386 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Informatik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Reverse Business Engineering (Dissertation)Zum Shop

Reverse Business Engineering

Ableitung von betriebswirtschaftlichen Modellen aus produktiven Softwarebibliotheken

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Je mehr sich betriebswirtschaftliche Standardanwendungssysteme durchsetzen, desto öfter vernimmt man auch "Klagen" der Anwender und Systemverantwortlichen: Komplexe und teure Einführungsprozesse, fehlende Übersicht, mangelndes Wissen über die Arbeitsweise des Systems und Schwierigkeiten bei der Anpassung werden regelmäßig auf der Negativliste angeführt. Während für die erstgenannten Probleme bereits einige methodische und toolgestützte Hilfestellungen angeboten werden,…

Betriebswirtschaftliche StandardsoftwareContinuous System EngineeringInformatikKomplexe SystemeReverse EngineeringSAP R-3Softwarebilbiotheken
Ordnungsrahmen zur prozessorientierten Organisationsgestaltung (Doktorarbeit)Zum Shop

Ordnungsrahmen zur prozessorientierten Organisationsgestaltung

Modelle für das Management komplexer Reorganisationsprojekte

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Prozessmanagement ist eines der meist genannten Schlagwörter, wenn die Sprache auf die Optimierung von Abläufen in Unternehmen kommt. Unter dieser Überschrift findet man eine Vielzahl von einzelnen Ansätzen, welche jeweils ein Teilgebiet mehr oder minder intensiv behandeln. In der Regel fehlt aber eine übergeordnete Verbindung zwischen den Teillösungen. Werden Prozessoptimierungsprojekte dann in der Praxis eingesetzt, stößt man schnell auf weiteres Problem: Durch die…

InformatikModellierungOrdnungsrahmenOrganisationsgestaltungProzessmanagementProzessoptimierungProzessorientiertReengineeringReorganisation
Lifecycle-Gestaltung in der Automobilindustrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Lifecycle-Gestaltung in der Automobilindustrie

Ansatzpunkte für das Marketing und Evaluierung aktueller Strategien

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Was ist Lifecycle-Gestaltung und wie lässt sich überhaupt ein Produktlebenszyklus definieren? Welche Möglichkeiten einer aktiven Steuerung gibt es und wie sind die Unternehmensziele damit zu erreichen? Bislang gibt es Untersuchungen zum Thema Produktlebenszyklus (PLZ) insbesondere im Bereich der Informatik und der Elektronikindustrie, jedoch nicht für die Old-Economy. Die mit Abstand wichtigste Branche in Deutschland, die Automobilindustrie, verwendet seit Jahren das…

AutomobilindustrieAutomobilmarketingAutomobilunternehmenBetriebswirtschaftslehreInnovationszyklenLifecycle-GestaltungLifecycle-ManagementMarketingPremiumherstellerProduktgenerationenProduktlebenszyklusProduktmanagementProduktplanungProduktstrategieVertriebsstrategieVolumenhersteller
IT-Investitionen (Dissertation)Zum Shop

IT-Investitionen

Investitionstheoretische Behandlung von Unsicherheit

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Bedeutung des Einsatzes von Informationstechnologie (IT) in Banken, Industrie und Handel ist erheblich und nahm in der Vergangenheit deutlich zu, weshalb die Frage der adäquaten Bewertung von IT-Investitionen wieder in den Mittelpunkt des Interesses von Wissenschaft und Praxis rückt.

In diesem Kontext arbeitet der Autor wesentliche Entscheidungsprobleme bei Investitionen in Informationstechnologie unter besonderer Berücksichtigung von Unsicherheiten und…

BetriebswirtschaftslehreDiscounted CashflowInformationstechnologieInvestitionstheoriePortfoliotheorieRealoptionenWirtschaftsinformatik
GENGED: Visual Definition of Visual Languages (Dissertation)Zum Shop

GENGED: Visual Definition of Visual Languages

based on Algebraic Graph Transformation

Forschungsergebnisse zur Informatik

Master Ittei said, „In calligraphy it is progress when the paper, brush and ink are in harmony“ [Yam79]. Today in software modeling and specification we are far away from this principle. Visual specifications might be a step in the right direction. We built the GENGED environment to make software modeling and specification easy and reliable. The visual definition of visual languages and the generation of an appropriate editor contains a great potential to bring more…

