386 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Informatik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Analyse und Unterstützung von Lernvorgängen beim Schriftspracherwerb in einem computergestützten Klassenraum (Dissertation)Zum Shop

Analyse und Unterstützung von Lernvorgängen beim Schriftspracherwerb in einem computergestützten Klassenraum

Computergestütztes Lernen

Freies, selbstverantwortetes Schreiben enthält für Erstklässler eine Vielzahl von Risiken und Unsicherheiten. Einzelne Kinder können durch das gängige Raster fallen. Eine individuelle Förderung schwacher Schüler findet oft ebensowenig statt wie das Fördern besonders begabter Schüler. Hier stellt sich für den Lehrer die Frage nach geeigneten Hilfsmitteln. Diese sollten nicht nur das Kind unterstützen sondern auch dem Lehrer einen Teil der Arbeit abnehmen. Ein gutes…

Angewandte InformatikBayes-NetzComputergestütztes LernenGrundschuleLernermodellierungPädagogikPhonetische AnalyseverfahrenSchriftspracherwerb
Das Führerschaftsprinzip bei Inspektionsspielen (Dissertation)Zum Shop

Das Führerschaftsprinzip bei Inspektionsspielen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die spieltheoretische Modellierung und Analyse des sog. Führerschaftsprinzips, d.h. von Situationen, bei denen eine Person oder Gruppe ihre Handlungen im vorhinein ankündigt.

Entgegen der Intuition, bei strategischen Entscheidungen möglichst wenige Informationen preiszugeben, zeigt sich, daß eine solche Ankündigung in vielen Fällen vorteilhaft für die betreffende Seite sein kann. Darüber hinaus kann gezeigt werden, daß die…

Angewandte MathematikDatenverifikationFührerschaftsprinzipGleichgewichteInformatikInspektionsspieleKontrollenSelbstbindungSpieltheorieStrategien
Intuitionistic Set Theory (Forschungsarbeit)Zum Shop

Intuitionistic Set Theory

or How to construct semi-rings. Part IV

Forschungsergebnisse zur Informatik

The logical problem is an old problem. Leibniz developed a „mathesis universalis“, which he estimated to be the Logic of sciences. His approach was rational calculable. Frege took Leibniz‘s ideas and prepared a logic, which was composed by nitions.

In Frege‘s Logic the calculation with numbers plays an essential role. Frege thought that the arithmetic, which was known in his time, is a basis for a logic.

Finally David Hilbert continued the work by…

Informatik
Rechnergestützte Simulation und Planung auf der Grundlage von Tabellenkalkulation (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechnergestützte Simulation und Planung auf der Grundlage von Tabellenkalkulation

Forschungsergebnisse zur Informatik

Tabellenkalkulationsprogramme werden heute oft zur Simulation und Planung eingesetzt. Da sie dafür aber ursprünglich nicht vorgesehen waren, haben sie in diesem Bereich einige Beschränkungen.

In dieser Arbeit werden diese Beschränkungen analysiert und wird mit dem Ergebnis ein leistungsfähiges Simulations- und Planungswerkzeug konzipiert. Zur Überprüfung dieser Konzeption wurde ein Prototyp namens "Simple" realisiert. Dieser Prototyp und ein Anwendungsbeispiel…

ConstraintsInformatikModellierungPlanungSimulationTabellenkalkulationVisualisierung
MUSAC - a Tool for Evaluating Measurement Uncertainty (Dissertation)Zum Shop

MUSAC - a Tool for Evaluating Measurement Uncertainty

Forschungsergebnisse der Programmentwicklung

MUSAC ist ein Softwareprojekt zur Bestimmung der Messunsicherheit. MUSAC wurde im Bereich der Analytischen Chemie gestartet und richtet deshalb seinen Fokus vermehrt auf Anforderungen aus diesem Gebiet. Analyselaboratorien müssen in der Lage sein, die Messunsicherheit ihrer Resultate anzugeben, um den neuen Normen und Vorschriften zu genügen (z.B ISO 17025 / "Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement"). Die Ermittlung der Messunsicherheit ist aufwendig und…

Berkson ModelcalibrationGUMInformatikISO 17025MetrologieNumeriksoftware architectureUngewissheit
Zur Bedeutung von Kulturwissen im fachkommunikativen Fremdsprachenunterricht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Bedeutung von Kulturwissen im fachkommunikativen Fremdsprachenunterricht

