
Politikwissenschaft Schriftenreihe „Schriften zur internationalen Politik“
ISSN 1618-0046 | 60 lieferbare Titel | 53 eBooks
Jörg Heldmann
Die (Re-)Integration Kubas in Lateinamerika?
Probleme der politischen und ökonomischen Anpassung nach dem Umbruch der Jahre 1989/90
Hamburg 2004, Band 10
Kuba war lange Zeit in vieler Hinsicht ein "Schlüsselstaat" für Lateinamerika und die Karibik. Dies begann mit der Entdeckung durch Columbus und setzte sich mit der spanischen Kolonisierung, dem Sklavenhandel, sehr inegalitären Sozialstrukturen,…
Argentinien Außenhandelsbeziehungen Brasilien Freihandelszone Handel Karibik Kuba Mexiko Politik Politikwissenschaft Wirtschaft
Julia Fraunlob
Die traditionellen Autoritäten und der Staat in Guinea-Bissau
Zum Beziehungsverhältnis seit Beginn des Demokratisierungsprozesses
Hamburg 2004, Band 9
Die Situation Guinea-Bissaus steht exemplarisch für viele Länder Afrikas: Parallel zum postkolonialen Staat mit eurozentrischen Verfassungsprinzipien und Rechtssystemen existieren afrikanische politische und rechtliche Traditionen. In den letzten…
Afrikanistik Demokratisierung Ethnologie Feldforschung Landrechte Politikwissenschaft Rechtsanthropologie Rechtspluralismus Rechtsprechung
Cornelius Huppertz
Eine netzwerkanalytische Erklärung der Finanzkrise
Hamburg 2004, Band 8
Argentinien Finanzkrise Globalisierung Internationaler Währungsfonds IWF Kapitalismus Netzwerkanalyse Politikwissenschaft Soziale Beziehungen Soziologie SüdamerikaWer sich mit dem Argentinien von heute beschäftigt, kommt am Thema Korruption nicht vorbei und sollte das Buch [...]

Dina Rossbacher
Friedenssicherung - am Beispiel der Interimsverwaltung der Vereinten Nationen im Kosovo (UNMIK) -
Die Zivilverwaltung als neue Form der Friedenssicherung
Hamburg 2004, Band 7
In einer Zeit, da bewaffnete Konflikte die Nachrichten beherrschen, ist Friedenssicherung so aktuell wie nie zuvor. Lassen sich Kriege und Bürgerkriege von außen befrieden? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um demokratische…
Balkan Bewaffnete Konflikte Friedenstruppe KFOR Kosovo NATO Peacekeeping Politikwissenschaft Südosteuropa UNO
Howard Loewen
Theorie und Empirie transregionaler Kooperation am Beispiel des Asia-Europe Meeting (ASEM)
Hamburg 2003, Band 6
Das im Jahre 1996 initiierte Asia-Europe Meeting (ASEM) bildete die Grundlage für die Dynamisierung der Beziehungen zwischen den beiden Weltwirtschaftsregionen Europa und Ostasien.
Welche Funktionen kann ASEM in einer globalisierten…
ASEAN Demokratie Globalisierung Internationale Beziehungen Internationale Politik Kooperation Menschenrechte Politikwissenschaft Regelungsbedarf Wirtschaftsbeziehungen
Michaela Frischauf
Inkatha, Zulu Nationalismus und Neuerfindung der Vergangenheit in Südafrika
Hamburg 2003, Band 5
Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Inkatha und ihr Parteivorsitzender Mangosuthu Buthelezi, und deren Rolle bei der Schaffung einer Identität als Zulu im Apartheid Südafrika. Durch Neuerfindung und Manipulation der Vergangenheit war es möglich…
Afrikanistik Inkatha Mangosuthu Buthelezi Nationalismus Politikwissenschaft
Martin Tamcke
Hamburg 2003, Band 4
Am 9. September 2001 endete der Kongreß der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient für gegenwartsbezogene Orientforschung und Dokumentation in Göttingen. Zwei Tage später war mit dem Angriff auf das World-Trade-Center eine neue Lage…
Migration Orientalistik Politikwissenschaft
Mariano Barbato
Der Souveränitätsbegriff im Mehrebenensystem der Europäischen Union
Hamburg 2003, Band 3
Souveränität gehört sowohl in der Theorie der Internationalen Politik wie auch in der Politischen Theorie zu den zentralen Begriffen, mit denen staatliches Handeln begründet und verstanden wird. Mit dem Projekt der europäischen Integration…
Europa Europäische Integration Europäische Union Governance Integrationstheorie Internationale Politik Konstruktivismus Mehrebenensystem Politikwissenschaft Staatliche Souveränität
Nicole Laskowski
Welt der Staaten oder Welt der Städte?
Der Wandel des Raumbegriffs in der Politischen Geographie
Hamburg 2001, Band 2
Das in der deutschen Wissenschaft häufig vernachlässigte Gebiet der Politischen Geographie und Geopolitik ist Gegenstand des Buches "Welt der Staaten oder Welt der Städte? Der Wandel des Raumbegriffs in der Politischen…
Geopolitik Internationale Beziehungen Metropole Politikwissenschaft Politische Geographie Weltordnung
Nicole Schulte-Kulkmann
Die Volksrepublik China und die ASEAN-Staaten im Streit um die Spratlys
Eine Analyse der Determinanten chinesischer Außenpolitik gegenüber der Region Südost Asien
Hamburg 2001, Band 1
ASEAN China Internationale Beziehungen Internationale Politik Politikwissenschaft Souveränität Spratly-Inseln USA Völkerrecht[...] Ihr Fazit weist auf eine Gefährdung der regionalen Stabilität hin: China verfolgt einen Kurs der schleichenden Annexion, und die Staaten der ASEAN sind nicht in der Lage, eine einheitliche, konsequente Politik dagegen zu [...]