Wissenschaftliche Literatur Gewissen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Eva-Maria Wicker
Innovationsverantwortung und unternehmerische Risikowissensarbeit im Produktsektor
Zur rechtlichen Steuerung der Generierung und Verarbeitung von Risiko- und Folgewissen unter gesonderter Berücksichtigung von Modifizierungspotenzialen des Produkthaftungsrechts –
dargestellt am Beispiel nanotechnologisch behandelter Verbraucherprodukte
Studien zur Rechtswissenschaft
Technologische Innovationen, wie in Produkten eingesetzte Nanomaterialen, stellen besondere Herausforderungen an das Recht, da u. a. mit ihrer Verwendung verbundene Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit in weiten Teilen unklar sind und angesichts dieses nicht vorhandenen Wissensbestands vor allem das „Wie“ ihrer rechtlichen Rahmung infrage steht. Um eine auf Innovationen zugeschnittene Verantwortung unter allen am Innovationsprozess beteiligten Akteuren…
ChemikalienrechtHaftungInnovationInnovationsrechtInnovationsverantwortungKosmetikrechtLebensmittelrechtNanomaterialienNichtwissenÖffentliches RechtProdukthaftungsrechtProduktsicherheitsrechtRechtswissenschaftRisikowissenRisikowissensarbeitVerbraucherproduktVorsorgeprinzipWissensgenerierungZivilrechtChristian Kött
Rechtliche Einordnung und Zulässigkeit von Negativzinsen bei Girokonten im Privatkundengeschäft
Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen
Diese Studie thematisiert eine Auswirkung der anhaltenden Negativzinspolitik der EZB auf die Girokonten im Privatkundengeschäft. Teilweise verlangen Geschäftsbanken bereits Negativzinsen ab einem gewissen Guthaben auf Girokonten. Die bisherige Literatur fokussiert jedoch selten das Girokonto bei der Frage nach der rechtlichen Einordnung und Zulässigkeit im Privatkundengeschäft. Bei der Untersuchung erfolgt zunächst ein Einblick in das Problemfeld der Negativzinspolitik.…
AGB-RechtBankrechtFallbeispielGirokontoInhaltskontrolleNegativzinsenPrivatkundengeschäftRechtswissenschaftStrafzinsenVerwahrentgeltZinsanpassungZinsbegriffZulässigkeitDietmar Langer
Geistiger Körper oder verkörperter Geist?
Zur postmodernen Antwort auf die Frage: Was ist der Mensch?
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ausgangspunkt ist die uralte Frage: Was ist der Mensch? Es hat sich gezeigt, dass er weder bloß ein ‚homo neurobiologicus’ noch nur ein ‚homo sociologicus’ ist, sondern ein sich selbst verwirklichendes Handlungssubjekt im Sinne eines animal symbolicum, welches unter bestimmten Bedingungen eine Person werden kann, die als animal rationale auslegbar ist. Diese Bedingungen stehen im Buch zur Debatte.
Jeder Mensch ist vor allem ‚jemand’, während Steine…
Gebrochene WeltbezügeGeistHandlungssubjektImmanente TranszendenzKörperKörper-Geist-ProblemLeibMenschenbilderMetaphysikPädagogikPersonPhilosophiePostmodernPsychologieRaum der GründeSeeleMathias Heller
Anarchie und Christus: Der mystische Anarchismus des Nikolai Berdjajew
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Nikolai Berdjajew (1874–1948) war russischer Religionsphilosoph und Existentialist. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts galt er als einer der einflussreichsten Philosophen der Welt. Max Scheler, Oswald Spengler und Aldous Huxley waren mit ihm befreundet. Andrej Tarkovskij orientierte sich an ihm. Seine personalistische Philosophie ist auch für unsere Zeit von bleibender Bedeutung.
Bisherige Darstellungen Berdjajews haben ihn im Wesentlichen als orthodoxen Theologen…
AnarchismusEinsamkeitExistenzialismusFreiheitGesetzesethikGlaubenGlückGottesebenbildlichkeitJesus ChristusNikolai BerdjajewPersonalismusPhilosophieSchöpfertumTheologieZwangJudith Caterina Rose-Maria Laurini
Organinnenhaftung bei Interessenkonflikten des Vorstands und Aufsichtsrats der Aktiengesellschaft
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Welche Anforderungen an ein sorgfältiges und gewissenhaftes Handeln von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern im Rahmen der Organinnenhaftung zu stellen sind, ist Gegenstand einer lebendigen wissenschaftlichen und rechtspolitischen Debatte.
Sind Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder mit Interessenkonflikten befangen, besteht die Gefahr, dass die Organmitglieder diese Eigeninteressen zu Lasten des Gesellschaftswohls auflösen. Da es im Einzelfall nur schwer…
AktiengesellschaftAktienrechtBusiness Judgement RuleCorporate GovernanceGesellschaftsrechtInteressenkonflikteOrganhaftungOrganinnenhaftungSorgfaltspflichtenDietmar Langer (Hrsg.)