Studienbegleitende Deutschkurse im Fach Rechtswissenschaft

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Anne Gladitz studierte Germanistik/DaF, Rechtswissenschaft und Kunstgeschichte in Dresden und Budapest. Konzeption und Durchführung studienbegleitender Deutschkurse an der Juristischen Fakultät der TU Dresden. Als DAAD-Sprachassistentin an der Deutschlehrerausbildung und Germanistik der Marmara Universität Istanbul. Seit 2007 DAAD-Lektorin an den Abteilungen für Fremdsprachen, BWL und Wirtschaftsinformatik der Marmara Universität Istanbul. Mitglied der Arbeitsgruppe…

BedeutungsvermittlungDeutungsmusterFachdidaktikFachspracheFachsprachendidaktikKulturKulturwissenLandeskundePädagogikRechtsspracheRechtstextanalyseRechtswissenschaftTextmusterTextverstehen
Methoden zur Gewinnabgrenzung in internationalen Konzernen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Methoden zur Gewinnabgrenzung in internationalen Konzernen

Eine systematische Analyse der Einflussfaktoren auf transaktionsbezogene und globale Methoden vor dem Hintergrund einer objektorientierten Modellierung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Im internationalen Kontext wird durch die Bestimmung von angemessenen Verrechnungspreisen für konzerninterne Transaktionen eine steuerliche Gewinnabgrenzung vollzogen, die einer verursachungsgerechten Erfolgszuordnung entspricht. Die Ermittlung von Verrechnungspreisen folgt dem Fremdvergleichsprinzip, welches verlangt, dass konzerninterne Transaktionen zu den selben Bedingungen abgeschlossen werden wie sie fremde Dritte vereinbart hätten. Die Einhaltung dieses Postulats…

BetriebswirtschaftslehreComputersimulationErfolgsabgrenzungFremdvergleichsprinzipInternationale SteuerlehreMultinationale UnternehmenObjektorientierte ModellierungVerrechnungspreisWirtschaftsinformatik
Decision Support for Conceptual Database Design Based on the Evidence Theory (Doktorarbeit)Zum Shop

Decision Support for Conceptual Database Design Based on the Evidence Theory

An Intelligent Dialogue Interface for Conceptual Database Design

Forschungsergebnisse zur Informatik

The aim of this work is to present a database design information system, which integrates two important cornerstones of communication. On the on side, it provides an intelligent dialogue interface for conceptual database design; the interactive behaviour of a design dialogue interface facilitates the communication of consistent design information. On the other side, the design information system serves as design information mediator in human-human communication.…

CommunicationDatabase design systemDempster-Shafer theoryDesign methodologyExtended entity-relationship modelInformatikIntegrity constraintsMeta-data modellingUser modelling
Intuitionistic Set Theory (Forschungsarbeit)Zum Shop

Intuitionistic Set Theory

or How to construct semi-rings Part III

Forschungsergebnisse zur Informatik

Hilbert‘s Program is completed by a finite method, which constructs propositions. The constructed propositions can make assertions about infinitive sets. Intuitionistic Set Theory generalizes the construction of an algebraic-real number u.u is a complex number, which satisfies a polynomial equation with rational coefficients not all zero:

a0 + a1u + a2u2 +... - an-1un-1 +…

InformatikIntuitionistic Set Theory
Institutionalisierte Wiederverwendung von Software-Bausteinen und deren Komposition (Dissertation)Zum Shop

Institutionalisierte Wiederverwendung von Software-Bausteinen und deren Komposition

Am Beispiel von Software-Werkzeugen aus dem Schaltungsentwurf

Forschungsergebnisse zur Informatik

Die zunehmende Komplexität technischer Systeme, die heutzutage in nahezu allen Lebensbereichen Einzug halten, erfordert bei deren Entwicklung einen massiven Einsatz von Entwurfswerkzeugen auf Software-Basis. Die extrem kurzen Innovationszyklen in der Technologie dieser Systeme erfordern eine rasche und hochflexible Erstellung und Anpassung von Entwurfswerkzeugen an die neuen technologischen Randbedingungen. Diesen Anforderungen kann nur noch mit Software-Konzepten…

Baustein-BibliothekBaustein-TaxonomieEntwurfswerkzeugeInformatikObjektorientierungSoftware-BausteineSoftware-MontageSoftware EngineeringStrukturierte Programmierung