Wissenschaftliche Literatur SE
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Se-Joo Lee
Unternehmensfreiheit der gerechten Wirtschaftsordnung im Verfassungsrecht und der grundrechtliche Schutz der Unternehmensfreiheit
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
In der modernen Industriegesellschaft ist nicht nur der Schutz und die Gewährleistung der wirtschaftlichen Grundrechte des Einzelnen von großer Bedeutung, sondern gerade auch die von Unternehmen als Wirtschaftssubjekte. Im Rekurs auf Unternehmen als Wirtschaftssubjekte gewinnt indes auch die Pflicht zur Gewährleistung einer gerechten Wirtschaftsordnung eine weitere Relevanz. Insbesondere die Marktherrschaft und der Missbrauch der Wirtschaftsmacht von Unternehmen, vor…
BerufsfreiheitGrundrechteÖffentliches RechtPrivatautonomieStaatliche InterventionUnternehmensfreiheitVerfassungsrechtWettbewerbsordnungWirtschaftsfreiheitWirtschaftsordnungWirtschaftsverfassung
Wilfried Stock
Bedeutung und Wirkung der Bundesverkehrswegeplanung unter Berücksichtigung raumordnerischer Aspekte
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Raumordnung und Verkehrsinfrastrukturplanung sind unabdingbare Komplementäre in einer komplexen Gesellschaft; sie bedingen sich gegenseitig und Verkehrsinfrastrukturpolitik eignet sich im hohen Maße Raumordnung nachhaltig mitzugestalten.
Zunächst wird mittels regionalökonomischer Standorttheorien die hohe Bedeutung von Raumüberwindungskosten für die Erklärung der räumlichen Struktur herausgestellt. Da Raumordnung problemadäquate Regionen benötigt, schließt sich…
BundesverkehrswegeplanInfrastrukturplanungRaumordnungRegionale AutokorrelationRegionalökonomieStandorttehorienVerkehrsökonometrieVerkehrsökonomieVolkswirtschaftslehre
Wilfried Sabine von der Lippe
Die ‘Widerspruchslösung‘ der Rechtsprechung für strafprozessuale Beweisverwertungsverbote
Strafrecht in Forschung und Praxis
Diese Arbeit befaßt sich mit der durch die Entscheidung des 1. und 5. Strafsenats des Bundesgerichtshofs (BGHSt 42, 15 ff., BGHSt 42, 170 ff.) ins Rampenlicht des Strafprozessrechts getretenen "Widerspruchslösung".
Ziel der Arbeit ist, die richterrechtliche Widerspruchslösung rechtlich einzuordnen und ihre Möglichkeit zu untersuchen, als zweite allgemeine Regel neben der Rechtskreistheorie Bedeutung zu erlangen. Die bisher kasuistisch angewendete…
BeweismittelverbotBeweisthemaverbotBeweisverwertungsverboteInformationsbeherrschungsrechtInformelle PräklusionRechtskreistheorieRechtswissenschaftRügeverlustStrafprozessrecht
Markus Conrad
Industriepolitik als wirtschaftspolitische Option in der Sozialen Marktwirtschaft
Ein ordnungskonformes industriepolitisches Konzept für die BRD
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Befürwortern einer Industriepolitik wurde gelegentlich vorgeworfen, daß sich eine Industriepolitik lediglich auf einen Teilbereich der Volkswirtschaft, auf das verarbeitende Gewerbe konzentriere, in einer Zeit, in der sich unsere Volkswirtschaft von einer industriebestimmten zu einer dienstleistungsorientierten Wirtschaft wandele.
Conrad ist der Ansicht, daß dieser Vorwurf industriepolitischen Konzepten jedoch nicht per se ihre Legitimation nimmt. Die…
BeschäftigungsentwicklungBeschäftigungskriseDienstleistungIndustriepolitikKonzeptSoziale MarktwirtschaftVolkswirtschaftVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik