Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: IP
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Follow-On Drugs and Due Diligence under the EU-SPC System
A Comparative Analysis with the US-PTE System
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Due Diligence EU Gewerblicher Rechtsschutz Intellectual Property IP Patent Patentrecht Rechtswissenschaft USA
Die Bekämpfung „schädlichen Steuerwettbewerbs“ durch OECD und EU
Eine Analyse des modifizierten Nexus-Ansatzes zur Bekämpfung „schädlicher“ IP-Boxen und seiner Auswirkungen auf die steuerliche Standortpolitik Deutschlands
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Suche nach einem Patentrezept, mit dem die global tätigen, multinationalen Großkonzerne dazu verpflichtet werden können, den gerechten oder zumindest den als gerecht empfundenen Anteil zum nationalen Steueraufkommen beizutragen, gilt der Öffentlichkeit dieser Tage als die steuerliche Problemstellung des frühen…
BEPS Deutschland Forschungsförderung FuE-Förderung Rechtswissenschaft Schädlicher Steuerwettbewerb Standortpolitik Steuerrecht
Patent- und Know-how-Lizenzvertrag im Konzern
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Dieses Buch befasst sich mit Fragen, die in einem international tätigen Konzern infolge gegenseitiger Beeinflussung von dessen Strukturen, Organisation und IP-Management aufgeworfen werden. Die Arbeit ist in zwei thematische Bereiche − Konzern und Patent- und Know-how-Lizenzvertrag − unterteilt. Dabei bildet die…
Drittvergleich Handelsrecht Know-how Konzern Konzernverrechnungspreise Lizenzierung Organisation Patent Strategie Technologie Wirtschaftsrecht
Immaterielle Werte als Gegenstand der internationalen Steuerplanung
Gestaltungen mit IP-Boxen unter besonderer Berücksichtigung der OECD/EU-Agenda „Base Erosion and Profit Shifting“
Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung
Immaterielle Werte gewannen in der internationalen Steuerplanung in den vergangenen Jahren zusehends an Bedeutung. Zurückzuführen ist diese Entwicklung auf ihren mobilen Charakter, welcher die Möglichkeit eröffnet, Steuersatzunterschiede zwischen verschiedenen Ländern zu nutzen. So unterwerfen vereinzelte Staaten…
Base Erosion and Profit Shifting BEPS Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Immaterielle Vermögenswerte Internationales Steuerrecht Steuerplanung Steuerwirkungsanalyse
Die Nutzung von immateriellen Wirtschaftsgütern im Zusammenhang mit europäischen IP-Steueroasen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
In einer durch den technischen Fortschritt geprägten Volkswirtschaft stellt die Entwicklung und Nutzung von immateriellen Wirtschaftsgütern einen wichtigen Eckpfeiler für den unternehmerischen Erfolg dar. Folglich bildet das immaterielle Vermögen nicht selten den wesentlichsten und wertvollsten Aktivposten eines…
BEPS F&E Forschung und Entwicklung Gewinnverlagerung Immaterielle Wirtschaftsgüter OECD Steueroasen Steuerrecht Verrechnungspreise
Die anonyme Internetnutzung als Herausforderung für den Ehrschutz im Internet
Mit der Eröffnung des Internets für die breite Öffentlichkeit in den 90er Jahren entwickelte sich das World Wide Web in kürzester Zeit zum dominierenden Kommunikationsmittel der Gesellschaft. Die heutige Gesellschaft ist derart vernetzt, dass das Internet nicht mehr wegzudenken ist. Neben den zahlreichen positiven…
Anonymität Auskunft Datenschutz Datenschutzrecht Ehre Ehrschutz Internet IP-Adresse Persönlichkeitsrecht
The Role of Intellectual Property for Clean Technology Innovation in the Context of EU Environmental Policies
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
This book revises the role of IP law, in the context of EU environmental protection, with a view to promote clean energy technologies. Specifically, the project carries out three main lines of analysis. First, from the perspective of EU primary law, it analyses the implications, if any, of the principle…
Climate Change EU European Law Intellectual Property Patent PPP Public Private Partnership Renewable Energy
Der Zugriff auf Computerinhaltsdaten im Ermittlungsverfahren
Cloud Computing, E-Mail und IP-Telefonie als neue rechtliche und technische Herausforderungen für die Strafverfolger
Schriften zum Strafprozessrecht
„Das Internet ist für uns alle Neuland (...)“
Dieser fast schon berühmte (Halb-)Satz brachte Bundeskanzlerin Angela Merkel, kaum dass sie ihn auf einer Pressekonferenz im Juni 2013 ausgesprochen hatte, jede Menge Spott und Kritik ein. Spott und Kritik, die überwiegend und binnen weniger Sekunden…
Beschlagnahme Cloud Computing Digitalisierung Durchsuchung E-Mail Internet Neue Medien PC Strafverfolgung VoIP
Zur Online-Durchsuchung: Zugang zu einem informationstechnischen System und Infiltration zur Datenerhebung im Strafverfahren
Unter besonderer Berücksichtigung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 27.02.2008
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die scheinbar immerwährende Angst vor einem möglichen „Überwachungsstaat“ findet sich auch in der heftigen Diskussion in Politik und Presse um den sog. „Bundestrojaner“ wieder. Aber auch in der juristischen Literatur hat der als Online-Durchsuchung bezeichnete verdeckte Zugriff auf Computerdaten bereits für viel…
Internet IP-Adresse Polizei Strafprozessrecht Telekommunikation Verfassungsrecht
Der Auskunftsanspruch gegen Access-Provider nach § 101 UrhG
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Einführung des Auskunftsanspruchs gegen Access-Provider wurde bereits im Vorfeld umfassend in der Wissenschaft diskutiert. Die Einschaltung eines unbeteiligten Dritten, des Access-Providers, stieß auf vielfältige Bedenken. Mit der Norm des § 101 Urheberrechtsgesetz (UrhG) versuchte der Gesetzgeber diesen…
Access-Provider Auskunftsanspruch Durchsetzungsrichtlinie Enforcement-Richtlinie IP-Adresse Rechtswissenschaft Urheberrecht