Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Assistenzsystem

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Wissensbasiertes Assistenzsystem zur regelbasierten Behebung von Anomalien in kontinuierlichen Produktionsprozessen (Doktorarbeit)

Wissensbasiertes Assistenzsystem zur regelbasierten Behebung von Anomalien in kontinuierlichen Produktionsprozessen

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Die zunehmende Komplexität industrieller Produktionssysteme stellt Mitarbeiter auf dem Shopfloor vor große Herausforderungen bei ihrer täglichen Arbeit. Spezifisches Wissen über Fertigungsprozesse liegt oft nicht in expliziter Form vor, sondern überwiegend als implizites Wissen erfahrener…

Assistenzsystem Betriebswirtschaftslehre Implizites Wissen Industrie 4.0 Produktionsprozesse Wirtschaftsinformatik Wissensmanagement
Entwicklung und prototypische Realisierung eines Assistenzsystems zur Modellierung von praxisorientierten kombinatorischen Planungs- und Optimierungsproblemen aus Produktion und Logistik (Doktorarbeit)

Entwicklung und prototypische Realisierung eines Assistenzsystems zur Modellierung von praxisorientierten kombinatorischen Planungs- und Optimierungsproblemen aus Produktion und Logistik

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird ein Ansatz für ein Assistenzsystem zur Modellierung von praxisorientierten Planungs- und Optimierungsproblemen aus den Bereichen Produktion und Logistik vorgestellt. Ziel des Ansatzes ist es, verschiedene identifizierte Probleme und Schwachstellen an der Schnittstelle…

Entscheidungstheorie Informationsmanagement Logistik Mensch-Computer-Interaktion Modellierung Operations Management Operations Research Planung Produktion Quantitative Methoden Wirtschaftsinformatik
Maschinelle Beanspruchungsprädiktion zur ressourcengerechten Adaption eines Pilotenassistenzsystems (Doktorarbeit)

Maschinelle Beanspruchungsprädiktion zur ressourcengerechten Adaption eines Pilotenassistenzsystems

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Der Verfasser setzt den Fokus auf die Optimierung eines Mensch-Maschine-Systems im Umfeld militärischer Hubschraubermissionen. Im Rahmen dieser Studie wurde ein Konzeptansatz entwickelt, um den mentalen Zustand eines Piloten zu prognostizieren. Die realisierten Modelle dienen der Optimierung eines…

Beanspruchung Mensch-Maschine-Interaktion
Entwicklung eines Bedienkonzeptes für Traktoren (Doktorarbeit)

Entwicklung eines Bedienkonzeptes für Traktoren

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Unter den mobilen Arbeitsmaschinen der Agrartechnik besitzt der Traktor die mit Abstand größte Bedeutung. Dabei wird die Entwicklung des Traktors maßgeblich von der Elektronik beeinflusst. Mit ihr lässt sich eine Vielzahl von Funktionen und Einstellungsvarianten realisieren, die die Effizienz des Traktors steigern.…

Agrarwissenschaft Ergonomie Fahrerassistenzsystem Mensch-Maschine-Kommunikation
ReflektAS – Untersuchungen zu einem neuartigen verhaltenswissenschaftlich fundierten Fahrerassistenzsystem (Dissertation)

ReflektAS –
Untersuchungen zu einem neuartigen verhaltenswissenschaftlich fundierten Fahrerassistenzsystem

IPMB – Beiträge zur Psychologie

Eine optimale Unterstützung des Autofahrers in kritischen Situationen verlangt nach schnellen und zuverlässigen Reaktionen. Vor allem bei einem drohenden Abkommen von der Spur muss der Fahrer schnell reagieren. Assistenzsysteme, die den Fahrer warnen, ermöglichen zwar komplexe Reaktionen, sind jedoch auch…

Fahrerassistenzsystem Haptik Ingenieurwissenschaft Psychologie Reflexe Verhalten Verhaltenswissenschaft
Nonverbal Vehicle Language (Doktorarbeit)

Nonverbal Vehicle Language

Entwicklung und Evaluation einer nonverbalen und multimodalen Informationsstrategie für Systeme der Fahrzeugführung

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Was tun, wenn die Anzahl der nonverbalen visuellen, auditiven und haptischen Zeichen im Kraftfahrzeug stetig zunimmt? Wie kann die Menge von Zeichen reduziert werden, ohne dass die Selbsterklärungsfähigkeit darunter leidet und man auf kommunizierbare Bedeutungen verzichten muss? Ein "natürlicher" Lösungsansatz ist…

Ergonomie Psychologie
 

Nach oben ▲