Politikwissenschaft Schriftenreihe
Schriften zur internationalen Politik
ISSN 1618-0046 | 61 lieferbare Titel | 54 eBooks

Osman Nuri Özalp
Die türkische Zentralasienpolitik 1990-2007
Hamburg 2008, Band 22
EnergiesicherheitGreat GameInternationale PolitikPolitikwissenschaftSicherheitspolitikTürkeiZentralasien[…] Im Resümee stellt der Autor fest, dass die Türkei ihre ehrgeizigen außenpolitischen Ziele in Zentralasien nicht erreichen konnte, da ihr die finanziellen Ressourcen fehlten und auch das politische System des Landes nicht die gewünschte Anziehungskraft [...]

Christoph Grützmacher
Die Außen- und Sicherheitspolitik Pakistans
Ein sicherheitspolitischer Eskalationsfaktor in Asien?
Hamburg 2007, Band 21
AußenpolitikInternationale PolitikIslamismusKonfliktforschungMassenvernichtungswaffenPakistanPolitikwissenschaftProliferationSicherheitspolitikTerrorismus[…] Der Autor analysiert die pakistanische Außen- und Sicherheitspolitik und deren Auswirkungen auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene mithilfe des konstruktivistisch-rollenspezifischen Ansatzes. Seine Hypothese sieht er am Ende dieser auf umfangreichem Quellenstudium basierenden, [...]

Benjamin Richter
Die militärische Nuklearpolitik der USA nach dem Ost-West-Konflikt
Hamburg 2007, Band 20
Atomwaffen ist nach dem Ende des Kalten Krieges deutlich weniger Beachtung geschenkt worden als davor. Dabei bestehen gewaltige nukleare Arsenale fort und sind gute Beziehungen zwischen den Großmächten keine Selbstverständlichkeit. Auch könnte…
AtomwaffenNuklearwaffenPolitikwissenschaftProliferationSicherheitspolitikUSA
Nikola Braun
Hamburg 2007, Band 19
Die 1972 verabschiedete UNESCO-Welterbekonvention hat zum Ziel, das kulturelle und natürliche Erbe von „außergewöhnlichem universellem Wert“ überall in der Welt gleichermaßen zu schützen. Die Welterbeliste spiegelt diese Zielsetzung nur bedingt…
Internationale BeziehungenInternationale PolitikKulturerbeKulturgüterschutzPolitikwissenschaftUNESCOVereinte Nationen
Eric Peter Pyne
Hamburg 2006, Band 18
"Die Bildung von guten Regierungen und Verwaltungen in den heutigen Gesellschaften und Staaten Afrikas und die Wahrung ihrer Sicherheit" behandelt die heutige politische Situation in vielen afrikanischen Gesellschaften und Staaten, insbesondere…
AfrikaDemokratieFriedenPolitikwissenschaftPostkolonialismusRegierungSicherheitVerwaltung
Johan von Mirbach
Korruption und Privatisierung in Argentinien
Eine Analyse der Wirtschaftsreformen von 1989 bis 1999
Hamburg 2006, Band 17
Die sozioökonomische Entwicklung Argentiniens der letzten Jahre ist desaströs und hat nicht nur zu einem ökonomischen Zusammenbruch in Folge der Wirtschafts- und Finanzkrise geführt, sondern inzwischen über die Ausbildung sozialer Bewegungen auch…
ArgentinienBürokratieKorruptionNeoliberalismusPolitikwissenschaftPrivatisierungVolkswirtschaftWirtschaftskrise
Jan Thiele
Europäische Regionen im Vergleich
Hamburg 2006, Band 16
Seit etwa 10-15 Jahren lässt sich eine rasante Zunahme der Außenbeziehungen von Regionen beobachten. Gleichwohl ist die wissenschaftliche Aufarbeitung dieser Entwicklung noch bruchstückhaft. Insbesondere eine systematische Erforschung der…
EuropaFöderalismusGlobalisierungGlokalisierungPolitikwissenschaftRegionRegionalismusStaatliche Souveränität
Harald Barrios
Die systemische Wettbewerbsfähigkeit der USA
Hamburg 2006, Band 15
Der Globalisierungprozess geht einher mit einer weiteren Verschärfung der Rivalität zwischen den wirtschaftlichen Führungsmächten USA, EU, Japan und China.
Nach Jahrzehnten des relativen wirtschaftlichen Niedergangs schienen die…
1990er JahreClusteranalyseHabilitationNew EconomyPolitikwissenschaftPolitische ÖkonomieUSA
Necati Iyikan
Die politischen Beziehungen zwischen der Türkei und Aserbaidschan (1992-2003)
unter besonderer Berücksichtigung des türkischen Modells im Kaukasus und in Zentralasien und dessen Bedeutung nach den Anschlägen vom 11. September 2001 in den USA
Hamburg 2005, Band 14
AserbaidschanKonfliktPipelinePolitikwissenschaftTerroranschlägeTürkei[…] Positiv zu erwähnen ist, dass der Autor selbst Interviews geführt hat, unter anderem mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten der Autonomen Republik Nachitschewan/Aserbaidschan, dem ehemaligen türkischen Putschisten und Staatspräsident Kenan Evren sowie anderen Politikern. Die Interviews sind im [...]

Sylvia Irene Schmitt
Krisenherd Balkan – Eine Herausforderung für die internationale Staatengemeinschaft
Ermittlung der Konfliktursachen, Analyse des Jugoslawien-, Kosovo- und Mazedonien-Krieges und kritische Bewertung der Konfliktregulierungsstrategien der internationalen Staatengemeinschaft
Hamburg 2005, Band 13
Obwohl die mit Konflikten einhergehende Betonung der eigenen Nation mit der bedingungslosen Kapitulation des Dritten Reiches abgeschlossen schien, bewies der gewaltsame Zerfall des Vielvölkerstaates Jugoslawien, dass die Überwindung…
BalkanBill ClintonFriedens- und KonfliktforschungInternationale StaatengemeinschaftOSZEPolitikwissenschaftSüdosteuropaUNOVolksgruppen