GENGEDGraphgrammatikInformatikKlassendiagrammProgrammierspracheSoftware-EntwicklungVisual languageVisuelle SpracheVisuelle Umgebung
Zur prozessorientierten Analyse interaktiver Gefechtssimulationen (Dissertation)Zum Shop

Zur prozessorientierten Analyse interaktiver Gefechtssimulationen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Interaktive Gefechtssimulationen modellieren komplexe militärische Abläufe und erzeugen während des Simulationslaufs einen umfangreichen Satz verschiedenster Ereignisdaten; die Möglichkeit des steuernden Eingriffs in den Simulationslauf durch den Anwender (interaktive Steuerung) erhöht die Komplexität und stellt zusätzliche Anforderungen an den Umfang der simulationsbegleitenden Nutzerinformation sowie Auslegung und Methodik der Auswertung. Die Zusammenfassung der…

AIArtificial IntelligenceGefechtssimulationInformatikKIKünstliche IntelligenzOperations ResearchSimulationstechnikStreitkräfteSystemanalyse
Transparenter Schutz der Aufenthaltsinformation in Mobilfunksystemen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Transparenter Schutz der Aufenthaltsinformation in Mobilfunksystemen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Gerätemobilität, eine wesentliche Eigenschaft von Mobilfunksystemen, setzt eine Infrastruktur voraus, mit der einer Mobilstation funkgebundener Netzzugang über die nächstgelegene Basisstation gewährt werden kann. Mobility Management-Prozeduren ermitteln den aktuellen Aufenthaltsort, damit eingehende Anrufe zu dieser Basisstation geleitet werden können.

Aus der Sicht der Teilnehmer bergen die heute eingesetzten Verfahren das Risiko, dass Profile des…

AufenthaltsinformationenDatenschutzGMSInformatikIntelligente NetzeIT-SicherheitMobilfunksystemeMobility ManagementMobilkommunikation
Leitlinien einer Methodik zur Validierung und zum Vergleich von kognitionswissenschaftlichen Modellen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Leitlinien einer Methodik zur Validierung und zum Vergleich von kognitionswissenschaftlichen Modellen

am Beispiel der Helligkeitswahrnehmung

Forschungsergebnisse zur Informatik

In dieser Arbeit werden theoretische und methodische Grundlagen für die Validierung und den Vergleich von kognitionswissenschaftlichen Modellen gelegt und praktisch angewendet. Die Autorin behandelt dabei den speziellen Fall von Modellen der Helligkeitswahrnehmung.

Nach einer detaillierten interdisziplinären Einführung in die an der Untersuchung der menschlichen visuellen Wahrnehmung beteiligten Gebiete (Optik, Neurowissenschaften, Psychophysik und mathematische…

BCSFCSfilling-in-PhänomeneHelligkeitswahrnehmungInformatikkognitionswissenschaftliche ModelleLightness IntegrationValidierungvisuelles System
Statecharts in CSP (Forschungsarbeit)Zum Shop

Statecharts in CSP

Ein Prozeßmodell in CSP zur Analyse von STATEMATE-Statecharts

Forschungsergebnisse zur Informatik

Graphische Notationen werden heute standardmäßig zur Modellierung komplexer Softwaresysteme eingesetzt. Eine gängige Notation für die Entwicklung von Steuerungssystemen sind die von Harel eingeführten Statecharts, die durch das Werkzeug Statemate unterstützt wird. Bei der bestehenden Komplexität der Softwaremodelle werden immer stärker Analyseverfahren benötigt, die die industrielle Softwareentwicklung weitgehend unterstützen können. [...]

CSPformale SpezifikationInformatikStatechartsStatemateSystemmodellierungÜbersetzungstechnikenVerifikation
A Functional Pattern System for Object-Oriented Design (Forschungsarbeit)Zum Shop

A Functional Pattern System for Object-Oriented Design

Forschungsergebnisse zur Informatik

This book integrates the vital areas of object-orientation, functional programming, design patterns, and language design. The most important concepts from functional programming are captured with six design patterns:

FUNCTION OBJECTS (Black-box behaviour parameterisation) LAZY OBJECTS (Evaluation-by-need semantics) VALUE OBJECTS (Immutable values) VOID OBJECTS (Abandoning null references) TRANSFOLD (Combining internal & external iteration) …Design patternEiffelFunctional patternFunctional programmingInformatikLanguage designObject-orientedParadigm integrationSoftware design