Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Scheinauslandsgesellschaft
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Strafbarkeit des geschäftsführenden Organs einer Private Company Limited by Shares in Deutschland
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich mit Frage, inwieweit die Niederlassungsfreiheit die Anwendung nationaler Strafnormen auf den Geschäftsführer einer zugezogenen EU-Auslandsgesellschaft beeinflusst. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Prüfung der Strafbarkeit des Geschäftsführers einer englischen Limited mit ausschließlicher Unternehmenstätigkeit in Deutschland. Seit die…
Europarecht Geschäftsführer Gesellschaftsrecht Limited Niederlassungsfreiheit Rechtswissenschaft Scheinauslandsgesellschaft Strafrecht
Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Directors einer englischen Limited in Krise und Insolvenz
Strafrecht in Forschung und Praxis
Nach den zur Zuzugsfreiheit von Gesellschaften ergangenen Urteilen des Europäischen Gerichtshofs, wonach EU-ausländische Kapitalgesellschaften in jedem europäischen Mitgliedstaat als solche anzuerkennen sind, greifen deutsche Unternehmensgründer bei der Rechtsformwahl verstärkt auch auf die englische private company limited by shares - kurz Limited - zurück. Diese…
Fremdrechtsanwendung GmbH Insolvenzstrafrecht Insolvenzverschleppung Krise Limited Rechtswissenschaft Scheinauslandsgesellschaft Steuerhinterziehung Untreue Wirtschaftsstrafrecht
Die Schließung von Gläubigerschutzlücken bei grenzüberschreitend tätigen Unternehmen – ein Vorschlag de lege ferenda
Zur Auslegung des Mittelpunktes der hauptsächlichen Interessen und zur Einordnung der Gesellschaftsorganpflichten in das Internationale Privatrecht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Mit seiner Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit räumt der EuGH europäischen Gesellschaftsgründern durch die Gründung in einem bestimmten Mitgliedsstaat freie Rechtswahl hinsichtlich des geltenden Gesellschaftsrechts ein. Viele deutsche Gesellschaftsgründer nutzen diese Chance und gründen Gesellschaften, die tatsächlich in Deutschland tätig werden, im…
EuInsVO Europäische Insolvenzverordnung Gläubigerschutzinstrumente Internationales Gesellschaftsrecht Internationales Insolvenzrecht Konzerninsolvenz Niederlassungsfreiheit Rechtswissenschaft Scheinauslandsgesellschaft