834 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Geist

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Geistiger Wiederaufbau und kalter Kulturkrieg (Doktorarbeit)

Geistiger Wiederaufbau und kalter Kulturkrieg

Die intellektuellen Debatten in den politisch-kulturellen Zeitschriften in Deutschland 1945 bis 1955

Studien zur Zeitgeschichte

Das Buch vergleicht die wichtigsten politisch-kulturellen Zeitschriften in Ost- und Westdeutschland im Kontext der sich verändernden politischen Verhältnisse zwischen 1945 und 1955.

In den Zeitschriften erörterten Intellektuelle in Ost und West gemeinsam die geistigen und politischen Herausforderungen, derer sich die Deutschen nach Krieg und Holocaust zu stellen hatten. Der materielle und moralische Wiederaufbau, die drohende Teilung und die Wiederbewaffnung…

Alfred KantorowiczAxel EggebrechtBenno ReifenbergBesatzungszonenDeutsch-deutsche GeschichteDeutsche TeilungEugen KogonHans Werner RichterIntellektuellengeschichteJohannes R. BecherKalter KulturkriegKarl JaspersKriegsende 1945Kultureller WiederaufbauOst-West-KonfliktPolitisch-kulturelle ZeitschriftenSchuldfrageWiederbewaffnung
Buchtipp
Der geisteswissenschaftliche Denkstil (Dissertation)

Der geisteswissenschaftliche Denkstil

Eine kontrastive Analyse anhand deutscher und polnischer Fachtexte der Linguistik

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Das Konzept des Denkstils stammt von Ludwik Fleck und beleuchtet den kognitiven Aspekt des fachbezogenen Handelns. Als individuelles Merkmal eines Faches konstituiert der Denkstil die Kommunikationsprozesse im Fach und trägt zur Herausbildung einer spezifischen Fachsprache bei.

Die Grundlage für diese Denkstiluntersuchung bilden geisteswissenschaftliche Fachtexte deutscher und polnischer Autoren. Der Verfasser verfolgt dabei das Ziel, die spezifischen…

Angewandte LinguistikDenkstilDeutschDeutsche FachtexteFachsprachenlinguistikFachtextlinguistikGeisteswissenschaftenGermanistikKontrastive FachtextanalyseKontrastive LinguistikLudwik FleckPolnischPolnische FachtextePolonistik
Vernünftige Welt- und Selbstbezüge (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vernünftige Welt- und Selbstbezüge

Zur Metaphysik der Personwerdung und ihrer Bedeutung für die Pädagogik

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Jeder Mensch stellt vielseitige Bezüge zur Welt her, die in unterschiedlicher Weise ausgelegt werden können. Im Buch werden vier philosophische Auslegungen erörtert, und zwar von Popper, Habermas, Davidson und Larmore. Welt wird verstanden als alles, was der Fall ist. Sie umfasst drei Bereiche: Natur, Geist und den Raum der Gründe. Da der Mensch selbst ein Teil der Welt ist, stellt er auch Selbstbezüge her, die ein Sich-Richten nach Gründen darstellen. Unser Leib…

Gebrochene WeltbezügeGeistiger KörperGemäßigter NaturalismusGründeHandelnMetaphysikPädagogikPersonwerdungPhilosophiePsychologieRealismusSelbstbeziehungStrenger NaturalismusUngebrochene WeltbezügeVerkörperter GeistVernunftWeltbezug
Der heilige Geist (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der heilige Geist

Die dritte Person der Dreieinigkeit

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Wer ist der heilige Geist, die dritte Person der Dreieinigkeit? Diese durch das christliche Bekenntnis zum dreieinigen Gott aufgeworfene Frage wird in diesem Buch beantwortet.

Nach einer Analyse des Begriffs „Geist“ wird zunächst einmal der himmlische Vater aller Christen vorgestellt, der unter strikter Beachtung der gegebenen Beziehungen sowohl vom Vater Jesu Christi als auch vom Vater jedes einzelnen Christen zu unterscheiden ist. Es wird aber gezeigt, wie der…

Evangelische TheologieEvangeliumGeistGlaubeGottHeiliger GeistKircheNeues TestamentSprachanalyseTrinitätZwei-Reiche-Lehre
Willensfreiheit oder Determinismus? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Willensfreiheit oder Determinismus?

Zum Verhältnis von Geist und Kausalität und seiner Bedeutung für die Pädagogik

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Sorgenfrei bedeutet zum Beispiel, keine Sorgen zu haben. Willensfrei meint allerdings nicht, dass wir keinen Willen haben, sondern dass der Wille eines Handlungssubjekts frei ist. Wovon und wozu, ob überhaupt und inwieweit wird zu klären sein. Vertreter der Willensfreiheit behaupten aber nicht, dass unser Wollen als Antrieb frei ist, vielmehr ist es unser Wille als ungehinderter Entschluss. [...]

