Anton Kiendl Alternative Streitbeilegung und anwaltliche Verpflichtung zur Verfahrensberatung
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld, Band 31
Hamburg 2017, 318 Seiten
ISBN 978-3-8300-9203-2 (Print)
ISBN 978-3-339-09203-8 (eBook)
Zum Inhalt
Außergerichtliche Konfliktlösungsverfahren sind präsent wie nie zuvor. Damit stellt sich im Mandat häufig die Frage, wie zur Konfliktlösung zu verfahren ist: Untersucht werden die Verpflichtung zur Verfahrensberatung und deren Folgen. Ausgangspunkt ist dabei das Beratungsziel unter Einbeziehung der Interessenlagen im Mandat. Letztlich wird die Reputation des Anwalts davon beeinflusst, in welchem Maße sich der Mandant mit Verfahrensgang und Ergebnis identifizieren kann. Die Verfahrensberatung ist für den Anwalt äußerst komplex, insbesondere aufgrund höchst individueller Mandanteninteressen, deren Kenntnis maßgebend ist, um dem Mandanten geeignete Verfahren im angemessenen Umfang vorschlagen zu können. Dargestellt werden daher auch potentielle Interessenlagen des Mandanten sowie Verfahrenspotentiale und -risiken.
Schlagworte
ADR Alternative Konfliktlösung Anwaltliche Beratungspflicht Anwaltshaftung Cooperative Praxis Mediation Rechtsprechung Schadensersatz Schiedsverfahren Schlichtung Streitbeilegung Verfahrensberatung VerfahrenswahlIhr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.