8 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Reichsverfassung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Bekenntnisschulen in öffentlicher Trägerschaft? (Doktorarbeit)

Bekenntnisschulen in öffentlicher Trägerschaft?

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

In Nordrhein-Westfalen und Teilen von Niedersachsen gibt es neben der privaten Bekenntnisschule auch die öffentliche Bekenntnisschule. Dabei handelt es sich um eine öffentliche Schulform, an der sowohl für die Schüler- als auch die Lehrerschaft dem Bekenntnis angehören müssen, dass die Schule prägt und neben dem…

Art. 7 GG Bekenntnisschulen Konkordatsurteil Neutralitätsgebot Paritätsgrundsatz Religionsunterricht Schulrecht Toleranzgebot Trägerschaft Weimarer Reichsverfassung
Recht der Religionen (Forschungsarbeit)

Recht der Religionen

Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft

Der Verfasser setzt er sich in diesem Buch kritisch mit dem Recht der Religionen auseinander, insbesondere mit den konstitutionellen Grundlagen des Christentums und des Islam. Dabei werden die Diskrepanzen zwischen den verschiedenen Glaubensrichtungen deutlich herausgearbeitet, die sich aus dem Spannungsverhältnis…

Ablösung der Staatsleistung Amtskirchen Art. 140 GG Diskriminierung Grundgesetz Kirchenrecht Körperschaften des öffentlichen Rechts Privilegien Recht Religionsfreiheit Staatskirchen Steuer-Souveränität Trennung von Kirche und Staat Weimarer Reichsverfassung
Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914) (Forschungsarbeit)

Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914)

Philosophie: Teil II – Hegel

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Der zweite Band von Rosenzweigs Jugendschriften, von Wolfgang Herzfeld glänzend editiert, bereichert das Feld der Rosenzweigforschung und bietet der nachfolgenden Forschergeneration eine unverzichtbare Grundlage. Bereits in Herzfelds breit gefächerten Einleitung des ersten Bandes wird nicht…

Franz Rosenzweig Georg Wilhelm Friedrich Hegel Geschichtsphilosophie Hegel und der Staat Jugendschriften Philosophie Reichsverfassung
Die normative Kraft der Weimarer Reichsverfassung nach Albert Hensel (1895–1933) (Doktorarbeit)

Die normative Kraft der Weimarer Reichsverfassung nach Albert Hensel (1895–1933)

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Das Wertedenken erlebt derzeit eine Renaissance. So enthalten sowohl der Verfassungsvertrag als auch der Reformvertrag von Lissabon Artikel zu Werten und Zielen der Europäischen Union. Die eigentlichen Wurzeln des Wertedenkens ragen jedoch weit in die Verfassungsgeschichte zurück. Einer der bedeutendsten, bisher…

Albert Hensel Grundrechte Kultur objektiv-rechtliche Gehalte Politik Rechtswissenschaft Reichsverfassung Verfassungsrecht Weimarer Republik Werte
Die Diskussionen um eine Reform der Reichsverfassung in den Jahren von 1763 bis 1803 (Forschungsarbeit)

Die Diskussionen um eine Reform der Reichsverfassung in den Jahren von 1763 bis 1803

Eine Verfassungsstudie auf der Grundlage ausgewählter publizistischer Schriften der damaligen Zeit

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

„Fehler einer Verfassung sind dem veränderlichen Lauf der Zeiten und abwechselnden Leidenschafften und Schwachheiten eigen und von der Menschlichkeit unzertrennlich, sie zu erforschen, zu entdecken, zu bekennen, an ihre Abstellung Hand anzulegen, ist das Anliegen und die Pflicht eines Freun[d]s des Vaterlandes…

18. Jahrhundert Episkopalismus Fürstenbund Geschichtswissenschaft Nationalgeist Reichserzkanzler Reichsgefüge Reichshofrat Reichsjustiz Reichskammergericht Reichskirche Reichskreise Reichspatriotismus Reichspublizistik Reichsreform Reichstag Reichsverfassung Reichsvikariat Verfassungsstudie
Bürgerliche Emanzipation und staatliche Reaktion (Dissertation)

Bürgerliche Emanzipation und staatliche Reaktion

Zur Genese bürgerlicher Grundrechte zwischen Vormärz und Reaktionszeit

Rechtsgeschichtliche Studien

Der Status der Grundrechte bildet im Verlaufe des „langen 19. Jahrhunderts“ einen Indikator für den Stand der bürgerlichen Emanzipation. Viele bürgerliche Abgeordnete wandten sich in den deutschen Nationalversammlungen 1848/49 in dem Moment von der Freiheit den Grenzen der Freiheit zu, in dem sie vom Subjekt zum…

19. Jahrhundert Assoziationsfreiheit Frankfurter Reichsverfassung Grundrechte Oktroyierte Verfassung Preußen Preußisches Obertribunal Preußisches Vereinsgesetz Reaktionspolitik Reaktionszeit Rechtsgeschichte Rechtswissenschaft Vormärz
Demokratisches Denken in der Weimarer Nationalversammlung (Dissertation)

Demokratisches Denken in der Weimarer Nationalversammlung

Rechtsgeschichtliche Studien

Im Jahr 1919 stand der Verfassungsgeber vor einer schwierigen Aufgabe. Es galt, dem Deutschen Reich erstmalig eine Verfassung auf demokratischer Grundlage zu geben. Wie aber stellte sich der Verfassungsgeber eine Demokratie vor? Und wie wurden die demokratischen Vorstellungen in die Weimarer Reichsverfassung…

Demokratieforderungen Hugo Preuß Parteien Rätefrage Rechtsgeschichte Rechtswissenschaft Verfassungsgeschichte Weimarer Reichsverfassung Weimarer Republik
Volksgesetzgebung (Forschungsarbeit)

Volksgesetzgebung

Die „Weimarer Erfahrungen“ aus dem Fall der Vermögensauseinandersetzungen zwischen Freistaaten und ehemaligen Fürsten

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Der Autor hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Grund für die strikt repräsentative Gestaltung der bundesrepublikanischen Verfassung herauszufinden und darzustellen, wobei die sogenannten "Weimarer Erfahrungen" im Mittelpunkt stehen.

Im Verlaufe seiner ausführlichen und detailliert genauen Studie kommt der…

Geschichtswissenschaft Novemberrevolution Sozialdemokratie Verfassung der Bundesrepublik Deutschland Vermögensauseinandersetzung Volksbegehren Volksgesetzgebung Weimarer Erfahrungen Weimarer Reichsverfassung