Kulturwissenschaft, Kunstwissenschaft & Musikwissenschaft Schriftenreihe
Schriften zur Kulturwissenschaft
ISSN 1435-6589 | 120 lieferbare Titel | 79 eBooks

Renate Carstens
Durch Asien im Horizont des Goethekreises
Neue Facetten im Wirken Goethes
Hamburg 2008, Band 71
Alexander von HumboldtErnst HaeckelFriedrich SchillerJohann Wolfgang von GoetheKulturwissenschaftWilhelm von HumboldtNeuland erschließt die Autorin […] im Hinblick auf Goethes Kontakte nach Südostasien. Zwar ist — z.B. in der Münchner Goethe-Ausgabe — bereits dokumentiert, dass Goethe 1826 Mitglied der Bataviaschen Gesellschaft für Künste und Wissenschaften wurde, doch die Autorin weiß kundig die [...]

Marina-Elena Wachs
Material Mind – Neue Materialien in Design, Kunst und Architektur
Hamburg 2008, Band 70
Die Ergebnisse dieser von Michael Glasmeier (Kunstwissenschaften, Hochschule für Künste Bremen) und Stephan Rammler (Transportation Design and Social Sciences, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig)…
ArchitekturDesignErinnerungskulturenKulturelles GedächtnisKulturwissenschaftKunstKunstwissenschaftNachhaltigkeit
Katja Adelhof
Eine europäische Fallstudie am Beispiel Berlin und Kopenhagen
Hamburg 2008, Band 69
Die Untersuchung beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, lokale Wirtschaftsbetriebe in benachteiligten Stadtquartieren im Rahmen der Integrierten Stadtteilentwicklung zu aktivieren und einzubinden. Als Datengrundlage dienen eine quantitative…
BerlinKulturwissenschaftSozialer Kontext
Katja Kauer
Banaler und dämonischer Sex in der Literatur um 1900 und um 2000
„Voneinander Besitz ergreifen oder einfach kopulieren: … Zwischen der Anatomie und dem Imaginären“
Hamburg 2007, Band 68
Fin de SiècleGegenwartsliteraturJahrhundertwendeKommerzialisierungKulturwissenschaftLiebeRomantische LiebeSexualität[…] Die Arbeit mit kulturwissenschaftlichem Ansatz zeichnet sich dadurch aus, daß sie theoretisch fundiert ist, die Verfasserin die wichtigsten Begriffe, mit denen sie operiert, ausführlich definiert, ein hohes Reflexionsniveau einhält und auf dem neuesten Stand der Forschung ist. Ein ausführliches [...]

Varvara Degtjarova
Russlandbilder im deutschen Fernsehen 2001-2002
Studie zur Konstruktion Russlands bei öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Sendern (ARD, NDR und RTL)
Hamburg 2007, Band 67
Heutzutage spielt das Fernsehen eine besondere Rolle bei der Konstruktion und Vermittlung von Fremdbildern und verdrängt durch seine "tönenden und bewegten Bilder" (Flusser) die Literatur als Quelle und Medium der Fremderfahrung. Durch die…
ARDAuslandsberichterstattungFernsehenFremderfahrungIkonografieIkonologieImagologieInhaltsanalyseKulturwissenschaftRTLRusslandStereotypenforschung
Hans-Joachim Kertscher
Literatur und Kultur in Halle im Zeitalter der Aufklärung
Aufsätze zum geselligen Leben in einer deutschen Universitätsstadt
Hamburg 2007, Band 66
Das Jahr 1680 markiert eine gravierende Zäsur in der Stadt Halle:
Sie wird dem Kurfürstentum Brandenburg angegliedert, verliert also
ihre Residenzwürde, ein unübersehbares wirtschaftliches Vakuum ist
die Folge. Die Gründung…

Fan Zhang
Das chinesische Lächeln aus deutscher Perspektive im Spiegel des Alltagslebens
Hamburg 2006, Band 65
Das Lächeln als nonverbales Kommunikationsmittel ist ein kulturabhängiges Phänomen und kann in der interkulturellen Begegnung Missverständnisse verursachen. Diese Studie möchte die interkulturelle nonverbale Kommunikation zwischen Deutschen und…
ChinaGesichtsausdruckHöflichkeitInterkulturalitätKommunikationKulturKulturwissenschaftMimikNonverbale KommunikationVerständigung
Daniela Richter-Wittenfeld
Hamburg 2006, Band 64
Das Buch befasst sich mit dem Verband für Deutsche Frauenkleidung und Frauenkultur, der um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert die Reform der Frauenkleidung unterstützt und mitgetragen hat.
Der Verband wurde im Jahre 1896 im…

Britta Garstka
Ludwig XIV. – tanzender König und absolutistischer Herrscher
Hamburg 2006, Band 63
Das Buch beleuchtet eine interessante und bislang wenig beachtete Seite des berühmten Sonnenkönigs: Die Verquickung seiner vortrefflichen Tanzgabe mit der politischen Nutzbarmachung des Tanzes im französischen Absolutismus. [...]
AbsolutismusAdelGeschichteHerrschaftKulturwissenschaftTanz
Blanka Sophie Siebner (Hrsg.)
Entdeckung von Landschaft - Ein Kulturatlas
Modell - Schaumburg bis zur Mittelweser
Eine Sammlung von Aufsätzen und Anleitungen von Lehrenden und Studierenden
Hamburg 2005, Band 62
Landschaft wird aus unterschiedlichsten Blickwinkeln betrachtet. Kulturelle Eigenheiten, kulturhistorische, geografische, landschaftsplanerische, ökologische und künstlerische Sichtweisen führen zu einem Kompendium der Landschaftsbegegnung und…
GeschichtswissenschaftKulturKulturwissenschaftKunstLandschaftLandschaftswandelNaturPädagogikPhilosophie