43 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Beurteilung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Das exekutive Normsetzungsermessen als Phänomen zwischen Verwaltungsermessen und gesetzgeberischer Gestaltungsfreiheit? (Doktorarbeit)

Das exekutive Normsetzungsermessen als Phänomen zwischen Verwaltungsermessen und gesetzgeberischer Gestaltungsfreiheit?

– Eine Untersuchung unter Einbezug der Coronaverordnungen –

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Unterzieht man das untergesetzliche Normsetzungsermessen der Exekutive in Gestalt des Satzungs- und Verordnungsermessens einer eingehenden Betrachtung, so finden sich drei Ansätze für eine Verortung dieses Ermessens: Es kann erstens der Kategorie des Verwaltungsermessens zugeordnet werden. Befürworter einer zweiten…

Beurteilungsspielraum Corona Coronaverordnungen Infektionsschutzrecht Normsetzungsermessen Öffentliches Recht Pandemie Verwaltungsermessen
Arztromane als Medium der Wertebildung (Forschungsarbeit)

Arztromane als Medium der Wertebildung

Ethische Grundlagen und didaktische Materialien für die Sekundarstufen I, II und Berufsschulen

Didaktik in Forschung und Praxis

Arztromane illustrieren die Arbeit und das Leben der fiktional vorgestellten Figuren im Gesundheitswesen. Dabei stehen Ärzte mit ihren professionstypischen Entscheidungen im Mittelpunkt.

Vor dem sozialen Hintergrund des 19. und 20. Jahrhunderts in den USA, England und Deutschland werden neun literarische…

Argumentationslehre Arztroman Berufsschule Beurteilungskompetenz Deskriptives Wissen Didaktik Dilemma Diskussion Fächerübergreifender Unterricht Medizinische Ethik Moralisches Urteilen Präskriptives Wissen Praktischer Syllogismus Sekundarstufen Wertebildung
Jugendarbeitsschutz im Deutschen und Europäischen Arbeitsrecht (Dissertation)

Jugendarbeitsschutz im Deutschen und Europäischen Arbeitsrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Im Grunde stellen Jugendliche in Deutschland eine weitestgehend gesunde Bevölkerungsgruppe dar. Gleiches gilt nach dem von der Europäischen Kommission herausgegebenen EU Youth Report 2012 auch für die Mehrheit der jungen Menschen in Europa. Das oberste Ziel eines modernen Arbeitsschutzes muss sein, junge Menschen,…

Arbeitsrecht Arbeitsschutz Arbeitszeit Gefährdungsbeurteilung Gesundheit Jugendarbeitsschutz Jugendarbeitsschutzgesetz Jugendarbeitsschutzrichtlinie Jugendliche Tarifdispositiv Tariföffnungsklausel Unterweisung
Subjektive Leistungsbeurteilungen in Gruppen (Doktorarbeit)

Subjektive Leistungsbeurteilungen in Gruppen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In der Praxis lässt sich beobachten, dass Anreizsysteme häufig durch Subjektivität gekennzeichnet sind. Die Relevanz von subjektiven Leistungsbeurteilungen ergibt sich vor allem daraus, dass sich die individuellen Mitarbeiterleistungen nur schwer anhand von objektiven Erfolgsgrößen messen lassen, da diese die…

Agency-Theorie Anreiz Bonuspool Erfolgsbeteiligung Experimentalökonomie Fairness Motive Soziale Normdurchsetzung Subjektive Leistungsbeurteilung Unternehmensführung Unternehmensrechnung Vergütung Verhaltenswissenschaft Vorgesetzte
Der Margin of Appreciation und die Notwendigkeit in einer demokratischen Gesellschaft (Doktorarbeit)

Der Margin of Appreciation und die Notwendigkeit in einer demokratischen Gesellschaft

Studien zum Völker- und Europarecht

Europa kämpft mit sich selbst. Einerseits rücken die Staaten Europas näher zusammen durch gemeinsame Abkommen und Verträge. Andererseits steigt die Skepsis einiger europäischen Staaten gegenüber internationaler Zusammenarbeit und der Ruf nach mehr Souveränität wird lauter. Von diesem inneren Kampf bleibt auch der…

