Kulturwissenschaft, Kunstwissenschaft & Musikwissenschaft Schriftenreihe
Schriften zur Kulturwissenschaft
ISSN 1435-6589 | 120 lieferbare Titel | 79 eBooks

Sophie Zervos
Sartre zwischen Freud und Marx
Subjektivität und Identität in Theorie und Literatur
Hamburg 2009, Band 81
Diese interdisziplinäre Studie schließt eine Forschungslücke, indem sie die Diskurse von Subjektivität und Identität prägnant voneinander abgrenzt und Sartres Subjektphilosophie und Literatur nicht nur in den Kontext Subjektphilosophischer…
IdentitätJean-Paul SartreKarl MarxKulturwissenschaftPerformativitätPsychoanalyseSigmund FreudSubjektivität
Kyriaki Koukouraki
Interkulturelle Beziehungen am Beispiel von Bayern und Griechen unter Otto I. (1833–1843)
Hamburg 2009, Band 80
Die Wissenschaft der interkulturellen Kommunikation ist eine relativ neue Disziplin, die gegen Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde. Die von ihr beschriebenen und untersuchten Phänomene, wie unter anderem jenes des Kulturschocks,…
19. JahrhundertBayernBewältigungsstrategieGriechenlandIntegrationInterkulturelle KommunikationKulturwissenschaft
Alpar Fendo
Vom Umgang mit Vorschriften im Büroalltag
Eine ethnographische Studie
Hamburg 2009, Band 79
Diese Studie wirft einen ethnographischen Blick in die Arbeitswelt einer großen, international agierenden Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Es wird beleuchtet, wie die durch die Firmenideologie vorgegebene Unternehmenskultur sich im…
KulturwissenschaftRegelRegelverletzungUnternehmenskulturWiderstand
Anett Dippner • Thorsten Benkel
Kunst, Kultur und Kalligraphie zwischen Tradition und Bedeutungsvielfalt
Hamburg 2009, Band 78
ÄsthetikKulturtheorieKulturwissenschaftKunstsoziologiePostmoderneSchriftSinologie[…] Kenntnisreich erklärt das Buch die historischen Brüche und Strömungen wie die "Moderne Kalligraphie", den Retro-Trend der "Neuen Klassik" und die sogenannte [...]

Kolja Frey
Zum heuristischen Potenzial der Geld-Sprache-Analogie für die Sprachreflexion
Hamburg 2009, Band 77
Der Verfasser systematisiert die seit der antiken Sprachreflexion nachweisbaren Vergleichsbemühungen zwischen Geld und Sprache unter funktionalen Gesichtspunkten und fragt danach, welches Erkenntnispotenzial ihnen im Hinblick auf das Phänomen…
GeldKulturKultursemiotikKulturwissenschaftMetapherSemiotik
Kai Wehmeier
Geheimbünde in Irland 1760–1870
Hamburg 2008, Band 76
Am 10. April 1998 wurde das Good Friday Agreement zwischen der irischen und britischen Regierung vereinbart. Dieses Dokument bedeutete einen Ausweg aus mehreren Jahrhunderten des Terrorismus und der Gefechte zwischen Katholiken und Protestanten.…
18. Jahrhundert19. JahrhundertGeheimbündeGeheimbundIrlandKulturwissenschaftTerrorismus
Gisa Eysen
Untersuchungen zu Strukturen von Zahlwortsystemen
Ein Beitrag zur Ethnomathematik
Mit CD-ROM
Hamburg 2008, Band 75
Zahlen kennt ein jeder Mensch. Den Begriff Zahlen verwendet man dabei für zwei unterschiedliche Dinge: für die Zahlwörter und für die Zahlzeichen, die Ziffern. Diese Dualität ist den meisten Menschen bei dem Doppel Sprache / Schrift bewusst, bei…
EthnologieKulturwissenschaft
Markus Grun
Psychoanalytische Reflexionen zur Kunst der Individuation
Stückwerk
Mit einem Geleitwort
von Dieter Ohlmeier
Hamburg 2008, Band 74
In dieser Untersuchung werden Kunstwerke von Joseph Beuys und Arno Schmidt (im geringeren Ausmaß von Damien Hirst und Marcel Proust) als Bildfindungen von Individuationsprozessen inhärenten, unbewußten Konflikten aufgewiesen. Diesen Künstlern…
Arno SchmidtDamien HirstGegenwartskunstIndividuationJoseph BeuysKulturtheorieKulturwissenschaftKunstgeschichteLiteraturgeschichteMarcel ProustPsychoanalyseSigmund FreudTodestrieb
Hans-Joachim Jürgens (Hrsg.)
Don Juan – Spuren des Verführers
Hamburg 2008, Band 73
Der Sammelband zu der Ausstellung des Germanistischen Instituts der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Titel Don Juan – Spuren des Verführers, die anlässlich des Jahres der Geisteswissenschaften vom 24. Oktober bis zum 23. November…
KulturwissenschaftLiteraturwissenschaftÖdön von HorváthPhilosophie
Carmen Wulf
Historischer Wandel von Liebesvorstellungen
Theoretische Aspekte emotionalen Wandels und empirische Untersuchung des Wandels von Liebesauffassungen in populären Liebesliedern
Hamburg 2008, Band 72
EmotionspsychologieKulturwissenschaftLiebePopuläre MusikPsychologieQualitative InhaltsanalyseSoziale KonstruktionSozialkonstruktivismusSozialpsychologieWas haben Tokio Hotel und Peter Alexander (82), die Ärzte und Roy Black (* 48), Vicky Leandros (55) und Rosenstolz gemeinsam? Sie alle haben leidenschaftlich die Liebe besungen. Jeder auf seine Art. Wie sehr sich die Songtexte in den vergangenen 40 Jahren verändert haben, hat die Oldenburger [...]