Erziehungswissenschaft Schriftenreihe
Schriften zur Pädagogischen Theorie

ISSN 1865-4053 | 21 lieferbare Titel | 22 eBooks

 Forschungsarbeit: Persönlichkeit braucht Bildung

Persönlichkeit braucht Bildung

Zur Urrelation zwischen Mensch und Welt sowie ihrer Bedeutung für die Personwerdung

Hamburg 2018, Band 14

Die Hauptthese lautet: Persönlichkeit braucht Bildung – nicht umgekehrt, wovon z.B. der renommierte Hirnforscher Gerhard Roth ausgeht. Die Möglichkeit und Notwendigkeit von Bildung beruht auf der Urrelation zwischen Mensch und Welt. Sie kann in…

BildungErziehungGemäßigter NaturalismusHirnforschungMetaphysikPädagogikPersönlichkeitPersonwerdungPhilosophiePsychologieStrenger NaturalismusVernunftVerstand
 Forschungsarbeit: Learning Styles

Learning Styles

A Critical Analysis of the Varied Approaches to Learning Preferences

– in englischer Sprache –

Hamburg 2017, Band 12

The term learning style began to appear throughout the educational literature in the 1970s and, like with many comprehensive constructs, its precise definition, and the measurement thereof, remain a matter of somewhat convoluted…

ErziehungswissenschaftLernmodelleLernstileLernstrategiePädagogikPedagogy
 Forschungsarbeit: Philosophie für Pädagogen

Philosophie für Pädagogen

Zur postmodernen Auslegung des Verhältnisses von Freiheit, Erziehung und Vernunft

Hamburg 2017, Band 11

In der neuzeitlichen Philosophie wurde Freiheit insbesondere als Autonomie gedeutet und stand als Selbst-Gesetzgebung im Sinne Kants in enger Beziehung zur Vernunft. Diese Auslegung ist zwar theoretisch attraktiv, bereitet Pädagogen nach…

ErziehungFreiheitGeistNaturalismusPädagogikPersonPhilosophiePostmodernePsychologieSelbsterziehungSubjektVernunft
nur eBook
 Forschungsarbeit: Wahrnehmung pädagogischer Fallstudien

Wahrnehmung pädagogischer Fallstudien

Darlegung einer zeitgenössischen Methode

Hamburg 2017, Band 10

[…] der bestechenden Argumentation, vorbildlichen Klarheit und Einfachheit der Ausdrucksweise […], vorausgesetzt, dass man einen langen und guten Willen hat und einen länger andauernden Gedankengang verfolgen kann. Dies wird dadurch erleichtert, weil auch der Autor sich an ein zentrales [...]

in: Pädagogische Rundschau, 72 (2018) 4
AristotelesErziehungswissenschaftFallstudieLogikMoralPädagogikSprachanalyseWalter KempowskiWolfgang Klafki
 Forschungsarbeit: Das deutsche Bildungssyndrom

Das deutsche Bildungssyndrom

Eine kritische Diagnose der Brauchbarkeit des Bildungsbegriffs

Hamburg 2016, Band 9

„Bildung“ ist ein deutsches Wort, für das es in anderen Sprachen keine Entsprechung gibt. Deshalb müssen in ihnen je nach Kontext verschiedene Wörter für „Bildung“ verwendet werden. Es gibt auch nur in Deutschland eine Geschichte der…

BildungBildungstheorieErziehungswissenschaftGeorg KerschensteinerPädagogikWilhelm von Humboldt
Buchtipp
 Forschungsarbeit: Bildung und Erziehung des Geistes

Bildung und Erziehung des Geistes

Zur philosophischen Theorie der Selbstbildung und Selbsterziehung

Hamburg 2015, Band 8

Wir leben in einer Epoche, in welcher man bemüht ist, der Entstehung des Lebens auf die Spur zu kommen. Mit dem Buch wird das Ziel verfolgt, den Angehörigen einer Generation, in welcher sämtliche Probleme des Seins, also auch des Geistes, mit…

Gemäßigter NaturalismusHandlungssubjektKritischer PersonalismusPädagogikPersonPhilosophiePhilosophie des GeistesPsychologieSelbstbildungSelbsterziehungStrenger Naturalismus
 Forschungsarbeit: Das pädagogische Menschenbild

Das pädagogische Menschenbild

Warum es für Erzieher kein letztgültiges Bild vom Menschen geben soll

Hamburg 2014, Band 7

Es gibt viele Möglichkeiten, ein Bild vom Menschen zu malen, um sich metaphorisch vor Augen zu halten, was er aus der jeweils fokussierenden Perspektive zu sein scheint. Insofern lassen sich z.B. auch religiöse, soziologische oder technische…

Dezentrierung des SelbstEthikGewissensbildungKritischer PersonalismusMenschenbildPädagogikPhilosophiePsychologieSituationsethikStrenger NaturalismusVerantwortungsethikWillensbildung
 Forschungsarbeit: Der pädagogische Gewissensbegriff

Der pädagogische Gewissensbegriff

Zur Theorie einer postmodernen Verantwortungserziehung

Hamburg 2014, Band 6

Das Gewissen könne sich nicht ohne die Vernunft entwickeln, hat Rousseau gesagt, obgleich es von ihr unabhängig sei. Es könne nämlich gut oder böse, rein oder schlecht, wach oder schlafend sein. All dies kann man von der Vernunft eben nicht…

EthikGewissensbildungSituationsethikVerantwortungsethikWertebildungWillensbildung
 Dissertation: Historische Rekonstruktion und aktuelle Wirksamkeit der Bildungstheorien Wilhelm von Humboldts im internationalen und insbesondere türkischen Kontext

Historische Rekonstruktion und aktuelle Wirksamkeit der Bildungstheorien Wilhelm von Humboldts im internationalen und insbesondere türkischen Kontext

Hamburg 2014, Band 5

Humboldts Bildungsreformen prägen das internationale Bildungssystem. Der Verfasser betrachtet europäische und asiatische Länder sowie die USA und das Bildungswesen der Türkei bis heute.

Die Entwicklungen seit Humboldt zeigen, dass…

AsienBildungsforschungBildungstheorieFrankreichGeschichteGlobalisierungNordamerikaPädagogikTürkeiUSAWilhelm von Humboldt
 Doktorarbeit: Arbeit und Erziehung

Arbeit und Erziehung

Zur Rekonstruktion ihres Verhältnisses in der vorindustriellen Zeit bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts

Hamburg 2013, Band 4

Erziehung und Arbeit sind zwei Grundbedingungen menschlicher Existenz. Dass die Erziehungsbedürftigkeit Aufnahme in das pädagogische Denken gefunden hat, ist offensichtlich, weniger eindeutig verhält es sich mit der menschlichen…

AnthropologieArbeitBildungErziehungErziehungswissenschaftGeschichtePädagogik

Weitere Reihen neben „Schriften zur Pädagogischen Theorie“