Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Kulturbeziehungen

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Augenblicke europäischer Musikgeschichte in Briefen (Forschungsarbeit)

Augenblicke europäischer Musikgeschichte in Briefen

Eine Auswahlstudie zu den Musikerbriefen aus dem Bestand der Handschriften- und Nachlasssammlung der Österreichischen Nationalbibliothek 1900-1955

Studien zur Musikwissenschaft

Elisabeth Gehrer, Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur der Republik Österreich:

"Die Österreichische Nationalbibliothek besitzt eine stattliche Anzahl von Originalbriefen von Musikern wie auch an Musikschaffende aus aller Welt. Die wissenschaftliche Aufarbeitung und…

Briefe Franz Lehár Historische Musikwissenschaft Kulturbeziehungen Kulturwissenschaft Musiker Musikforschung Musikgeschichte Musikwissenschaft Österreich Robert Stolz
Novgorod - ein Tor zum Westen? (Forschungsarbeit)

Novgorod - ein Tor zum Westen?

Die Übersetzungstätigkeit am Hofe des Novgoroder Erzbischofs Gennadij in ihrem historischen Kontext (um 1500)

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

Am Hofe des Novgoroder Erzbischofs Gennadij wurde um 1500 erstmals eine größere Gruppe von lateinischen und deutschen Texten ins Altrussische übersetzt. Elke Wimmer bietet Neues zum Umfang dieses Textkorpus und analysiert die Motive der Übersetzungstätigkeit, die dem Kampf gegen die Häresie der „Judaisierenden“…

Geschichte Geschichtswissenschaft Häresie Kulturbeziehungen Russland Slavistik
Kollektivität und Individualität. Der Mensch im östlichen Europa (Festschrift)

Kollektivität und Individualität. Der Mensch im östlichen Europa

Festschrift für Prof. Dr. Norbert Angermann zum 65. Geburtstag

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Am 2. November 2001 jährt sich der Geburtstag von Norbert Angermann zum 65. Mal. Anläßlich seiner bevorstehenden Emeritierung im Wintersemester 2001/2002 haben sich die Herausgeber vor allem an den Kreis seiner Schülerinnen und Schüler gewandt, um mit einer zweiten Festschrift die Leistung des Jubilars als…

Baltikum Geschichtswissenschaft Hanse Holocaust Nationalismus Osteuropa Russland Sowjetunion
Die Begegnungen der rumänischen Orthodoxie mit dem Protestantismus (16. bis 20. Jahrhundert) (Dissertation)

Die Begegnungen der rumänischen Orthodoxie mit dem Protestantismus (16. bis 20. Jahrhundert)

unter besonderer Berücksichtigung des bilateralen theologischen Dialogs zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Rumänischen Orthodoxen Kirche (

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die vorliegende Arbeit bietet einen interessanten Überblick über die Entwicklung der kulturellen, kirchlichen und politischen Beziehungen zwischen dem evangelischen Deutschland und dem orthodoxen Rumänien, wobei die geistige Brückenfunktion Rumäniens zwischen Ost- und Westeuropa verdeutlicht wird. [...]

Gegenreformation Ökumene Protestantismus Reformation Theologie
 

Nach oben ▲