Wissenschaftliche Literatur Kulturbeziehungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Rainer Feldbacher / Josef Fischer (eds.)
Connected Worlds – Interregional Contacts in Antiquity
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Ancient people did not live in isolation from one another. Rather, their worlds were connected to each other in many ways. Cities, states and peoples maintained diplomatic and political contacts – sometimes peaceful, sometimes warlike. Trade goods were transported over long distances. Religious beliefs, artistic trends and technical innovations spread across three continents.
This volume focuses on several examples of interregional contacts in antiquity. The…
Alte GeschichteAlter OrientAntikeArchäologieGriechische GeschichteKulturbeziehungenKulturkontakteNumismatikRömische GeschichteRobert Hanzlik
Augenblicke europäischer Musikgeschichte in Briefen
Eine Auswahlstudie zu den Musikerbriefen aus dem Bestand der Handschriften- und Nachlasssammlung der Österreichischen Nationalbibliothek 1900-1955
Elisabeth Gehrer, Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur der Republik Österreich:
"Die Österreichische Nationalbibliothek besitzt eine stattliche Anzahl von Originalbriefen von Musikern wie auch an Musikschaffende aus aller Welt. Die wissenschaftliche Aufarbeitung und Veröffentlichung einer Auswahl der Briefdokumente aus den Jahren 1900 bis 1955 in Buchform ermöglicht den Leserinnen und Lesern eine lebendige Sichtweise auf das Musik- und…
AuswahlstudieBriefdokumenteBriefeCarl OrffFranz LehárHandschriftensammlungHistorische MusikwissenschaftKulturbeziehungenKulturwissenschaftMusikerMusikerbriefeMusikerepistolographieMusikforschungMusikgeschichteMusiklebenMusikwissenschaftÖsterreichÖsterreichische NationalbibliothekRobert StolzMilos Okuka
Deutsch-serbische Kulturbeziehungen im Spiegel des Volksliedes
Talvj-Therese Albertine Luise von Jakob (1797-1870)
Es gibt mehrere Beweggründe, die zur Entstehung dieses Buches führten:
a) der 200. Geburtstag Therese Albertine Luise von Jakob-Robinsons (1797-1870), in der Literatur unter dem Namen Talvj bekannt, deren Sammlungen der "Volkslieder der Serben" aus dem Jahr 1825/26 den Anstoß zu intensiveren deutsch-serbischen Kulturbeziehungen gaben und eine europäische Begeisterung für die serbischen Volkslieder und das Werk Vuk Stefanovic Karadzics entfachten -…J. KopitarLiteraturwissenschaftSerbienSlavistikVolksdichtungVuk KaradzicMilos Elke Wimmer
Novgorod - ein Tor zum Westen?
Die Übersetzungstätigkeit am Hofe des Novgoroder Erzbischofs Gennadij in ihrem historischen Kontext (um 1500)
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Am Hofe des Novgoroder Erzbischofs Gennadij wurde um 1500 erstmals eine größere Gruppe von lateinischen und deutschen Texten ins Altrussische übersetzt. Elke Wimmer bietet Neues zum Umfang dieses Textkorpus und analysiert die Motive der Übersetzungstätigkeit, die dem Kampf gegen die Häresie der „Judaisierenden“ diente und mit der Erwartung des Weltuntergangs in Zusammenhang stand. Widerlegt wird, dass der Kreis um Gennadij in der bisher oft angenommenen Weise katholischen…
Dmitrij GerasimovGennadij-KreisGeschichteGeschichtswissenschaftHäresieKulturbeziehungenNovgorodRusslandSlavistikMilos Karsten Brüggemann, Thomas M. Bohn, Konrad Maier (Hrsg.)
Kollektivität und Individualität. Der Mensch im östlichen Europa
Festschrift für Prof. Dr. Norbert Angermann zum 65. Geburtstag
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Am 2. November 2001 jährt sich der Geburtstag von Norbert Angermann zum 65. Mal. Anläßlich seiner bevorstehenden Emeritierung im Wintersemester 2001/2002 haben sich die Herausgeber vor allem an den Kreis seiner Schülerinnen und Schüler gewandt, um mit einer zweiten Festschrift die Leistung des Jubilars als Hochschullehrer zu würdigen. Unter dem Schlagwort "Kollektivität und Individualität" wurde dabei zur Aufgabe gestellt, sich in essayistischer Form mit dem Menschen im…
BaltikumDeutsch-russische KulturbeziehungenGeschichtswissenschaftHanseHolocaustNationalismusOsteuropaRusslandSowjetunionConstantin Patuleanu
Die Begegnungen der rumänischen Orthodoxie mit dem Protestantismus (16. bis 20. Jahrhundert)
unter besonderer Berücksichtigung des bilateralen theologischen Dialogs zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Rumänischen Orthodoxen Kirche (
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die vorliegende Arbeit bietet einen interessanten Überblick über die Entwicklung der kulturellen, kirchlichen und politischen Beziehungen zwischen dem evangelischen Deutschland und dem orthodoxen Rumänien, wobei die geistige Brückenfunktion Rumäniens zwischen Ost- und Westeuropa verdeutlicht wird.
Eine wichtige Rolle spielten die Siebenbürger Sachsen bei den Kontakten zwischen Rumänen und Deutschen, wobei die hochentwickelte Buchdruckerei in Siebenbürgen ein…
deutsch-rumänische Kulturbeziehungenevangelisch-orthodoxe KirchenbeziehungenGegenreformationIntegration Ost- und WesteuropasÖkumeneProtestantismusReformationTheologie