DeterminismusErziehungGeistGründeHandelnIndeterminismusInkompatibilismusKausalitätKompatibilismusPädagogikSemikausalitätVernunftWilleWillensfreiheit
Buchtipp
Freiheit – Martin Luther, Karl Barth, Karl Ludwig Sand und „Erlangen 1968“ (Forschungsarbeit)

Freiheit – Martin Luther, Karl Barth, Karl Ludwig Sand und „Erlangen 1968“

Studien zur Geistesgeschichte der Neuzeit

Studien zur Kirchengeschichte

Die drei Vorlesungen zu Martin Luther zeigen den Reformator in seiner ganzen Problematik auf: Bauernkrieg, Verfolgung des linken Flügels der Reformation, Abwertung der guten Werke, Bestreitung des freien Willens und anderes wird thematisiert und im Lichte der befreienden Theologie des Reformators beleuchtet.

Die Vorlesung über Karl Barth behandelt Barths Antwort auf das Freiheitsproblem der Neuzeit und geht auf Barths Beziehung zur Philosophie ein.…

1968er-BewegungAugust von KotzebueErlangen 1968–1978GeistesgeschichteGoetheKarl BarthKarl Ludwig SandKirchengeschichteMartin LutherReformationsgeschichteTheologieTheologiegeschichteWartburgfest 1817
Buchtipp
CREDO – Streiflichter auf 55 Messkompositionen des 14. bis 21. Jahrhunderts (Forschungsarbeit)

CREDO – Streiflichter auf 55 Messkompositionen des 14. bis 21. Jahrhunderts

Menschwerdung, Tod und Auferstehung Gottes

Studien zur Musikwissenschaft

Messkompositionen bilden die älteste aller heute noch gepflegten musikalischen Großgattungen. Die Fähigkeit des Menschen, imaginäre Welten zu erschaffen und über lange Zeiträume als Orientierung in die gelebte Welt zu stellen, ist faszinierend.

Heute, da Grundpfeiler christlicher Deutungshoheit seit langem ins Wanken geraten sind und die Gläubigen ihre Kirchen scharenweise verlassen, ist eine Bestandsaufnahme naheliegend, die Jahrhunderte der Blüte vor allem von…

Geistliche MusikGottesdienstMesseMesskompositionMusikwissenschaftRömisch-Katholische KircheRömisch-Katholische LiturgieTheologie
Zweisprachigkeit und geistige Behinderung im internationalen Vergleich (Doktorarbeit)Zum Shop

Zweisprachigkeit und geistige Behinderung im internationalen Vergleich

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Diese Arbeit widmet sich einer bislang in Theorie und Forschung wenig beachteten Thematik: der Zweisprachigkeit von Menschen mit so genannter geistiger Behinderung. Durch eine gründliche Analyse wird das zweisprachige Sprachprofil der bilingualen Sprecher*innen mit so genannter geistiger Behinderung analysiert. Außerdem kommen die Hauptpersonen selbst mit ihrem subjektiven Erleben von Zweisprachigkeit zu Wort. Die Autorin betritt dabei Neuland, indem die Zweisprachigkeit…

FörderpädagogikGeistige BehinderungInklusionQualitatives InterviewSelbsteinschätzungSprachstandanalyseSprachwissenschaftZweisprachigkeit
NEU + Tipp
Die Evolution von Wahrnehmen, Vorstellen und Denken (Forschungsarbeit)

Die Evolution von Wahrnehmen, Vorstellen und Denken

Eine bio-logische Erklärung

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Orientiert an der „Evolutionären Erkenntnistheorie“ soll die vorliegende Erörterung das Wahrnehmen, das Vorstellen und das Denken als bio-logische Prozesse darstellen. Es soll deren Genese sowie deren Funktion evolutionsbiologisch erklären. Die Konstitution des Menschen als eines Organismus´, der den basalen Bedarfen seines (Über)Lebens sowohl mit der Nutzung der Ressourcen seines Biotops als auch mit der Bewältigung von Gefahren entspricht, begründet die integrale…

AnthropologieEmpirieErkenntnistheorieEvolutionEvolutionäre ErkenntnistheorieEvolutionsbiologiePhilosophiePsychologieRationalität
Buchtipp
Big (Crisis) Data in Social Sciences and Humanities: Predicting Crises (Forschungsarbeit)

Big (Crisis) Data in Social Sciences and Humanities: Predicting Crises

Studien zur Demographie und Bevölkerungsentwicklung

The method of Big (Crisis) data holds promise to answer, among others, the questions to the main European challenge: (irregular) migration. By combining various big data sources, this approach offers insights into migration trends a year before official data sources.

It helps model future trends and answer the questions:

How many asylum seekers and labour migrants will there be in individual EU members in the following year? What will be the routes…Big DataBraindrainDemographieDigitale GeisteswissenschaftDigital HumanitiesGoogle AnalyticsIllegale MigrationMigration