
Rechtswissenschaft (Verwaltungsrecht & Sozialrecht) Schriftenreihe „Schriften zum Sozial-, Umwelt- und Gesundheitsrecht“
Hrsg.: Prof. Dr. Gerald G. Sander
ISSN 2190-4723 | 5 lieferbare Titel | 5 eBooks
Tanja Traub
Herausforderungen in der EU-Arzneimittelversorgung
Handlungsstrategien zur Vermeidung von Arzneimittelengpässen
Hamburg 2022, Band 5
Arzneimitteldistribution Arzneimittelpreisbildung Arzneimittelrecht Arzneimittelversorgung Arzneimittelzulassung Gesundheitspolitik Gesundheitsrecht Kostendruck Marktkonzentration Parallelimporte Vergaberecht WettbewerbsrechtZwar befasst sich dieses Buch mit der aktuellen Debatte um Arzneimittelengpässe in der EU-Arzneimittelversorgung, aber die Ausführungen geben auch Hinweise, die für den Medizinproduktebereich hilfreich oder von Bedeutung sein können, zumal Medizinprodukte und Arzneimittel in verschiedenen Bereichen [...]

Nada Bodiroga-Vukobrat, Gerald G. Sander & Sanja Barić (Hrsg./eds.)
Unsichtbare Minderheiten / Invisible Minorities
Hamburg 2013, Band 4
Diskriminierung Europarecht Gleichbehandlung Gleichheitssatz Menschenrechte Menschenwürde Minderheiten Minderheitensprachen Patientenrechte Regionalsprachen[...] eine interessante Zusammenstellung von Diskriminierungssituationen, die Aufmerksamkeit verdienen, die aber in rechtlicher Hinsicht überwiegend nicht unter die Minderheitenthematik subsumiert werden [...]

Gerald G. Sander (Hrsg.)
Klimawandel als Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Hamburg 2012, Band 3
Seit 1900 ist eine Temperaturerhöhung des Weltklimas um 0,8°C belegt. In der Langzeitwirkung bedeutet dies einen Anstieg der Erderwärmung um 2°C. Eine Überschreitung hätte dramatische Auswirkungen auf das Ökosystem Erde. Es besteht heute Konsens…
Energieversorgung Klimaschutz Klimawandel Kyoto-Protokoll Nachhaltigkeit Ökosteuern Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Treibhauseffekt Verursacherprinzip Weltklima Wirtschaftswissenschaft
Michael Jakele
Wer hat Angst vorm Insolvenzverwalter?
Hamburg 2010, Band 2
Seit der Reform des Konkursrechts zum 1. Januar 1999 hat sich die rechtliche Stellung der gesetzlichen Krankenkassen (Einzugsstellen) maßgeblich geändert. Mit der neuen Insolvenzordnung sind die alten Konkursvorrechte ersatzlos weggefallen. Damit…
Anfechtungsrecht Insolvenzverwalter Par conditio creditorum Rechtswissenschaft Sozialversicherungsbeiträge Ungleichbehandlung Vorrechte Wettbewerb
Nada Bodiroga-Vukobrat, Gerald G. Sander & Sanja Barić (Hrsg./eds.)
Hamburg 2010, Band 1
Im März 2000 verankerte die Lissabon-Strategie die offene Methode der Koordinierung im Bereich der Beschäftigungs- und Sozialpolitik. Später wurde die OMK auf weitere Bereiche wie Bildung, Gesundheitswesen, Sozialwesen, Rentenversicherung,…
Arbeitsrecht Bildungspolitik Bologna-Prozess Europäische Union Gesundheitsrecht Gesundheitswesen Harmonisierung Lissabon Lissabon-Strategie Offene Methode der Koordinierung OMK Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Rentenversicherung Soft Law Sozialrecht Verbraucherrecht Wirtschaftswissenschaft