Wissenschaftliche Literatur Problemlösung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

The Relationship Between Students᾿ Attitudes Towards Problem-Solving and Their Achievements in Mathematics
Different learning theories have attributed great importance to problem solving, but the perception of what influences the problem solving and what problem solving is really about differed significantly between theories. From the conception that only the reproduction of learned procedures is important for problem…
Denken der Schüler didactics Didaktik learning environment Lernumgebung levels of knowledge Mathamatikleistung Pädagogik pedagogy Peer-Lernen peer learning positive attitude Positive Einstellung Problemlösung problem solving Rolle der Lehrer; achievements in mathematics students´ thinking teachers´ role Wissensebenen
Organisationsstrukturen und Wissenstransfer bei Lösungsanbietern
Unter dem Schlagwort Solution Selling wird der Verkauf maßgeschneiderter Angebote mit Problemlösungscharakter als die Zukunftsstrategie gefeiert. Doch lassen sich derart individuelle Angebote auch innerhalb gewachsener Strukturen des deutschen Mittelstands realisieren? Wie können und müssen Vertrieb und Technik…
Knowledge Transfer Lösungsanbieter Lösungsverkauf Lösungsvertrieb Marketing Organisationsstrukturen Problemlösung Solution Selling Vertriebsstruktur Wissensmanagement Wissenstransfer
Anwendung der Wissensbilanz im Kontext hybrider Leistungsbündel
Umfassende Problemlösungen, welche durch umfangreiche Serviceleistungen gekennzeichnet sind, sind für gesättigte Märkte und Märkte mit hohem Konkurrenzdruck charakteristisch. Dabei spielt die Schaffung von Vorsprüngen mit innovativen Problemlösungen eine erfolgskritische Rolle. Die immer kürzer werdenden…
Ganzheitliche Problemlösungen Hybride Leistungsbündel Industrielle Produkt-Service-Systeme Intellectual Capital Statement Intellektuelles Kapital Maschinen- und Anlagenbau Wissensbilanz Wissensmanagement
Moderation virtueller Projektarbeit
Entwicklung eines Moderationsansatzes auf Basis der Aktionsforschung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Virtuelle Projektarbeit gehört heute zum Alltag bei der Umsetzung von Projekten. Die zur Verfügung stehenden Medien ermöglichen eine Zusammenarbeit unabhängig vom Standort des Projektteams und dem Zeitpunkt, an dem die einzelnen Beteiligten aktiv sind. Diese Form der Zusammenarbeit benötigt jedoch Unterstützung,…
Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftslehre Change Management E-Learning Luhmann Moderation Problemlösungsprozess Projektmanagement Systemtheorie Veränderungsmanagement Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie Virtuelle Moderation Virtuelle Projektarbeit Virtuelle Teams
Beratung in der Schule
Entwicklung eines heuristisch-kybernetischen Beratungsmodells
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Es ist unübersehbar: Die Schule befindet sich aktuell im organisatorischen Wandel.
Eine dynamische Entwicklung der Institution Schule im strukturellen Sinne zu selbst- bestimmten systemischen Einheiten zeichnet sich bereits in einigen Bundesländern ab. [...]
Beratung in der Schule Beratungskommunikation Beratungsmodell Beratungsprozeß Beratungstheorie Externe Schulische Beratung Kommunikation Lehrkräfte Pädagogik Paradoxien Problemlösungsprozeß Problemthemenansatz Schulpsychologen Schulpsychologie Verlaufsstruktur
Problemlöseprozesse in Kleingruppen
Eine experimentelle Untersuchung zur individuellen und kollektiven Induktion
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In vielen gesellschaftlichen Bereichen gilt die Arbeitsgruppe als ein wichtiger Bestandteil der Entscheidungsfindung (z.B. politische Gremien, betriebsinterne Arbeitsgruppen, das amerikanische Geschworenensystem etc.). Dabei werden Gruppen häufig implizit für produktiver als Einzelpersonen gehalten. Dies trifft…
Entscheidungsprozess Gruppe Hypothesentest Induktion Logik Problemlösung Prozessanalyse Psychologie Urteilsbildung
Problemlösungsverfahren zur Verarbeitung inkonsistenter Theorien
Forschungsergebnisse zur Informatik
Shirin Bakthari setzt sich zum Ziel, eine Symbiose herzustellen zwischen zwei Forschungsrichtungen: der parakonsistenten Logik einerseits und der Künstlichen Intelligenz andererseits, indem bei der Entwicklung von Problemlösungsverfahren, die einen methodischen Umgang mit Inkonsistenz aufweisen, nicht–klassische…
AI Artificial Intelligence Informatik Inkonsistente Theorien Inkonsistenz KI KI-Paradigma Künstliche Intelligenz Nicht-klassische Logik Parakonsistente Logik Problemlösungsverfahren Verarbeitung
Programmieren und Induktion
Untersuchungen zur kognitiven Modellierung des Algorithmen-Entwurfs
Forschungsergebnisse der Programmentwicklung
Immer mehr Schüler und Studenten sind heute mit den Grundlagen der Computerprogrammierung vertraut. Noch ist kaum erforscht, wie das Erlernen von Programmiersprachen sich auf Problemlösefähigkeiten auswirkt, und auf welche Weise Programmierer von einer Problemstellung zu einem Algorithmus gelangen. [...]
Algorithmen Didaktik Induktion Informatik Informatik-Didaktik Modell ALI Problemlösung Programmier Programmiersprachen