Wissenschaftliche Literatur Hegel
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Proportionalitätserfordernis bei der Notwehr?
Eine rechtsphilosophische Frage
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Frage nach dem Proportionalitätserfordernis bei der Notwehr ist eine rechtsphilosophische Frage. Um die Frage zu beantworten, bedarf es der Erörterung der Dogmatik der Notwehr. Dieses Werk stellt eine solche Erörterung dar.
In Kapitel B der Monografie wird die geschichtliche Entwicklung der Notwehr…
Gebotenheit Hegel Kant Konsequentialismus Notwehr Notwehrkonzeptionen Proportionalität Rechtsgeschichte Rechtsphilosophie Rechtsprechung Strafrecht Subjektives Recht Utilitarismus
Hegel-Versuche
Sechzehn Beiträge
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
In sechzehn Beiträgen versucht der Bielefelder Rechtsphilosoph Wolfgang Schild (geb. 1946), die Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels (1770–1831) für heutige Fragen der Theorie von Staat und Recht aufzuarbeiten und weiterzudenken. So finden sich neben der Klärung des nicht-juristischen Begriffs des „Rechts“…
Ästhetik Deutscher Idealismus Eduard Gans Geschworenengericht Karl Ludwig Michelet Michael Wagner Napoleon Bonaparte Staatsphilosophie Staat und Religion Strafe Weltstaat Wilhelm Friedrich Hegel
Die Existenzanalyse Viktor Frankls als fundierte erfolgreiche Pionierarbeit
mit einem sinnvollen Erkenntnis-Weg aus dem Abgrund eines unhinterfragten reduktionistischen Determinismus
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Viktor Frankl initiierte mit der Logotherapie und der Existenzanalyse innert kürzester Zeit eine weltweit erfolgreiche und angesehene Psychotherapie-Methode aus dem Geistigen. Frankls Denken aus der Einheit heraus überzeugt sowohl in seiner beeindruckenden Theorie als auch in der Praxis. [...]
C. G. Jung Existenzanalyse Ganzheitliche Psychotherapie Geisteswissenschaft Georg Wilhelm Friedrich Hegel Heraklit Logotherapie Philosophie Psychologie Psychotherapie Pythagoras Reduktionistischer Determinismus Viktor Frankl
Vormärz: Heine, Hebbel, Büchner, Grabbe
Die Studie untersucht den Zeitraum von 1830 bis 1848 unter den Kriterien Junges Deutschland, Junghegelianer und politische Literatur unter der Fragestellung, ob es eine homogene Opposition zur Wiener Restauration gab. Schwerpunkt bilden die Dramen Grabbes, Büchners und Hebbels, sowie die Essays Heines, flankiert…
August Hofman von Fallersleben Christian Dietrich Grabbe Dramentheorie Friedrich Hebbel Georg Büchner Georg Herwegh Georg Weerth Germanistik Geschichte Heinrich Heine Herman Freiligrath Jungdeutsche Karl Gutzkow Karl Marx Linkshegelianismus Ludwig Feuerbach Max Stirner Philosophie Politische Lyrik Vormärz
Die Wahrnehmung chinesischer Philosphie bei deutschen Philosophen
Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte des Konfuzianismus und des Daoismus in Deutschland
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch ist eine historische Arbeit mit dem Ziel zu beschreiben, wie die chinesische Philosophie von deutschen Denkern wahrgenommen wurde. Es werden die Hauptvertreter des Daoismus: Laozi und Zhuangzi mit ihren Werken, zentralen Begriffen vorgestellt und erläutert. Im Weiteren wird der Konfuzianismus mit seinen…
Arthur Schopenhauer Chinesische Philosophie Daoismus Deutsche Philosophen Deutschland Friedrich Wilhelm Schelling Georg Wilhelm Friedrich Hegel Konfuzianismus Laozi Lehre Leibniz Philosphie Rezeptionsgeschichte Richard Wilhelm Wahrnehmung Zhuangzi
Die immanente Sittlichkeit in der bürgerlichen Gesellschaft
Eine Untersuchung zu Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In diesem Buch geht es um das Thema immanente Sittlichkeit der bürgerlichen Gesellschaft in Hegels Rechtsphilosophie. Der Autor behandelt dieses Thema, indem er versucht, die zwei folgenden Fragen zu beantworten, die in seiner Auseinandersetzung mit Horstmanns Aufsatz „Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft“…
Bürgerliche Gesellschaft Empfindung Formalismus Georg Wilhelm Friedrich Hegel Korporation Philosophie Sittlichkeit Ständegesellschaft
Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914)
Philosophie: Teil II – Hegel
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der zweite Band von Rosenzweigs Jugendschriften, von Wolfgang Herzfeld glänzend editiert, bereichert das Feld der Rosenzweigforschung und bietet der nachfolgenden Forschergeneration eine unverzichtbare Grundlage. Bereits in Herzfelds breit gefächerten Einleitung des ersten Bandes wird nicht…
Franz Rosenzweig Georg Wilhelm Friedrich Hegel Geschichtsphilosophie Hegel und der Staat Jugendschriften Philosophie Reichsverfassung

Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914)
Philosophie: Teil I – Kant
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Von den Werken, mit denen Franz Rosenzweig (geb. 25.12.1886 in Kassel, gest. am 10. 12.1929 in Frankfurt am Main) sich einen Name machte, sind zu nennen: „Hegel und der Staat“ (1920), „Der Stern der Erlösung“ (1921) sowie: die Übersetzung der Bibel, die er trotz seiner fortschreitenden Amyotrophe Lateralsklerose…
Anschauungsformen Deduktion Franz Rosenzweig Georg Wilhelm Friedrich Hegel Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Ideen Immanuel Kant Kategorischer Imperativ Kritik der praktischen Vernunft Kritik der reinen Vernunft Kritik der Urteilskraft Kulturgeschichte Philosophie
Nicolai Hartmanns Metaphysik der Erkenntnis
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Vorliegendes Werk analysiert Hartmanns Erkenntnismetaphysik. Das philosophiegeschichtliche Vorwort, das auf Kant und Hegel bezogen ist, liefert dabei die Erläuterung, wie es ausgehend von Kants kopernikanischer Tat sachlogisch zu einer abermaligen Wende in der Philosophie kommen musste. Denn Hartmanns…
Erkenntnismetaphysik Erkenntnistheorie Georg Wilhelm Friedrich Hegel Gnoseologie Immanuel Kant Kritik Metaphysik Neo-Metaphysik Nicolai Hartmann Philosophie des 20. Jahrhunderts Theoretische Philosophie Wissenschaftstheorie
Ernst Zitelmann – Die Begründung der Rechtsvergleichung als Wissenschaft
Rechtsvergleichung zu betreiben, ist heute so selbstverständlich wie unentbehrlich. Europäische Gesetzgebung und internationale Vertragsgestaltung sind darauf angewiesen, die rechtlichen Regelungen verschiedener Staaten zu vergleichen. Von den Gerichten, die immer häufiger in grenzüberschreitenden Sachverhalten zu…
Charles Darwin empirische Methode Ernst Zitelmann Georg Wilhelm Friedrich Hegel Geschichte der Rechtsvergleichung Methode der Rechtsvergleichung Rechtsanwendung Rechtsgeschichte Rechtssoziologie Rechtsvergleichung vergleichende Rechtswissenschaft Zwecklehre