Beurteilungsspielraum Demokratie Effektivitätsgrundsatz EGMR EMRK Ermessensspielraum Europarecht Menschenrechtsschutz Notwendigkeit Subsidiaritätsprinzip Verhältnismäßigkeit Völkerrecht
Psychische Belastungen in der Arbeitswelt (Dissertation)

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt

Erfassung durch den Gesundheitsbegriff und Schutz durch das ArbSchG

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Arbeitsschutz und damit auch das Arbeitsschutzrecht war jahrzehntelang vor allem auf den Schutz der Gesundheit vor physischen Belastungen der Arbeit zum Beispiel durch Lärm, gefährliche Stoffe, Strahlungen oder Schmutz ausgerichtet. Inzwischen dominieren jedoch die psychischen Belastungen der Arbeitnehmer etwa…

Anti-Stress Verordnung Arbeitsbedingter Stress Arbeitsschutzgesetz Arbeitswelt ArbSchG Entgrenzung von Arbeit Gefährdungsbeurteilung Gesundheitsbegriff Hetze Psychische Belastungen Psychische Erkrankung Psychische Gesundheit Resilienz Ständige Erreichbarkeit
Schulische Leistungsbeurteilung (Forschungsarbeit)

Schulische Leistungsbeurteilung

Der Einfluss von Motivation und Expertise auf das Lehrerurteil

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die Kritik am Lehrer, seinen Fähig- und Fertigkeiten, ist wohl so alt wie der Beruf des professionellen Pädagogen selbst. Wenn es auch sehr schwierig ist, empirisch festzustellen, was eigentlich einen „guten Lehrer“ ausmacht, so hat doch jeder mehr oder weniger differenzierte Vorstellungen darüber, wie sich gute…

Diagnostische Urteilsbildung Eindrucksbildung Empirische Bildungsforschung Erziehungswissenschaft Kontinuum-Modell Lehrerexpertise Lehrerurteil Motivation Schulische Leistungsbeurteilung Soziale Urteilsbildung
Schulische Diagnostik von Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsproblemen (Dissertation)

Schulische Diagnostik von Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsproblemen

Erfassung von ADHS-Symptomen durch Lehrkräfte mit Hilfe eines Screeninginstruments für die Grundschule

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) stellen einen zentralen Problembereich des Kindes- und Jugendalters dar. Die Symptome und die damit verbundenen Folgeprobleme kommen dabei besonders prägnant im schulischen Bereich zum Tragen und stellen alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Zudem sind…

ADHS Aufmerksamkeitsdefizit Baden-Württemberg Diagnostischer Prozess Grundschule Hyperaktivität Inklusion Lehrerbeurteilung Pädagogisch-psychologische Diagnostik Pädagogische Psychologie Schulische Förderung Schulpädagogik Screening Verhaltensschwierigkeiten
Die Mittelstandsförderung im Vergaberecht (Doktorarbeit)

Die Mittelstandsförderung im Vergaberecht

Unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsschutzproblematik

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Die Mittelstandsförderung nimmt seit einigen Jahren auf der politischen Agenda einen hohen Stellenwert ein. Dies liegt vor allem in der Struktur der deutschen wie auch der übrigen Volkswirtschaften in der Europäischen Union begründet. So tragen mittelständische Unternehmen in Deutschland zu einem erheblichen Teil…

Beurteilungsspielraum Gleichheitsgrundsatz Losteilung Mittelstandsförderung Neuregelung Rechtsschutz Rechtsweg Subjektive Rechte Unterschwellenbereich Vergaberecht Vergaberichtlinien
Personalmanagement und Schulentwicklung (Dissertation)

Personalmanagement und Schulentwicklung

Untersuchungen zum Personalmanagement an Schulen unter besonderer Berücksichtigung des Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gesprächs an thüringischen Schulen

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Aus einer Unzufriedenheit des Autors mit der erlebten Praxis der Personalentwicklung und ihrem Instrument, dem Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch an einer thüringischen Regelschule, erwuchs die Motivation, sich differenzierter mit Theorie und Praxis dieses Handlungsbereichs auseinanderzusetzen. Vor allem auch…

Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch Organisationsentwicklung Personalbeurteilung Personalbeurteilungsgespräch Personalentwicklung Personalförderung Personalführung Personalmanagement Qualitätsmanagement Schule Schulentwicklung Thüringer Schulen Unterrichtsentwicklung Vorgesetzte