9 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gesprochene Sprache

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Aushandlungsprozesse von Wortbedeutungen und Sachverhaltsbezeichnungen in deutschsprachigen Fernsehgesprächen am Beispiel von politischen Talk-Shows (Dissertation)Zum Shop

Aushandlungsprozesse von Wortbedeutungen und Sachverhaltsbezeichnungen in deutschsprachigen Fernsehgesprächen am Beispiel von politischen Talk-Shows

Eine ethnomethodologische Konversationsanalyse

Studien zur Germanistik

Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, wie und warum Bedeutungsunstimmigkeiten in deutschsprachigen Fernsehgesprächen thematisiert und ausgehandelt werden. Die Ausgangshypothesen lauten:

Die unterschiedlichen Interpretationen von Wörtern und die Sachverhaltsbezeichnungen hängen mit den unterschiedlichen sozialen Positionen der Sprecher im Studio zusammen. Bedeutungs- und Bezeichnungsaushandlungen werden so geführt, dass diese sozialen Positionen…Arnulf DeppermannEkkehard FelderGermanistikGesprochene SpracheHarré MoghaddamJörg BergmannKonversationsanalyseLinguistikLucius-HoeneMondada GülichPositionierungstheorieSemantikSprachwissenschaftWerner KallmeyerWortbedeutung
Zur Frage der Authentizität in Lehrwerken des Deutschen als Fremdsprache (Dissertation)Zum Shop

Zur Frage der Authentizität in Lehrwerken des Deutschen als Fremdsprache

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Seit mehr als einem Vierteljahrhundert wird mit der kommunikativen Orientierung des Fremdsprachenlernens für Qualität in fremdsprachlichen Lehr- und Lernprozessen plädiert. Ausgehend von dieser Grundüberzeugung wird in diesem Buch der Begriff „Authentizität“ als Qualitätsmerkmal für die Analyse von Lehrwerken betrachtet. Erstens wird das Problem von Authentizität in Lehrwerken als ein Kriterium behandelt, dem sich - didaktisch gesehen - alle Lehrwerke stellen müssen, was…

Deutsch als FremdspracheFremdsprachenunterrichtGesprochene SpracheLehrmaterialforschungLehrwerkanalyseSprachwissenschaftTextsorten
Aufhebung der Diglossie in Japan (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aufhebung der Diglossie in Japan

Dargestellt an Übersetzungen aus dem Russischen

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

Die jetzige japanische Schriftsprache entstand erst Ende des 19. Jahrhunderts, in der Zeit der Modernisierung. Vorher waren die Schriftsprache und die gesprocheneSprache derart unterschiedlich gewesen, dass sie jeweils als eigenständige Sprachen betrachtet werden konnten, eine Situation, die Diglossie genannt wird. In der Modernisierung wurde sie aufgehoben, und eine neue, auf der gesprochenen Sprache basierende Schriftsprache wurde etabliert. [...]

DiglossieFutabei ShimeiJapanischJapanische LiteraturRussischRussische LiteraturSchriftspracheTranslation
Norm, Normen, Normabweichungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Norm, Normen, Normabweichungen

Eine historische und empirische Untersuchung zur wissenschaftlichen Bewertung morphosyntaktischer Konstruktionen im Deutschen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Buch behandelt die Wertung morphosyntaktischer Konstruktionen in der gegenwärtigen Sprachwissenschaft. Die Stellung der deutschen Standardsprache als Bezugsvarietät der Wertung bildet dabei den Ausgangspunkt der Arbeit.

Zahlreiche morphosyntaktische Konstruktionen, die nicht zum Regelwerk der Standardsprache zählen, gelten trotz ihrer häufigen Verwendung in verschiedenen kommunikativen Situationen als „Abweichungen“. Ihre grammatischen Eigenschaften und…

BildungsbürgertumGesprochene SpracheHochdeutschLinguistikSprachbeschreibungSprachentwicklungSprachnormSprachwissenschaftStandardsprache
Der Sprachwechsel in Angeln im 19. Jahrhundert (Dissertation)Zum Shop

Der Sprachwechsel in Angeln im 19. Jahrhundert

Eine kulturhistorische Untersuchung zum Verlust der dänischen Varietät „Sønderjysk“ im Transformationsprozess zur Moderne

