds

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Orgeln sind „gestaltete Instrumente“, jeweils eigengestaltet im Klanglichen, Technischen und Strukturellen. Der Verfasser sucht in dieser Studie nach den Hintergründen der jeweiligen Gestaltungsabsichten, namentlich des Klanglichen, und er untersucht, ob sich Motivationen aus dem praktisch-theologischen Bereich erkennen lassen. Die reiche Geschichte der Orgeln und der Orgelbauer in der alten Hansestadt Stralsund bildet, nicht zuletzt aufgrund ihrer guten Quellenlage,…

Carl August BuchholzChristian Gottlieb RichterFriedrich A. MehmelFriedrich StellwagenNikolaus MaaßOrgelbauOrgelbauerOrgelkonzertOrgelmusikTheologie
vergriffen
Musiker und Instrumentenbauer Pommerns bis 1800 (Buches)

Musiker und Instrumentenbauer Pommerns bis 1800

Personenlexikon

Studien zur Musikwissenschaft

Neuauflage erhältlich

Dieses Lexikon beinhaltet 2600 Personen: Musiker, Instrumentenbauer, unter anderem auch Glockengießer und Tanzlehrer. Die zeitliche Begrenzung auf das Jahr 1800 ist hauptsächlich durch die historische Entwicklung des Landes begründet: Nach dem 30-jährigen Krieg wird das ehemalige Herzogtum von Schweden bzw. Preußen dominiert. Auch die Musikkultur verliert dadurch ihren typisch pommerschen Charakter. Ebenso kommen die Evangelische…

BläserGlockengießerInstrumentenbauInstrumentenbauerKantorMusikerMusikinstrumentMusikwissenschaftOrganistOrgelOrgelbauerPersonenlexikonPommernPommersche MusikgeschichteTanzlehrerTürmerViolinist
Orgelbewegung in der DDR (Doktorarbeit)Zum Shop

Orgelbewegung in der DDR

Betrachtung eines konträren wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Umfeldes von 1945 bis 1990

Studien zur Musikwissenschaft

Orgelbewegung – eine weitere Bewegung in der DDR?

Markus Voigt, Jahrgang 1960, ist aus seiner Biographie geradezu prädestiniert zum Thema eine Forschungsarbeit vorzulegen. Aufgewachsen „im“ familiären Orgelbaubetrieb in Bad Liebenwerda/DDR, legte er mit der Ausbildung zum Anlagentechniker in einem sozialistischen Großbetrieb 1980 gleichzeitig die Prüfung zum Abitur ab – der direkte Bildungsweg über die Erweiterte Oberschule blieb auf Grund der politischen…

19451990DDRKircheKulturgeschichteKulturwissenschaftMusikwissenschaftNeobarockOrgelbauOrgelbewegungOrgelmusikWirtschaftsgeschichte