12 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sevic

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Contemporary Issues in Education 2021 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Contemporary Issues in Education 2021

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

The monograph Contemporary Issues in Education 2021 presents the research conducted in Slovenia, Bosnia and Herzegovina, Serbia and Croatia in variety of fields. In the first chapter, PhD Š. Bjlopoljak and MSc A. Midžić have examined relationship between protective factors and burnout of professional associates in educational work and emphasize the need for organizational strategies to cope with occupational stress.

The second chapter is authored by V. and V.…

BildungBurnoutDistance LearningEducationElterliches ManagementErziehungswissenschaftFernunterrichtModerne GesellschaftModern SocietyMusicMusikPädagogikParental ManagementPreschool Educational System
Buchtipp
Die Entstehung des Staates Kosovo im Vergleich zu den Sezessionsbestrebungen Südossetiens, Abchasiens und Somalilands (Doktorarbeit)

Die Entstehung des Staates Kosovo im Vergleich zu den Sezessionsbestrebungen Südossetiens, Abchasiens und Somalilands

Studien zum Völker- und Europarecht

Als die NATO-Staaten 1999 militärisch in den Kosovokonflikt intervenierten, ohne diesbezüglich ein Mandat des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen zu haben, blieb eine förmliche Verurteilung hierfür aus. Sosehr diese humanitäre Intervention im Hinblick auf geltendes Völkerrecht umstritten war, sosehr war sie aus menschenrechtlicher Sicht ex post betrachtet ein Erfolg.

Grund dafür ist, dass eine Staatengemeinschaft, die den „Glauben an die Grundrechte des…

AbchasienAnerkennungDrei-Elemente-LehreKosovoSelbstbestimmungsrechtSezessionsbestrebungenSezessionsrechtSicherheitsresolution 1244SomalilandStaatlichkeitSüdossetienTerritoriale IntegritätUnabhängigkeit
Unternehmensmitbestimmung und grenzüberschreitende Verschmelzungen in der Europäischen Union (Doktorarbeit)Zum Shop

Unternehmensmitbestimmung und grenzüberschreitende Verschmelzungen in der Europäischen Union

Studien zur Rechtswissenschaft

Seit einigen Jahren wird in Deutschland – gerade vor dem Hintergrund europarechtlicher Entwicklungen – erneut über die Zukunftsfähigkeit der deutschen Unternehmensmitbestimmung diskutiert. Nach der Schaffung der Europäischen Gesellschaft (SE) hat der Europäische Gesetzgeber mit der Verschmelzungsrichtlinie (VRL) einen weiteren Schritt zu mehr Mobilität von Unternehmen getan, indem nun auch grenzüberschreitende Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften auf einer sicheren…

ArbeitsrechtEuroparechtGesellschaftsrechtgrenzüberschreitende VerschmelzungRechtswissenschaftSevicUnternehmensmitbestimmungVerschmelzung
Umwandlungskollisionsrecht (Dissertation)Zum Shop

Umwandlungskollisionsrecht

Regelungsvorschläge für geschriebene Umwandlungskollisionsnormen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Grenzüberschreitende Unternehmensumwandlungen sind in den vergangenen Jahren zunehmend in den Blick von Wissenschaft und Praxis geraten. Mit der Richtlinie 2005/56/EG (nunmehr Art. 118 ff. der neuen Gesellschaftsrechts-Richtlinie) existiert bereits ein detailliertes Regelwerk betreffend grenzüberschreitende Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften. Zudem hat die Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit (Rs. SEVIC, Cartesio, VALE, Polbud) dem Instrument…

Grenzüberschreitender FormwechselGrenzüberschreitende SpaltungGrenzüberschreitende VerschmelzungGründungstheorieInternationales GesellschaftsrechtInternationales PrivatrechtRechtswissenschaftSitztheorieUmwandlungUmwandlungskollisionsnormenUmwandlungskollisionsrechtVereinigungstheorie
Kunstvermittlung als soziale Praxis (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kunstvermittlung als soziale Praxis

Eine Studie über künstlerische Arbeit mit Jugendlichen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Im Zentrum dieser Untersuchung steht das KOMM! Projekt mit der Frage, inwiefern es dem Kunstprojekt gelingt im Rahmen der Arbeit mit sozial benachteiligten Jugendlichen persönlichkeitsfördernde Impulse zu geben. Wie können Perspektiven für die Herausbildung positiver Selbstbilder der Jugendlichen eröffnet werden?

Ausgangspunkt dieser Forschungsarbeit sind Theorien sozialer Ungleichheit, die am Beispiel von Ausgrenzungserfahrungen entlang der…

Axel HonnethBildungEmpirische ForschungErziehungswissenschaftInklusionJoseph BeuysJugendlicheKunstKunstvermittlungMigrationMuseumPierre BourdieuQualitative ForschungSchuleSoziale Ungleichheit
Self-Representation in International Criminal Procedure (Dissertation)Zum Shop

Self-Representation in International Criminal Procedure

Theoretical and Illusory or Practical and Effective?

Schriften zum Strafprozessrecht

When Slobodan Milosevic declared that he would refuse counsel and conduct his own defence, it was the first time that an international tribunal had to navigate this procedural question. Although language which may have permitted self-representation was included in the Nuremberg and Tokyo procedural documents, an examination of contemporaneous records show that no formal attempts were made to rely on those provisions.