Schriften zur Kulturgeschichte

Die gesprocheneSprache in der Region Angeln im Herzogtum Schleswig war Dänisch. Im Laufe des 19. Jahrhunderts verschwand die Sprache von der Landkarte und wurde vom Nieder- und Hochdeutschen abgelöst. Historiker gehen noch heute davon aus, dass der Sprachwechsel ungewöhnlich schnell geschah, und dass es eine Frage des Prestiges gewesen sei, Deutsch zu sein und zu sprechen. Doch welche Rolle spielten die nationalen Eliten in der sprachlichen Auseinandersetzung und welche…

19. JahrhundertAngelnDänischKulturgeschichteModernisierungNationalismusSprachgeschichteSprachkontaktSprachwechselSønderjyskTransformationsprozessVarietät
Grundzüge der Wortbildung in der Lorscher Mundart und im übrigen Südhessischen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Grundzüge der Wortbildung in der Lorscher Mundart und im übrigen Südhessischen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Sowohl die Laut- als auch die Formenlehre der deutschen Mundarten sind seit Beginn der deutschen Mundartforschung im 19. Jh. gründlich erforscht worden. Der mundartlichen Wortbildung hingegen hat man dabei nur wenig Beachtung geschenkt. Zwar gibt es Untersuchungen zu einzelnen Phänomenen, aber eine Gesamtdarstellung, möglichst auf historischer Grundlage, fehlte bisher. Doch gibt es in der Mundart gegenüber dem Standarddeutschen zum Teil wesentliche Unterschiede und…

Deutsche WortbildungDialektologieEtymologieGermanistikHistorische GrammatikIndogermanistikMorphologieSprachwissenschaft
Nur als eBook verfügbar
Grundzüge der Wortbildung in der Lorscher Mundart und im übrigen Südhessischen (Forschungsarbeit)

Grundzüge der Wortbildung in der Lorscher Mundart und im übrigen Südhessischen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

-> Neuauflage ISBN 978-3-8300-7700-8

Sowohl die Laut- als auch die Formenlehre der deutschen Mundarten sind seit Beginn der deutschen Mundartforschung im 19. Jh. mehr oder weniger gründlich erforscht worden, zum Teil mit beachtlichen Ergebnissen. Die mundartliche Wortbildung ist hingegen bisher stark vernachlässigt worden. Es gibt zwar Untersuchungen zu einzelnen Phänomenen, aber eine Gesamtdarstellung für ein Mundartgebiet fehlt bisher. Die…

Deutsche WortbildungDialektologieGermanistikHistorische LinguistikIndogermanistikMorphologieMundartSprachwissenschaft
Gliederungssignale oder Sprechersignale (Forschungsarbeit)Zum Shop

Gliederungssignale oder Sprechersignale

Eine Untersuchung am Beispiel des gesprochenen Spanisch von San Miguel de Tucum

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Unter Gliederungssignalen versteht man spezifisch sprechsprachliche Mittel, die unterschiedlichen Wortarten angehören und ihre lexikalische Bedeutung ganz oder zum großen Teil aufgegeben haben. In Verbindung mit prosodischen Faktoren nehmen sie die Aufgabe wahr, Redebeiträge formal oder inhaltlich zu strukturieren (Gliederungsfunktion) und/oder dem Sprecher mehr Zeit für die Realisierung seiner Äußerungen bereitzustellen (Überbrückungsfunktion). [...]

Alltagsgesprächediasystematischgesprochenes SpanischGliederungsfunktionGliederungssignaleHesitationphänomeneSan Miguel de TucumánSprachwissenschaftSprechersignale
Das Galegoportugiesische in Nordwestspanien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Galegoportugiesische in Nordwestspanien

Darstellung seiner Entwicklung und Kritik seiner Normierung und Offizialisierung in europäischer Perspektive

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Seit dem Beitritt Spaniens zur Europäischen Union ist auch Galicien dabei, sein Mauerblümchendasein am Rande Spaniens zu beenden. Nicht zuletzt liegt dies an der Wiederbelebung des historisches Pilgerwegs Camino de Santiago (Camino Francés) zum Grab des Apostels Jakobus in der Kathedrale von Santiago de Compostela. Andererseits haben die Weltereignisse von Barcelona, Madrid und Sevilla sowie die 500-Jahr-Feiern der Entdeckung Amerikas und der ersten Grammatik einer…

Sprachwissenschaft