Pädagogische Metaphysik
Neuerliche und neue Reflexionen über Bildung und Erziehung
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Das Übersinnliche ist in seinem Hinüber über das Physische das Metaphysische. Im Grunde ist damit Überlegen, Deuten und Ahnen gemeint.
Metaphysik kommt z.B. in der Annahme zur Anwendung, dass der Verstand Wissenschaft durch Erfahrung erschaffen soll. Dies ist deshalb eine metaphysische Annahme, weil sie wiederum nicht selbst sinnlich erfahrbar ist. Wissenschaft ermittelt so Fakten und bezieht sich auf das, was tatsächlich der Fall…
BildungErziehungErziehungspraxisMetaphysikMündigkeitPädagogikPhilosophiePsychologieSelbstbildungVernunftWillensfreiheitDietmar Langer (Hrsg.)
Ratio und Religion?
Zur Frage, ob, inwieweit und wie Verstand, Vernunft und Religion miteinander vereinbar sind
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Vernunft und Religion haben gemeinsam, dass beide auf einen zentralen Unterschied zwischen Menschen und Tieren hinweisen. Beispielsweise haben Hunde und Affen – in Grenzen – zwar Verstand, aber weder können sie ‚religiös glauben‘ noch ‚vernünftig sein‘.
Dies ist ein Indiz, dass Verstand und Religion mitunter unvereinbar sein können, Vernunft und Religion dagegen schon, jedoch auch nicht immer. Warum dies so ist, steht nach einleitenden Überlegungen zur Klärung…
DivinationGewissenGottGottes EbenbildÖffentliche VernunftPerfektibilitätPhilosophieRationalitätReligiöser GlaubeReligionSelbstbestimmungVernunftVerstandIsmail Özlü
Rahmenbedingungen des Krankenhauses treffen christliche Identität
Eine Untersuchung der Reichweite einer Personalbedarfsermittlung im Spiegel der Krankenhausfinanzierung
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Dr. Ismail Özlü (Gesundheits- und Pflegewissenschaftler) geht in seiner empirischen Untersuchung in einem Krankenhaus einer organisationstheoretischen Fragestellung nach. Die Untersuchung hat das Ziel die finanziellen Rahmenbedingungen einer stationären Patientenversorgung innerhalb eines Krankenhauses zu identifizieren. Dabei werden die Prämissen der Personalplanung sowie die Kernprozesse einer internistischen Station beleuchtet. [...]
BetriebswirtschaftslehreChristliches KrankenhausGesundheitsmanagementGesundheitsökonomieGesundheitswissenschaftIdentitätKrankenbehandlungKrankenhausKrankenhausfinanzierungMedizinmanagementMedizinökonomiePersonalbedarfsermittlungPflegemanagementSoziales SystemSystemtheorieTrägerschaftWerteorientiertes ManagementDietmar Langer
Bildung und Erziehung des Geistes
Zur philosophischen Theorie der Selbstbildung und Selbsterziehung
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Wir leben in einer Epoche, in welcher man bemüht ist, der Entstehung des Lebens auf die Spur zu kommen. Mit dem Buch wird das Ziel verfolgt, den Angehörigen einer Generation, in welcher sämtliche Probleme des Seins, also auch des Geistes, mit naturwissenschaftlichen Methoden lösbar zu sein scheinen, das Wesen des Geistes in philosophischer und pädagogischer Sicht vor Augen zu halten. Einige Neurophysiologen wollen uns weismachen, dass Begriffe wie ’Geist’ und alle seine…
Bildung des GeistesErziehung des GeistesGemäßigter NaturalismusHandlungssubjektKörper-Geist-BeziehungKritischer PersonalismusPädagogikPersonPhilosophiePhilosophie des GeistesPsychologieSelbstbildungSelbsterziehungStrenger NaturalismusSaskia Bauer
Gewissensschutz im Arbeitsverhältnis
Die Verweigerung der Arbeitsleistung aus Gewissensnot
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Frage, welche Rechtsfolgen die gewissensbedingte Verweigerung der Arbeitsleistung eines Arbeitnehmers auslöst, ist eines der ältesten Probleme des Arbeitsrechts. Sie konnte selbst in der nunmehr 50 Jahre andauernden Diskussion keiner befriedigenden Lösung zugeführt werden.
Die Schuldrechtsreform ermöglicht es heute die vertretenen Ansätze in einen veränderten gesetzlichen Rahmen einzuordnen. Das ist ein geeigneter Anlass, die Frage nach einer Lösung der…
ArbeitsrechtArbeitsverweigerungArt 4 Abs. 1 GGGewissensfreiheitRechtswissenschaftSchuldrechtsreformsittliche Unmöglichkeit§ 12 SchKG§ 275 Abs. 3 BGB