This book examines the sources of law on…

Fair TrialICTYInternational Criminal LawInternational Criminal ProcedureInternational Criminal TribunalsInternationaler StrafprozessInternationales StrafprozessrechtInternationales StrafrechtRight to a DefenceSelbstverteidigungSelf-RepresentationStrafprozessrecht
Die deutsche GmbH und die britische Private Limited Company im Vergleich aus Sicht des deutschen Rechtsanwenders (Dissertation)Zum Shop

Die deutsche GmbH und die britische Private Limited Company im Vergleich aus Sicht des deutschen Rechtsanwenders

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Durch die Entscheidungen Centros, Überseering, Inspire Art und SEVIC aus den Jahren 1999 – 2005 hat der EuGH den unbeschränkten Wettbewerb zwischen den verschiedenen europäischen Gesellschaftsformen ermöglicht. Aus dieser Rechtsprechung ergibt sich, dass die Niederlassungsfreiheit nach Art. 49, 54 AEUV für alle Kapitalgesellschaftsformen innerhalb der EU gilt. Nunmehr kann man jede Kapitalgesellschaft, die ein Mitgliedstaat zur Verfügung stellt, auch…

AGDurchgriffshaftungForum ShoppingGesellschaftsrechtGmbHHaftungLimitedMoMiGPrivate Limited CompanyRechtsformenwahlUmwandlung
Grenzüberschreitende Verschmelzungen deutscher Gesellschaften (Dissertation)Zum Shop

Grenzüberschreitende Verschmelzungen deutscher Gesellschaften

Das Spannungsfeld zwischen Gesellschaftsrecht und Niederlassungsfreiheit des AEUV nach „Cartesio“

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der Themenbereich „Grenzüberschreitende Verschmelzungen deutscher Gesellschaften“ ist trotz der bereits im April 2007 in Kraft getretenen Regelung im deutschen UmwG immer noch von höchster Aktualität. Gerade aufgrund der zuletzt ergangenen Rechtsprechung des EuGH in der Rechtssache „Cartesio“, aber auch durch das Inkrafttreten des „MoMiG“, hat das Thema erneut große Aufmerksamkeit erfahren.

Auf Basis dieser Vorgaben wird im Rahmen der Studie die Möglichkeit der…

AEUVCartesioDaily MailFusionGesellschaftsrechtGrenzüberschreitende VerschmelzungenInspire ArtLBOLeveraged Buy-OutM&AMergers & AcquisitionsNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftSESevicSitzverlegungSocietas EuropaeaÜberseeringUmwandlungsgesetzUmwGUnternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)WegzugWegzugsfallZuzugsfall
Transnationale Fusionen deutscher Kapitalgesellschaften in Europa (Doktorarbeit)Zum Shop

Transnationale Fusionen deutscher Kapitalgesellschaften in Europa

Eine wissenschaftliche Untersuchung der Internationalen Verschmelzungsrichtlinie 2005/56/EG und des in Umsetzung hierzu modifizierten deutschen Umwandlungsrechts unter gesellschaftsrechtlichen, europarechtlichen sowie praxisrelevanten Gesichtspunkten

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Mit Erlass der Internationalen Verschmelzungsrichtlinie 2005/56/EG am 15. Dezember 2005, hat der europäische Gesetzgeber sein seit fast 50 Jahren bestehendes Gesetzgebungsprojekt zur Regelung transnationaler Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften verwirklicht. Fast zeitgleich zum Erlass der Richtlinie sind transnationale Verschmelzungen auch vom Europäischen Gerichtshof in seiner Entscheidung Sevic Systems gestärkt worden, indem derartige Transaktionen für durch die…

45 EG2005/56/EGArtt 43EuroparechtGesellschaftsrechtGrenzüberschreitende VerschmelzungenInternationalen VerschmelzungsrichtlinieModifiziertes UmwandlungsgesetzNeues UmwandlungsgesetzNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftSevic-SystemsTransnationale FusionenTransnationale VerschmelzungenUmwandlungsrecht
Grenzüberschreitende Verschmelzungen von deutschen und österreichischen Kapitalgesellschaften (Dissertation)Zum Shop

Grenzüberschreitende Verschmelzungen von deutschen und österreichischen Kapitalgesellschaften

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die gesellschaftsrechtliche Zulässigkeit grenzüberschreitender Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften aus dem EWR steht seit der Umsetzung der Richtlinie 2005/56/EG und der SEVIC-Entscheidung des EuGH fest. Die praktische Durchführbarkeit solcher Strukturmaßnahmen hängt jedoch maßgeblich davon ab, wie die Rechtsordnungen der beteiligten Mitgliedstaaten auch im nicht harmonisierten Bereich aufeinander abgestimmt sind. Naturgemäß hat die Richtlinie zur internationalen…

DeutschlandEuropäisches GesellschaftsrechtEuroparechtGesellschaftsrechtGläubigerschutzGrenzüberschreitendInternationales PrivatrechtKapitalgesellschaftÖsterreichSchutz der MinderheitsgesellschaftUmwandlungVerschmelzung