Wissenschaftliche Literatur Semantik (Literatur & Sprache)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  43 Bücher 








Beiträge zu sprachspezifischen Phänomenen der deutschen Gegenwartssprache an der Semantik-Syntax-Schnittstelle im deutsch-arabischen Kontext (Sammelband)

Beiträge zu sprachspezifischen Phänomenen der deutschen Gegenwartssprache an der Semantik-Syntax-Schnittstelle im deutsch-arabischen Kontext

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Dieses Werk gibt Übersetzern und Übersetzerinnen, Lehrenden und Lernenden ein nützliches Informationsangebot an die Hand, welches besonders bei Schwierigkeiten im Bereich der Lexik an der Semantik-Syntax-Schnittstelle im arabischsprechenden Kontext des DaF-Spracherwerbs und der Übersetzungstätigkeit von großer…

Arabisch Attributsätze Bedingungsgefüge Deutsch Deutsch als Fremdsprache DaF Graduierung Idiom Idiomatizität Konfrontative Studien Korpusbasierte Analyse Linguistik Metapher Metonymie Motiviertheit Movierung Relativsätze Semantik-Syntax-Schnittstelle Sprachwissenschaft Wortbildung
Aushandlungsprozesse von Wortbedeutungen und Sachverhaltsbezeichnungen in deutschsprachigen Fernsehgesprächen am Beispiel von politischen Talk-Shows (Dissertation)

Aushandlungsprozesse von Wortbedeutungen und Sachverhaltsbezeichnungen in deutschsprachigen Fernsehgesprächen am Beispiel von politischen Talk-Shows

Eine ethnomethodologische Konversationsanalyse

Studien zur Germanistik

Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, wie und warum Bedeutungsunstimmigkeiten in deutschsprachigen Fernsehgesprächen thematisiert und ausgehandelt werden. Die Ausgangshypothesen lauten:

Die unterschiedlichen Interpretationen von Wörtern und die Sachverhaltsbezeichnungen hängen mit den…Arnulf Deppermann Ekkehard Felder Germanistik Gesprochene Sprache Harré Moghaddam Jörg Bergmann Konversationsanalyse Linguistik Lucius-Hoene Mondada Gülich Positionierungstheorie Semantik Sprachwissenschaft Werner Kallmeyer Wortbedeutung
Striezel, Zammet und andere Thüringer Speise (Forschungsarbeit)

Striezel, Zammet und andere Thüringer Speise

Etymologische Studien zu den Dialekten Thüringens

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der vorliegende Band versammelt philologische Studien zu ausgewählten Wörtern des Thüringischen. Neben Dialektwörtern im engeren Sinne werden auch Begriffe aus Fach- und Sondersprachen des Dialektgebietes behandelt, und obwohl etymologische Fragestellungen im Zentrum stehen, werden auch die Wort- und…

Dialekt Etymologie Indogermanistik Morphologie Phraseologie Semantik Sprachwissenschaft Thüringen Thüringisch Wortbildung Wortgeschichte
Vulgarismen in deutschen und polnischen Rap- und Rocksongs (Forschungsarbeit)

Vulgarismen in deutschen und polnischen Rap- und Rocksongs

Eine semantische und strukturelle Analyse

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Ist Rap vulgärer als Rock? Sind polnische Liedtexte vulgärer als deutsche Liedtexte? Auf diese Fragen und viele andere wird in der Monographie „Vulgarismen in deutschen und polnischen Rap- und Rocksongs. Eine semantische und strukturelle Analyse“ eingegangen.

Die Monographie berührt ein heutzutage immer…

Deutsch Linguistik Polnisch Rap Rapsongs Rock Rocksongs Semantik Semantik der Vulgarismen Sprachwissenschaft Struktur der Vulgarismen Textlinguistik Vulgarismen Vulgarismen in der Musik
Modalität, Nullpunkt und Synthese – Die dynamische Struktur von Sprechen, Denken und Handeln (Forschungsarbeit)

Modalität, Nullpunkt und Synthese – Die dynamische Struktur von Sprechen, Denken und Handeln

