Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Nachlassverwaltung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Pflichten des Insolvenzverwalters bei einer im eröffneten Insolvenzverfahren anfallenden und angenommenen Erbschaft
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Sowohl das Insolvenz- als auch das Erbrecht erlangen eine immer größer werdende Relevanz in der heutigen Zeit. Kein Wunder, ist es doch nie so leicht gewesen aufgrund der umfangreichen Möglichkeiten von Ratenzahlungen und spekulativen Finanzgeschäften den Überblick über die eigene Finanzlage zu verlieren. Auch die…
Anfechtung Erbrecht Insolvenzrecht Insolvenzspezifische Pflicht Insolvenzverfahren Insolvenzverwalter Katalog Nachlassinsolvenz Nachlassverwaltung
Die erb- und gesellschaftsrechtliche Haftung beim Tod eines Gesellschafters einer mehrgliedrigen OHG
Unter besonderer Berücksichtigung der Nachlassverwaltung als Mittel der Haftungsbeschränkung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Familienunternehmer sehen in einer Unternehmensfortführung durch nahestehende Personen nicht selten die Krönung ihres Lebenswerkes. Idealerweise gehen einer Übernahme gründliche Nachfolgeplanungen voraus. Neben der Einschätzung persönlicher Eignung und Neigung des möglichen Nachfolgers bedürfen finanzielle,…
Erbe Erbrecht Gesellschafter Gesellschaftsrecht Haftungsausschluss Haftungsbeschränkung Nachfolger Nachlassverbindlichkeiten Nachlassverwaltung Offene Handelsgesellschaft OHG
Die Fortführung eines einzelkaufmännischen Unternehmens durch Erben und Testamentsvollstrecker
Im Zusammenhang mit der Vererbung einzelkaufmännischer Unternehmen und der Fortführung durch Erben oder Testamentsvollstrecker ergeben sich zahlreiche Fragestellungen. Diese resultieren aus dem Spannungsverhältnis, das sich aus dem Prinzip der beschränkbaren Erbenhaftung und der unbeschränkten Kaufmannshaftung…
Einzelkaufmännisches Unternehmen Erbe Erbrecht Haftung Haftungsbeschränkung Kaufmann Nachlass Nachlassverwaltung Rechtswissenschaft Testamentsvollstrecker Testamentsvollstreckung
Unentgeltliche Verfügungen des Vorerben und des Testamentsvollstreckers
Zur Auslegung der Unentgeltlichkeit in §2113 Abs. 2 Satz 1 und §2205 Satz 3 des Bürgerlichen Gesetzbuches
Studien zur Rechtswissenschaft
Zu unentgeltlichen Verfügungen über Nachlassgegenstände sind der Vorerbe und der Testamentsvollstrecker nach den §§ 2113 Abs. 2 Satz 1, 2205 Satz 3 BGB grundsätzlich nur dann berechtigt, wenn sie damit einer sittlichen Pflicht oder einer auf den Anstand zu nehmenden Rücksicht entsprechen. [...]
Erbrecht Nacherbschaft Nachlassverwaltung Rechtswissenschaft Testamentsvollstreckung Vorerbschaft