Icon Politikwissenschaft

Politikwissenschaft Schriftenreihe „Schriften zur internationalen Politik“

ISSN 1618-0046 | 60 lieferbare Titel | 53 eBooks
 Doktorarbeit: Das vereinte Deutschland und die Transformation der Nato (1990–2008)

Das vereinte Deutschland und die Transformation der Nato (1990–2008)

Hamburg 2011, Band 30

Auch zwanzig Jahre nach der Überwindung des Ost-West-Konflikts ist die NATO ein gewichtiger Faktor der internationalen Sicherheitspolitik. Gleichwohl haben sich die Aufgaben des Bündnisses seit der Umwälzung der Strukturen des internationalen…

Internationale Sicherheitspolitik NATO Politikwissenschaft Transatlantische Beziehungen
 Dissertation: Die Entwicklung der Southern African Development Community (SADC) als Building Block der panafrikanischen Einheit

Die Entwicklung der Southern African Development Community (SADC) als Building Block der panafrikanischen Einheit

Die Herausforderung der doppelten Integration und wichtige Einflussfaktoren

Hamburg 2010, Band 29

Die derzeitige Weltordnung ist ohne die Gegenwart regionaler Integrationsprozesse nicht mehr vorstellbar. Nicht nur in Europa, sondern auch in vielen anderen Regionen der Erde sind in den letzten Jahrzehnten Systeme regionaler Kooperation und…

Afrikanische Union Panafrikanismus Politikwissenschaft Regionale Integration SADC Strukturreformen Südliches Afrika Weltordnung
 Doktorarbeit: Die deutsche Afrikapolitik seit 1990 im Lichte des Kosmopolitismus

Die deutsche Afrikapolitik seit 1990 im Lichte des Kosmopolitismus

Unter besonderer Berücksichtigung der Elfenbeinküste

Hamburg 2010, Band 28

In diesem Buch bewertet der Autor die deutsche Afrikapolitik seit 1990 im Lichte des Kosmopolitismus und empfiehlt darüber hinaus Lösungswege zur menschenwürdigen Neubegründung der deutsch-afrikanischen Beziehungen. Weil die Kosmopoliten – im…

Afrikapolitik Elfenbeinküste Globalisierung Kosmopolitismus Neo-Imperialismus Nord-Süd-Beziehungen Politikwissenschaft Politische Wissenschaft
 Dissertation: Hydrological Regionalism in the Mekong and the Nile Basin

Hydrological Regionalism in the Mekong and the Nile Basin

International Politics Along Transboundary Watercourses

Hamburg 2010, Band 27

As bipolarism was dissolving, in the 1990s, the perceived threat of nuclear war decreased, while the demand for a redefinition, or rather expansion of the term and comprehension of international security has increased. The concept of “ecological…

Environment Internationale Beziehungen International Relations Konflikte Kooperation Ostafrika Politikwissenschaft Ressourcen Südostasien Umwelt Wasser
 Doktorarbeit: Die Europäische Union und Zypern

Die Europäische Union und Zypern

Der EU-Beitritt der Mittelmeerinsel unter besonderer Berücksichtigung der Politik Griechenlands und der Türkei

Hamburg 2010, Band 26

[…] Karatas hat eine gründlich recherchierte Studie zur Rolle der EU bei der Bearbeitung des Zypernkonfliktes vorgelegt. Angesichts der historischen Tiefe, der Vielzahl an Akteuren und der stark divergierenden Interessenlage in der Zypernfrage ist es ihm auf ausgezeichnete Art und Weise gelungen, [...]

in: Südosteuropa, 4/2011
EU-Beitritt EU-Erweiterung Europäische Union Europapolitik Europeanization Friedens- und Konfliktforschung Griechenland Osterweiterung Politikwissenschaft Türkei Verteidigungspolitik Volksgruppen Zypern
 Dissertation: Konfrontation und Kooperation: Die amerikanische und deutsche Nichtverbreitungspolitik gegenüber dem Iran 1993–2007

