Wissenschaftliche Literatur Angehörige
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Organspendebereitschaft in Deutschland und die Problematik einer persönlichen Entscheidung
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Die Organtransplantation hat sich als Therapieverfahren bei vollständigem Organversagen etabliert. Mehr als 10.000 Menschen stehen jedes Jahr auf der Warteliste der Stiftung Eurotransplant für ein Spenderorgan. Angesichts steigender Lebenserwartung und verbesserter Behandlungsmöglichkeiten nimmt der Bedarf an…
Altruistische Einstellung Angehörigenentscheidung Aufklärungskampagne Organspende Deutschland Entscheidungslösung Fehlende Auseinandersetzung Handlungsoptionen Organmangel Organspende Organtransplantation Tatsächliche Organspendebereitschaft Tod auf der Warteliste Transplantat Transplantationsgesetz Transplantationsskandal Vertrauen in die Transplantationsmedizin
Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen
Die Tatbestände der §§299a, 299b StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Autorin befasst sich mit den Tatbeständen der Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen (§§ 299a und 299b StGB), die am 4. Juni 2016 in Kraft getreten sind.
Nach einer Darstellung der Ausgangslage und der Gesetzgebungshistorie geht es im ersten Teil um die abstrakte Betrachtung der…
Bestechlichkeit Bestechung Gesundheitswesen Heilberufsangehörige Korruption Medizinstrafrecht Strafrecht Vertragsarzt § 299a StGB § 299b StGB
Ansprüche mittelbar geschädigter Personen im französischen Deliktsrecht –
eine Perspektive für Deutschland und Europa?
Studien zur Rechtswissenschaft
Bei schädigenden Ereignissen steht zunächst einmal der unmittelbar Betroffene im Fokus der Aufmerksamkeit. Es gibt jedoch viele Situationen, in denen auch die Ansprüche mittelbar geschädigten Personen in den Vordergrund rücken. Dies ist vor allem bei tödlichen Unfällen oder Unfällen mit schwerwiegenden Verletzungen…
Angehörigenschmerzensgeld Deutschland Europa Europäisches Deliktsrecht Frankreich Französisches Deliktsrecht Haftung Haftungsrecht Mittelbar Geschädigte Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Zivilrecht
Apathie bei Demenzen
Verlauf, Korrelate und Beeinflussbarkeit durch psychosoziale Interventionen auf Seiten der Pflegenden
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Im Verlauf einer Demenzerkrankung treten neben kognitiven Beeinträchtigungen üblicherweise auch neuropsychiatrische Symptome auf. Apathie erweist sich in zahlreichen Untersuchungen als das häufigste bzw. als eines der häufigsten neuropsychiatrischen Symptome bei Demenzen. Sie ist mit unterschiedlichen nachteiligen…
ADL AES Aktivitäten des täglichen Lebens Apathie Apathy Evaluation Scale Belastung der pflegenden Angehörigen Demenz Gerontologie Kognitive Beeinträchtigung Lebensqualität Pfleger Psychologie Psychosoziale Interventionen QOL
Postmortale Gewebespende: Quo vadis?
Jahresband 2014/15
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Die postmortale Gewebespende in Deutschland angesichts der ständig steigenden Fallzahl von Gewebetransplantationen zu fördern, verpflichtet uns zu intensiven Bemühungen zur Verbesserung der Allokation postmortaler Gewebespenden, der Netzwerkbildung, der nationalen und internationalen Kooperation sowie der…
Angehörigenbegleitung Angehörigengespräch Angehörigennachsorge Gesprächsführung Gewebebanken Gewebebanken-Management Kommunikative Kompetenz Mikrobiologische Qualität Organspende Postmortale Gewebespende Qualitätssicherung Rechtsmedizin Stiftung Europäische Gewebebanken Transplantat
Wirkungsorientiertes Controlling kommunaler Verwaltungen am Beispiel eines Antrags nach § 4 GO NRW
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Der Wunsch nach Transparenz politischer Entscheidungen ist in groß in der Bevölkerung. Die Prognose der Auswirkungen dieser Entscheidungen ist jedoch komplex. Die Modernisierung öffentlicher Verwaltungen in den vergangenen zwanzig Jahren unter dem Schlagwort des Neuen Steuerungsmodells hat zu einer breiten…
Bauamt Controlling Impact-Messung Jugendamt Kommunaler Finanzausgleich Kommune Mittlere kreisangehörige Stadt Öffentliche Verwaltung Outcome Wirkungsorientierung § 4 Gemeindeordnung NRW
Zur Ermittlung psycho-sozialer Veränderungen bei Aphasie
Entwicklung eines Fragebogens zur Beurteilung des psychischen Wohlbefindens von Aphasikern und deren Angehörigen
In diesem Buch werden die psycho-sozialen Veränderungen sowie die subjektive Lebensqualität bei Aphasie diskutiert und ein Fragebogen zur Beurteilung des psychischen Wohlbefindens und der spezifischen Lebenssituation von Aphasikern vorgestellt.
Untersuchungen zur psychischen Situation von Angehörigen…
Angehörige aphasischer Menschen Aphasie Dysphasie Erworbene Sprachstörung Fragebogen bei Aphasie Lebensqualität bei Aphasie Schlaganfall Selbstbeurteilung Sonderpädagogik Sprachstörung
Mobile Assistenzsysteme zur Vernetzung von ambulanten Pflegediensten mit Angehörigen und weiteren Akteuren im Pflegewesen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das ambulante Pflegewesen steht aufgrund des demographischen Wandels und dem dadurch steigenden Anteil von Pflegebedürftigen an der Gesamtbevölkerung zunehmend unter Druck. Da sich die Anzahl qualifizierter Mitarbeiter und Einrichtungen im ambulanten wie im stationären Pflegebereich nur moderat entwickelt, werden…
Ambulantes Pflegewesen Angehörige Gesundheitswissenschaft Mobile Lösungen Servicebündel Smartphones Tablets Vernetzung
Betreuung durch Angehörige
Angesichts des demografischen Wandels und des medizinischen und technischen Fortschritts gewinnt das Thema der rechtlichen Betreuung Erwachsener (gemäß §§ 1896 ff. BGB) zunehmend an Bedeutung. Tritt der Betreuungsfall ein, so greifen die Betreuungsgerichte nach wie vor in weit über der Hälfte der Fälle auf…
Angehörige Betreuungsrecht Familienpflege Familienrecht Freiheitsentziehende Maßnahmen Rechtswissenschaft Vorsorgemöglichkeiten
Pflegerische Praxis in Hospizen und auf Palliativstationen
Eine qualitative praxeologische Studie zur Strukturierung stationärer Schwerstkranken- und Sterbendenpflege
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
In stationären Hospizen und auf Palliativstationen werden schwerstkranke und sterbende Menschen unter Berufung auf Ziele der Hospizbewegung versorgt, betreut und begleitet. Im deutschsprachigen Raum sind in letzter Zeit einige thanato-soziologische Studien zur Hospizarbeit entstanden. Kerstin Beck versteht ihre…
Angehörigenarbeit Berufliche Pflege Fallpauschalen-System Habitus-Feld-Konzept Krankenpflege Patientenorientierung Soziologie Stationäres Palliative Care Sterbebegleitung Vergleichende Feldforschung