Wissenschaftliche Literatur Massenentlassung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Nathalie Wagner
Die Massenentlassung als Instrument der Krisenbewältigung im Unternehmen?
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Der Rechtsmaterie der Massenentlassung, die sowohl individual- als auch kollektivrechtliche Aspekte aufwirft, kommt nach wie vor eine große Bedeutung zu, nicht zuletzt dadurch, dass mit EU-Parlament und Bundestag verschiedene Normgeber agieren und daraus unterschiedliche Rechtsprechung erwächst. Die vielfachen europarechtlichen Vorgaben haben erhebliche Auswirkungen auf das nationale Recht, insbesondere die Auslegung der §§ 17 ff. KSchG, die sich mit anzeigepflichtigen…
ArbeitnehmerschutzArbeitsrechtEntlassungInsolvenzrechtKriseKrisenbewältigungKündigungMassenentlassungMassenentlassungsrichtlinieRestrukturierungSanierung§ 17 KSchGChristine Pierro
Die Entwicklung des arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzes am Beispiel der Massenentlassung unter besonderer Berücksichtigung der §§ 17, 18 KSchG
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Vorschriften über die Massenentlassung blicken auf die Zeit bis nach dem ersten Weltkrieg zurück. Nach gefestigter Rechtsprechung und herrschender Meinung war unter dem Tatbestandsmerkmal Entlassung – was den relevanten Zeitpunkt angeht – die tatsächliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu verstehen. Sofern es der Arbeitgeber versäumte, die Anzeige gegenüber der Arbeitsbehörde auszusprechen, war die Kündigung nicht unwirksam, sondern konnte lediglich nicht…
ArbeitsrechtBAGEuGHEuroparechtJunk-EntscheidungKündigungKündigungsschutzgesetzMasenentlassungsrichtlinieChristiane Pickenhahn
GmbH-Geschäftsführer als schutzbedürftige Arbeitnehmer?
Anwendbarkeit von arbeitsrechtlichen Normen auf Gesellschaftsorgane
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Geschäftsführer sind keine Arbeitnehmer. Arbeitsrechtliche Vorschriften sind auf sie, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nicht anwendbar. – So lautete bis vor wenigen Jahren der Standpunkt in der Rechtsprechung der deutschen Zivil- und Arbeitsgerichte.
Dass diese These ihre Berechtigung verloren hat, will diese Publikation verdeutlichen. Der EuGH hat in den Entscheidungen „Danosa“ und „Balkaya“ aus den Jahren 2010 und 2015 die Anwendbarkeit…
ArbeitnehmerbegriffArbeitnehmerstatusArbeitsrechtGesellschaftsorganeGesellschaftsrechtGmbH-GeschäftsführerMassenentlassungsrechtPimärrechtlicher ArbeitnehmerbegriffRechtssache „Balkaya“Rechtssache „Danosa“§ 17 KSchGSergiu Olteanu
Untersuchung des Arbeitnehmerschutzes bei Betriebsübergang, Massenentlassung und Insolvenz im deutschen und rumänischen Recht
Eine dogmatische Darstellung der Rechtsmittel zur Abhilfe bei fehlerhafter Umsetzung von Richtlinien
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Werk vergleicht die deutsche und rumänische Umsetzung europarechtlicher Anforderungen hinsichtlich des Arbeitnehmerschutzes bei dem Betriebsübergang, der Massenentlassung und der Insolvenz und zeigt, wie aus dem Rechtsvergleich ein Gesetzgebungsvorschlag herausgearbeitet werden kann, der schonend für die Rechtstraditionen der jeweiligen Rechtsordnungen die bestmögliche Umsetzung der Vorgaben des Europarechts erreicht. Bewertet werden nicht nur die reinen Unterschiede…
ArbeitnehmerschutzBetriebsübergangDeutsches ArbeitsrechtEuropäisches ArbeitsrechtInsolvenz des UnternehmensMassenentlassungRechtswissenschaftRumänisches ArbeitsrechtUmstrukturierung von UnternehmenHeinz-J. Bontrup, Thomas Korenke, Mike Wienbracke (Hrsg.)
Arbeit – Personal – Soziales
Festschrift zum 65. Geburtstag von Peter Pulte
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Herausgeber haben die 13 Beiträge der Festschrift, von Kollegen und Wegbegleitern aus der Praxis und Wissenschaft sowie der Politik verfasst, nach den Themenfeldern „Arbeit(-srecht)“, „Personal(-wirtschaft)“ und „Soziales“ geordnet.
Was den erstgenannten Themenbereich betrifft, so lässt sich hier – ganz auf der Höhe der Zeit – ein Schwerpunkt im sogenannten „Europäischen Arbeitsrecht“ (im weiteren Sinn) ausmachen, welches immer mehr auf das…
AltersgrenzenArbeitnehmerüberlassungArbeitsmarktArbeitsrechtArbeitsvertragsgesetzEMRKEuropäisierung des ArbeitsrechtsGesetzliche UnfallversicherungKündigungMassenentlassungenMeinungsfreiheitUrlaubsrechtWhistleblowingHolger Grünewald
Interessenausgleich und Sozialplan
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die wirtschaftliche Entwicklung erfordert von deutschen Unternehmen und Betrieben ständig, sich auf Veränderungen neu einzustellen. Innerbetriebliche Umstrukturierungen, Entlassungen von Arbeitnehmern und Verlegung oder Schließung von Standorten sind nur Beispiele für solche notwendig werdenden unternehmerischen Maßnahmen. Arbeitsrechtlich sind die genannten Maßnahmen als Betriebsänderungen zu qualifizieren, die, sofern ein Betriebsrat besteht, den Regeln der §§ 111 ff.…
BetriebsänderungBetriebsratBetriebsverfassungsrechtInteressenausgleichMassenentlassungMitbestimmungNachteilsausgleichSozialplanUnterlassungsanspruchWirtschaftliche AngelegenheitenKatharina Deneke
Die betriebsbedingte Kündigung im Rahmen der übertragenden Sanierung
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
ArbeitnehmerBetriebsbedingte KündigungBetriebsübergangInsolvenzrechtJunk-EntscheidungKündigungsschutzLemgoer ModellMassenentlassungRechtswissenschaftÜbertragende SanierungClaudia Heser
Works Councils in Großbritannien
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Works councils haben in der englischen Arbeitswelt in den vergangenen Jahren mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Eine Ursache ist die fortschreitende Harmonisierung des Arbeitsrechts in der Europäischen Union. So haben nicht zuletzt die EU-Richtlinien zur Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen und Betriebsübergängen oder über Europäische Betriebsräte die Notwendigkeit einer Institutionalisierung der Belegschaftsbeteiligung offenbart. [...]
ArbeitsbeziehungenArbeitsrechtBetriebsratGewerkschaftindustrial relationsMitbestimmungRechtswissenschaftworks council