Follow-On Drugs and Due Diligence under the EU-SPC System (Doktorarbeit)

Follow-On Drugs and Due Diligence under the EU-SPC System

A Comparative Analysis with the US-PTE System

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Diese Dissertation befasst sich mit Rechtsfragen der Verlängerung des Patentschutzes für pharmazeutische Produkte. Sie schlägt mittels einer vergleichenden Analyse mit dem US-PTE- System mehrere Änderungen des EU-SPC-Systems vor, namentlich die Zulassung von SPCs für bestimmte Follow-On-Medikamente und die…

Arzneimittel Due Diligence Ergänzendes Schutzzertifikat EU Generika Gewerblicher Rechtsschutz Intellectual Property IP Patent Patentrecht Patent Term Extension PTE Rechtswissenschaft SPC Supplementary Protection Certificate USA Verlängerung der Patentlaufzeit
Der Innovationsprozess in der pharmazeutischen Industrie aus einer wissensbasierten Perspektive (Dissertation)

Der Innovationsprozess in der pharmazeutischen Industrie aus einer wissensbasierten Perspektive

Strategisches Management

Pharmazeutische Unternehmen befinden sich in einem Wettbewerbsumfeld, in dem der Zugang zu Wissen entscheidend für die Entwicklung und Einführung neuer Arzneimittel ist.

Dominik Blunck beleuchtet vor diesem Hintergrund verschiedene Aspekte des organisationalen Wissens und seine Wirkung auf die Einführung…

Arzneimittelzulassung Gesundheitsmanagement Innovation Innovationsprozess Kooperation Medizinökonomie Organisationales Wissen Pharmaindustrie Pharmazeutische Industrie
Herausforderungen in der EU-Arzneimittelversorgung (Forschungsarbeit)

Herausforderungen in der EU-Arzneimittelversorgung

Handlungsstrategien zur Vermeidung von Arzneimittelengpässen

Schriften zum Sozial-, Umwelt- und Gesundheitsrecht

Die Studie liefert einen Beitrag zur aktuellen Debatte um Arzneimittelengpässe in der EU-Arzneimittelversorgung. Die bereits seit Jahren zunehmenden Engpässe bei Arzneimitteln stellen die Europäische Union vor eine wachsende Herausforderung. Schließlich handelt es sich dabei um lebenswichtige Güter. Die…

Arzneimitteldistribution Arzneimittelengpässe Arzneimittelknappheit Arzneimittelpreisbildung Arzneimittelproduktion Arzneimittelrecht Arzneimittelversorgung Arzneimittelzulassung Gesundheitspolitik Gesundheitsrecht Kostendruck Marktkonzentration Parallelimporte Preisdruck Vergaberecht Wettbewerbsrecht
Preisbildung von Arzneimitteln nach dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (Dissertation)

Preisbildung von Arzneimitteln nach dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz

Eine theoretische und empirische Analyse von Determinanten des Erstattungsbetrages

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Die Arzneimittelausgaben zählen neben den Ausgaben für Krankenhausbehandlung sowie für ärztliche Behandlung traditionell zu den drei größten Ausgabenblöcken in der GKV. Dabei gilt der Arzneimittelpreis als Haupttreiber für die steigenden Arzneimittelausgaben. Als Reaktion versucht der Gesetzgeber mit einer Vielzahl…

Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz Arzneimittelpreisbildung Erstattungsbetrag Erstattungsbetragsverhandlung Frühe Nutzenbewertung Gesundheitsökonomie Gesundheitswesen Market Access Pharmamanagement
Die Strafbarkeit des Dopings in historischer und dogmatischer Perspektive (Forschungsarbeit)

Die Strafbarkeit des Dopings in historischer und dogmatischer Perspektive

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Begriff Doping ist in der medialen Landschaft der heutigen Zeit spätestens seit diversen Vorfällen im Profiradsport Ende der 1990er Jahre allgegenwärtig. In den letzten Jahren und Jahrzehnten wurden zahlreiche Dopingfälle publik. Dabei sind die Hintergründe des Bekanntwerdens unterschiedlicher Natur:…

AMG Anti-Doping-Gesetz AntiDopG Arzneimittelgesetz Betrug Doping Medizinrecht Rechtsgeschichte Sport Sportbetrug Sportrecht StGB Strafbarkeit Strafrecht Strafrechtsgeschichte
Der Einfluss der MEDICRIME-Convention auf das deutsche Arzneimittelstrafrecht (Doktorarbeit)

