Wissenschaftliche Literatur Fusionsrichtlinie

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  4 Bücher 








Die Europäisierung des Teilbetriebsbegriffs im Umwandlungssteuerrecht (Doktorarbeit)

Die Europäisierung des Teilbetriebsbegriffs im Umwandlungssteuerrecht

Das Verhältnis des nationalen zum europäischen Teilbetriebsbegriff und seine Auswirkungen auf dessen quantitative Bestimmung sowie den maßgeblichen Beurteilungszeitpunkt

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Das Buch widmet sich der Frage der Europäisierung des Teilbetriebsbegriffs im Umwandlungssteuerrecht durch die Umsetzung der Fusionsrichtlinie in nationales Recht. Die Rechtsfigur des Teilbetriebs ist in vielen Bereichen des Steuerrechts von zentraler Bedeutung. An dessen Erfüllung knüpfen eine Reihe begünstigender…

Andersen oy Jensen Einbringungen Europäischer Teilbetrieb Europarecht Finanzielle Selbstständigkeit Funktionelle Selbstständigkeit Fusionsrichtlinie Spaltung Steuerlicher Übertragsungsstichtag Teilbetrieb Teilbetriebsbegriff Überschießende Richtlinienumsetzung Übertragungsumfang Umwandlungssteuerrecht
Der Verlustabzug im Umwandlungssteuerrecht (Doktorarbeit)

Der Verlustabzug im Umwandlungssteuerrecht

Eine steuersystematische Untersuchung vor dem Hintergrund der Europäisierung des Umwandlungssteuergesetzes

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Steuerliche Verluste spielen im Rahmen von Unternehmensumwandlungen eine bedeutende Rolle. Oftmals sind gerade Verluste der Grund für eine Umwandlung. Innerhalb des Problemkreises der steuerlichen Verluste ist die Frage nach der Behandlung von Verlustabzügen im Rahmen von Unternehmensumwandlungen seit jeher immer…

Fusionsrichtlinie Gesamtrechtsnachfolge Höchstpersönlichkeit Rechtswissenschaft SEStEG Steuerrecht Umwandlungsrecht Umwandlungssteuerrecht Unternehmerisches Engagement Verlustabzug Verlustimport Verlustrücktrag Verlustvortrag § 10d EStG
Steuerrechtliche Aspekte der Gründung und Sitzverlegung einer Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea) (Doktorarbeit)

Steuerrechtliche Aspekte der Gründung und Sitzverlegung einer Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea)

Die Behandlung stiller Reserven

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Mit der Societas Europaea (SE) ist erstmals die Möglichkeit der Gründung einer supranationalen Aktiengesellschaft geschaffen worden. Grenzüberschreitend tätigen Unternehmen wird ein einheitlicher Rechtsrahmen zur Verfügung gestellt. Die Vorteile der SE für europaweite Umstrukturierungen lassen sich jedoch nur…

Europäische Gesellschaft Fusionsrichtlinie Grundfreiheiten Niederlassungsfreiheit Rechtswissenschaft SE Societas Europaea Steuerrecht Stille Reserve Wegzugsbesteuerung
Die Besteuerung der Europäischen (Aktien-) Gesellschaft - Societas Europaea (SE) (Dissertation)

Die Besteuerung der Europäischen (Aktien-) Gesellschaft - Societas Europaea (SE)

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Am 8. Oktober 2006 feiert die Europäische Gesellschaft (Societas Europaea – SE) ihr zweijähriges Bestehen. Eine SE eröffnet EU/EWR-Gesellschaften die Möglichkeit zur grenzüberschreitenden Fusion, zur Gründung von Holding- oder gemeinsamen Tochtergesellschaften. Zudem ermöglicht die SE eine identitätswahrende…

Europäische Gesellschaft Fusionsrichtlinie Rechtswissenschaft SE SE-VO SEStEG Societas Europaea Umwandlungssteuerrecht Unternehmensumstrukturierung Verschmelzung