Wissenschaftliche Literatur Grammatik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zuzana Tuhárska
Die Analyse der semantisch-kognitiven Ebene der Fachsprache
Untersucht am Beispiel von Texten aus der Biologie
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch stellt die Problematik der Textuntersuchung unter dem semantisch-kognitiven Aspekt dar. Der Text in seiner materiellen Gestalt wird hier als ein Medium angesehen, das zur Informationsvermittlung dient. Dieser wird in Bezug auf seinen Autor betrachtet. Dabei steht im Vordergrund die Frage: wie lassen sich die Vorgänge der mentalen Ebene annähren, die bei der Textproduktion ablaufen? Der Text als Produkt der kognitiven Tätigkeit seines Verfassers trägt eine…
AIFAllgemeine SprachwissenschaftAttention Information FlowFachsprache BiologieFachtexteGrammatik von Szenen und SzenarienGSSKognitive LinguistikKorpuslinguistikLinguistikPragmalinguistikPragmasyntaxRelationale PrimitivenSprachwissenschaftTextlinguistik
Marilene Gueli Alletti
Italesco – Interlinguale Sprachvarianz in vier Generationen italienischer Migranten
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die italienischen Migranten in Deutschland sind trotz ihrer zahlenmäßigen Stärke und langen Aufenthaltsdauer eher selten Gegenstand sprachwissenschaftlicher Analysen. Im Gegensatz zu bisher aufgestellten Hypothesen, die von einer domänenspezifischen Verteilung der Herkunftssprache und Sprache des Aufnahmelandes sowie von einer generationellen Regression der Herkunftssprache bis hin zum Verlust ausgehen, zeichnet sich in dieser empirischen Studie eines repräsentativen…
Code-Switching(-Forschung)Funktionales Code-SwitchingGenerationGrammatikalisches Code-SwitchingIdentitätItalianistikItalienische MigrationMehrsprachigkeitMigrationMigrationslinguistikSoziale NetzwerkeSoziale OrientierungSoziolinguistikSpracheSprachvariation
Moritz Philipp Koch
Die Revisionserstreckung nach § 357 StPO
Schriften zum Strafprozessrecht
Das Werk widmet sich mit der Revisionserstreckungsvorschrift des § 357 StPO einer Norm, die seit ihrer Schaffung inhaltlich unverändert fort gilt, die jedoch innerhalb der Strafprozessordnung eine Sonderstellung einnimmt und die nach wie vor viele schwierige Rechtsfragen aufwirft. Insbesondere bereitet die Bestimmung ihrer Reichweite und ihres Anwendungsbereichs auch mehr als ein Jahrhundert später noch erhebliche Schwierigkeiten. Der Autor zeigt auf, dass die heute…
JugendstrafrechtJugendstrafverfahrenmaterielle GerechtigkeitNichtrevidentRechtskraftRevisionRevisionserstreckungStrafprozessrechtStrafrechtWiderspruchsrechtWiederaufnahmegrund§ 55 Abs. 2 JGG§ 357 StPO
Frank Pörschke
Behördensprache im internationalen Vergleich
Intra- wie interlinguale Aspekte zu Entwicklung und Rezeption einer problematischen sprachlichen Sonderform
Fast jedem ist die Situation bekannt: Das Anschreiben einer Behörde flattert ins Haus und die Lektüre weckt negative Reaktionen, die weniger auf den Inhalt zurückgehen als auf die sprachliche Form: lange, unübersichtliche Schachtelsätze, kryptische Fachbegriffe und unverständliche Abkürzungen. Handelt es sich hier um „typisch deutschen Verwaltungsjargon“ oder – wie neben der umfangreichen deutschsprachigen Forschung zum Thema auch ausländische Studien folgern lassen –…
BehördenschreibenBehördenspracheBescheideBürger-Behörden-KommunikationBürgerfreundlichkeitDeutschlandEnglandFachsprachenforschungÖsterreichTextlinguistikVerwaltungssprache
Sandra Herfellner
Theorie und Praxis von Attributstrukturen in Schulbüchern
Eine fächerspezifische Analyse
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Frage, ob Schulbuchtexte altersgerecht formuliert sind und inwiefern mangelndes Leseverstehen auch eine Hürde für fachliche Leistungsfähigkeit darstellen kann, wird immer wieder aufgeworfen. Attributhäufigkeit und -komplexität sind ein wichtiges Indiz für die Verständlichkeit eines Textes.