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

„Im Anfang war das Wort!“ – „Im Anfang war die Tat!“. Das Verhältnis zwischen Sprechen und Handeln bedarf der Klärung. Dazu können auch sprachwissenschaftliche Einsichten beitragen. Die modalen Zeichen der Sprache dienen nicht nur der Wohlgeformtheit der Sätze, sondern geben den Weg zur Realisierung der Ergebnisse…

Dialektik Ethik Grammatik Handlungstheorie Homöostase Kybernetik Linguistik Modalität Nutzenethik Pflichtethik Philosophie Politik Pragmatik Regelweise Semantik Sprechakte Strukturalismus Tugendethik Werbung
Über Sprache und Text (Forschungsarbeit)

Über Sprache und Text

Eine Einführung in die Linguistik und Textlinguistik

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Über Sprache und Text ist eine aktuelle Einführung in mehrere Teildisziplinen der Linguistik (Phonetik, Phonologie, Graphemik, Morphologie, Syntax, Semantik, Lexikologie, Kognitive Linguistik), in die Sprachgeschichte, Textlinguistik und in die Textsortenlinguistik. In dieser Einführung werden Grundbegriffe…

Graphemik Kognitive Linguistik Linguistik Morphologie Phonetik Phonologie Prototypensemantik Semantik Syntax Textlinguistik Texttypologie
Cogito, ergo sum – Wortschatz, Kognition, Text (Festschrift)

Cogito, ergo sum – Wortschatz, Kognition, Text

Professor Ryszard Lipczuk zum 70. Geburtstag gewidmet

Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft

Der Band versammelt 25 Beiträge, die sich mit ausgewählten Wegen der germanistischen Forschung beschäftigen. Die im Titel angekündigten Problemfelder Wortschatz, Kognition, Text werden aus mehreren Perspektiven beleuchtet. Zur Diskussion stehen unter anderem lexikologische (Unterkapitel Wörter und…

Kognitive Linguistik Lexikographie Lexikologie Ryszard Lipczuk Semantik Sprachwissenschaft Stilistik Textlinguistik Translatorik Wortschatz
Wie irrt die Maschine? Probleme der maschinellen Übersetzung (Monographie)

Wie irrt die Maschine? Probleme der maschinellen Übersetzung

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

Hat die Maschinenübersetzung Zukunft? Gehen wir einem Goldenen Zeitalter denkender Maschinen entgegen, die den menschlichen Übersetzer gleichwertig ersetzen können? Können Maschinen im strengen Sinn lernen zu übersetzen? Wie lernen sie es? Wie lernen wir, wie Maschinen übersetzen und lernen? Die…

Deutsch Evaluation Fehlerhäufigkeit Lexikale Semantik Maschinelle Übersetzung Modalität Morphosyntax Posteditierung Qualität Slowakisch
Der konzeptuelle Raum des Lexems ‘Zeit’ im Kontext seiner Attribuierung (Habilitationsschrift)

Der konzeptuelle Raum des Lexems ‘Zeit’ im Kontext seiner Attribuierung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Diese Publikation setzt sich zum Ziel, mittels einer Korpusanalyse die mentale Konstruktion von Zeit aufzudecken. Da die Untersuchung auf das Deutsche fokussiert, soll versucht werden, den konzeptuellen Raum des Lexems Zeit mittels Indizien zu ergründen, welche über die kotextuelle Umgebung dieses Lexems (bzw. über…

Attribuierung kognitive Linguistik kognitive Semantik Konzeptualisierung konzeptueller Raum Korpusanalyse Linguistik Zeit
Konzeptualisierungsmuster des ÄRGER-Feldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung (Monografie)

Konzeptualisierungsmuster des ÄRGER-Feldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Emotionen sind zentrales Schwerpunktthema unterschiedlicher wissenschaftlicher Einzeldisziplinen geworden, die in ihrer Forschung diverse Perspektiven berücksichtigen. Die Vielfalt der theoretischen und praktischen Ansätze in der Forschungslandschaft zeugt davon, dass Emotionen als Forschungsgegenstand zunehmend an…

Ärger Emotionen Emotionslinguistik Germanistik Kognition Kognitive Metapherntheorie Konzept Konzeptualisierung Phraseologismus Semantik Sprachwissenschaft Valenzstruktur Versprachlichung Wortfeld