Wissenschaftliche Literatur Erfolgsabgrenzung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  3 Bücher 








Methoden zur Gewinnabgrenzung in internationalen Konzernen (Forschungsarbeit)

Methoden zur Gewinnabgrenzung in internationalen Konzernen

Eine systematische Analyse der Einflussfaktoren auf transaktionsbezogene und globale Methoden vor dem Hintergrund einer objektorientierten Modellierung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Im internationalen Kontext wird durch die Bestimmung von angemessenen Verrechnungspreisen für konzerninterne Transaktionen eine steuerliche Gewinnabgrenzung vollzogen, die einer verursachungsgerechten Erfolgszuordnung entspricht. Die Ermittlung von Verrechnungspreisen folgt dem Fremdvergleichsprinzip, welches verlangt, dass konzerninterne Transaktionen zu den…

Betriebswirtschaftslehre Computersimulation Erfolgsabgrenzung Fremdvergleichsprinzip Internationale Steuerlehre Multinationale Unternehmen Objektorientierte Modellierung Verrechnungspreis Wirtschaftsinformatik
Erfolgsabgrenzung im Global Trading (Doktorarbeit)

Erfolgsabgrenzung im Global Trading

Ein Beispiel für die Gewinnabgrenzung in unvollkommenen Märkten

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die zunehmende Globalisierung der Wirtschaft und die daraus folgende Internationalisierung der Unternehmen führt dazu, dass der Themenkomplex der Verrechnungspreise zunehmend einen Schwerpunkt steuerlicher Fragestellungen bildet.

Probleme treten insbesondere dort auf, wo die traditionellen Methoden zur Verrechnungspreisbestimmung an ihre Grenzen stoßen.…

Banken Besteuerung Betriebswirtschaftslehre Erfolgsabgrenzung Gewinnabgrenzung Global Trading unvollkommene Märkte Verrechnungspreise
Gewinnabgrenzung im Electronic Commerce (Dissertation)

Gewinnabgrenzung im Electronic Commerce

Eine funktionsanalytische Untersuchung der steuerlichen Verrechnungspreise im Internationalen Konzern

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

In den letzten beiden Jahren ist es zu einem Bereinigungsprozess gekommen, in dem viele wirtschaftlich ungesunde Unternehmen des E-Commerce-Sektors aus dem Markt ausgeschieden sind. Die hohe Bewertung von Technologieunternehmen wurde teilweise sehr kräftig nach unten korrigiert. Dennoch werden die Umsätze im Bereich des Electronic Business weiterhin starke…

Betriebswirtschaftslehre E-Commerce Einkunftsqualifizierung Ertragssteuern Internationale Erfolgsabgrenzung Internet Steuerlehre virtuelle Unternehmen