Die Autorin setzt sich zum einen aus sprachwissenschaftlicher Sicht ausführlich mit den verschiedenen Attributarten des Deutschen auseinander. Hierbei werden…
AttributAttributstrukturenDeutschbuchDidaktikLesekompetenzLeseverstehenPartikelSchülerSchulbücher MathematikbuchSprachwissenschaftSyntaxWortarten
Amina Christine Hallab
Referenzialität, Prädikation und die Struktur der Nominalphrase
Kontrastierung artikelloser nominaler Prädikate und Indefinita in Kopulasätzen im Deutschen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Deutsche als Artikelsprache erlaubt bloße nominale Prädikate als Komplemente der Kopula ebenso wie es Indefinita in dieser Position erlaubt (Bsp. Peter ist [Ø Lehrer] – Peter ist [ein Lehrer]).
Es wurde bis dato gemeinhin angenommen, dass es sich in beiden Fällen um Prädikate handelt, die sich daher auf der logischen Schnittstelle, bzw. in ihrer Interpretation nicht voneinander abgrenzen lassen. In der Konsequenz musste also entweder angenommen werden, dass…
AspektECM-VerbenGenerative GrammatikGermanistikGraduierbarkeitIndefinitaIndefiniter ArtikelKopulasätzeMinimalistisches ProgrammNominalphrasePrädikationSprachwissenschaftSyntax
Jessica Scharnberg
Wörter in freier Wildbahn
Untersuchung zum Verhältnis von Grammatik und Lexik anhand der russischen substantivischen Kategorien Numerus, Genus und Belebtheit
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In diesem Buch werden Interaktionen von Grammatik und Lexik – in der Sprachwissenschaft lange getrennt betrachtete Bereiche einer Sprache – exemplarisch untersucht. Es wird gezeigt, wie bestimmte lexikalische Veränderungen das grammatische Verhalten einzelner Wörter verändern können und wie umgekehrt durch die Grammatik bestimmte lexikalische Komponenten evoziert werden können.
Ausgangspunkt der Untersuchung sind grammatisch auffällige russische…

Hans-Jürgen Glinka (Hrsg.)
Flüchtlingskinder
Zwei ungleiche Brüder
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Der Autor nimmt im Zuge des kontrastiven Vergleichs die Lebensgeschichten zweier Brüder in den Blick. Beide haben dieselbe Mutter, jedoch unterschiedliche Väter. So ist die Überfixierung auf die Mutter sozusagen vorprogrammiert, während der leibliche Vater des jüngeren Sohnes zwar in ehelicher Gemeinschaft mit der Mutter lebt, in den autobiografischen Erzählungen der Brüder jedoch konturlos und ohne nennenswerte Bedeutungszuschreibung bleibt. [...]
Autobiografisches ErzählenBiografieBiografieforschungBiografische ArbeitFluchthandlungsschemaLebensgeschichteMangel an signifikanten AnderenMigrationshintergrundNarratives InterviewSoziale StigmatisierungSozialwesenSozialwissenschaftSoziologie
Ingo Zahn
Vergleichende indogermanische Formenlehre
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Die Vergleichende indogermanische Formenlehre bietet einen Überblick über alle Deklinations- und Konjugationsklassen des Indogermanischen. Die indogermanische Rekonstruktion wird den Formen der Einzelsprachen vorangestellt. Dabei werden alle Flexionsformen tabellarisch übersichtlich dargestellt und anschließend analysiert und diskutiert. Besonderen Wert wird auf die Einbeziehung des Hethitischen, Altindischen, Griechischen, Lateinischen und Gotischen…
AblautAkzentAspektDeklinationFlexionstabellenFormenlehreIndogermanistikKonjugationSprachwissenschaftTempussystem
Hisaki HASHI
Der Machiavellismus von Ost und West
Philosophie zur Macht und Strategie bei Machiavelli, Hanfeizi und Sunzi
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
In unserer Zeit der steigenden Konkurrenz und des raschen Wandels, den digitale Netzwerke ermöglichen, sind nicht nur Wissen und Erfahrung, sondern auch eine Pragmatik erforderlich, die dabei hilft, Wege zu finden und den eigenen Weg in der Realwelt gehen zu können.
Machiavellis Ideen zur Realwelt und Realpolitik haben ein maßgebliches Grundmodell der politischen Philosophie etabliert. Ähnliche Denkmodelle finden sich in der chinesischen Philosophie des…
Globale WeltHanfeiziKomparative PhilosophieMachiavelliMachiavellismusMacht und StrategiePhilosophische PragmatikPolitikPolitische PhilosophieRealweltSunzi