Konfrontation und Kooperation: Die amerikanische und deutsche Nichtverbreitungspolitik gegenüber dem Iran 1993–2007

Hamburg 2009, Band 25

Der Streit um das iranische Atomprogramm ist eine der größten Herausforderungen der internationalen Beziehungen, da das Atomprogramm auf eine Kernwaffenoption abzielt. Ein zentrales Ziel der internationalen Staatengemeinschaft bzw. amerikanischer…

Atomwaffen Außenpolitik Bundesrepublik Deutschland Iran Kernwaffen Kooperation Nichtverbreitungspolitik Nuklearwaffen Politikwissenschaft Staatengemeinschaft Staatliche Motive USA
 Dissertation: Großmächte auf dem Weg zur neuen Konfrontation?

Großmächte auf dem Weg zur neuen Konfrontation?

Das „Great Game“ am Kaspischen Meer: eine Untersuchung der neuen Konfliktlage am Beispiel Kasachstan

Hamburg 2008, Band 24

[...] eruiert Shiryayev die Chancen der Großmächte auf Durchsetzung ihrer Ambitionen. Insgesamt seien die Positionen der Großmächte in Kasachstan so gut ausgebaut, dass kein außenpolitisches Machtvakuum vorhanden sei, weshalb von einem neuen „Great Game“ am Kaspischen Meer aus wissenschaftlicher [...]

in: Portal für Politikwissenschaft, 13.10.2009
Geopolitik Great Game Kasachstan Konfrontation Politikwissenschaft Sicherheit Sicherheitspolitik Zentralasien
 Forschungsarbeit: Islamistischer Terrorismus als Sicherheitsproblem in Asien

Islamistischer Terrorismus als Sicherheitsproblem in Asien

Kampf im Namen Allahs?

Hamburg 2008, Band 23

Der internationale Terrorismus schnellte spätestens mit den Anschlägen des 11. Septembers 2001 in New York und Washington an die Spitze der politischen Tagesordnung. Eine Möglichkeit der Massenvernichtung war sichtbar geworden, die vorher einer…

Afghanistan Asien Fundamentalismus Indonesien Internationale Politik Internationaler Terrorismus Islamismus Pakistan Philippinen Politikwissenschaft Sicherheitspolitik Sicherheitsrisiken Tadschikistan Terrorbekämpfung Terrorismus Usbekistan
 Dissertation: Die türkische Zentralasienpolitik 19902007

Die türkische Zentralasienpolitik 1990-2007

Hamburg 2008, Band 22

[...] Im Resümee stellt der Autor fest, dass die Türkei ihre ehrgeizigen außenpolitischen Ziele in Zentralasien nicht erreichen konnte, da ihr die finanziellen Ressourcen fehlten und auch das politische System des Landes nicht die gewünschte Anziehungskraft [...]

in: Portal für Politikwissenschaft, 12.08.2008
Energiesicherheit Great Game Internationale Politik Politikwissenschaft Sicherheitspolitik Türkei Zentralasien
 Doktorarbeit: Die Außen und Sicherheitspolitik Pakistans

Die Außen- und Sicherheitspolitik Pakistans

Ein sicherheitspolitischer Eskalationsfaktor in Asien?

Hamburg 2007, Band 21

[...] Der Autor analysiert die pakistanische Außen- und Sicherheitspolitik und deren Auswirkungen auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene mithilfe des konstruktivistisch-rollenspezifischen Ansatzes. Seine Hypothese sieht er am Ende dieser auf umfangreichem Quellenstudium basierenden, [...]

in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, ZPol 04.06.08
Außenpolitik Internationale Politik Islamismus Konfliktforschung Massenvernichtungswaffen Pakistan Politikwissenschaft Proliferation Sicherheitspolitik Terrorismus

Weitere Reihen neben „Schriften zur internationalen Politik“

Nach oben ▲