Der Einfluss der MEDICRIME-Convention auf das deutsche Arzneimittelstrafrecht

Strafrecht in Forschung und Praxis

In diesem Buch werden die Vorgaben der MEDICRIME-Convention detailliert benannt und ausgelegt sowie auf ihren Umsetzungsbedarf in Deutschland hin überprüft. Damit schafft Lennart Koring eine Pionierarbeit. Es gibt bislang keine Publikation, die sich eingehend mit den Vorgaben des Europarats auf dem Gebiet des…

Arzneimittelfälschungen Arzneimittelgesetz Arzneimittelrecht Arzneimittelstrafrecht Europäisches Strafrecht Europarat Europarecht Internationales Strafrecht MEDICRIME-Convention Rechtswissenschaft Strafrecht
Zulassungskriterien für Biosimilars – Möglichkeiten einer völkerrechtlich verbindlichen Regelung (Doktorarbeit)

Zulassungskriterien für Biosimilars – Möglichkeiten einer völkerrechtlich verbindlichen Regelung

Eine vergleichende Darstellung europäischer und internationaler Regelungstendenzen unter Berücksichtigung der Pharmakovigilanz

Studien zum Völker- und Europarecht

Das Arzneimittelrecht gehört zu den sensibelsten und gleichzeitig bedeutendsten Regelungswerken für jeden Verbraucher. Daher ist es dringend erforderlich, einen Überblick über die Vielzahl der verschiedenen Regelungen auf diesem Gebiet und ihre gegenseitige Abhängigkeit zu gewinnen. Die Monographie…

Arzneimittelrecht Biosimilar Europäische Arzneimittelagentur Europäische Datenbanken Generika Klinische Studien PD-Profil Pharmakovigilanz PK-Profil Rechtswissenschaft Regelung Völkerrecht WHO-Zertifizierung Zulassungskriterien
Der Dopingarzt (Dissertation)

Der Dopingarzt

Eine strafrechtliche Untersuchung

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Die Dissertation „Der Dopingarzt im Strafrecht – Eine strafrechtliche Untersuchung“ befasst sich mit den strafrechtlichen Risiken, denen sich Ärzte ausgesetzt sehen, die Sportler behandeln oder beraten. Hierbei liegt der Fokus nicht nur auf Sportmedizinern, die Spitzensportler behandeln, sondern untersucht wird…

Abrechnungsbetrug Antidoping Antidopinggesetz Arzneimittelstrafrecht Arzt Arztstrafrecht Betäubungsmittelstrafrecht Doping Dopingarzt Körperverletzung Medizinrecht Medizinstrafrecht Strafrecht unrichtige Gesundheitszeugnisse
Klinisch-pharmazeutische Betreuung psychiatrischer Patienten (Dissertation)

Klinisch-pharmazeutische Betreuung psychiatrischer Patienten

Genotypisierung im Arzneimittelbereich im Hinblick auf CYP 1A2-Hemmung – Entwicklung von Mehrfachanalysen mittels HPLC und UHPLC

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Die Cytochrom P 450 Enzyme gehören zu einer Familie von Hämoproteinen, die oft als Monooxygenasen bei physiologischen Prozessen beteiligt sind und auch eine wichtige Rolle beim Arzneimittelabbau spielen. In ihrer Funktion als Oxygenasen besitzen die CYP 450-Enzyme einen großen Einfluss auf den Abbau von…

Arzneimittel Betreuung Cyp1A2 CYP 1A2-Hemmung Genotypisierung HPLC-Methodenentwicklung Klinische Pharmakologie Konbest Konzentrationsbestimmung Pharmakovigilanz Pharmazie Polymorphismus Psychiatrie Psychopharmaka Therapeutisches Drug Monitoring UHPLC-Methodenentwicklung
Doping als strafbare Gesundheitsgefährdung (Doktorarbeit)

Doping als strafbare Gesundheitsgefährdung

Ein Vergleich zwischen Deutschland, Österreich und Australien

Sportrecht in Forschung und Praxis

Doping bildet ein Dauerthema in den Medien. Die vermeintlich sauberen Sportler von damals entpuppen sich im Nachhinein als Betrüger. In den letzten Jahren sind auch die Machenschaften der Hintermänner ans Licht gekommen. Genannt seien nur die Sportmediziner des Universitätsklinikums Freiburg oder der spanische…

Arzneimittelgesetz Australien Deutschland Doping Gesetz Gesundheitsgefährdung Körperverletzung Österreich Sport Sportrecht Sportstrafrecht Strafrecht Tötungsdelikt

Nach oben ▲