Wissenschaftliche Literatur Vorrechte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jens Harry Detzer
Faber und Castell – eine passende Verbindung?
Das Problem von unebenbürtiger Heirat und die Zulassung standesherrlicher Schiedsgerichte am Beispiel der Gerichtsprozesse zwischen Wolfgang Graf zu Castell-Rüdenhausen und den Häuptern beider Linien zu Castell
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Es hätte so perfekt sein können. Durch die Heirat zwischen Alexander Graf zu Castell-Rüdenhausen und Ottilie Freiin von Faber war das Stiftunternehmen gerettet. Der hochadelige Kandidat begründete 1898 die neue Linie Faber-Castell und machte sich daran, den Vorsitz der Firma seiner Frau zu übernehmen. Obwohl damit ein gewisser Prestigeverlust für das Haus Castell einherging, begrüßte man die Heirat, versprach sie doch wenigstens eine finanzielle Absicherung, welche man…
AdelCastellEbenbürtigkeitFaber-CastellGerichtsprozessHochadelLandesgeschichteMorganatische EheNeueste GeschichteRechtsgeschichteSchiedsgerichtStandesherrenStandesmäßigkeitUnebenbürtige HeiratVorrechteWolfgang Graf zu Castell-Rüdenhausen
Mathias Eschenbruch
Sanierung in der Insolvenz
Ökonomische Analyse des Besteuerungsverfahrens aus transaktionskostentheoretischer Sicht
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Das Insolvenzrecht ist im Anschluss an die Finanzkrise verstärkt in den Fokus der Diskussion von Wissenschaft und Praxis gerückt. Der Gesetzgeber hat auf die anhaltende Kritik durch das „Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung“ reagiert, dessen Wirkung voraussichtlich erst in konjunkturschwachen Zeiten bewertet werden kann.
Unabhängig von den neuen Wirkungen auf das Insolvenzverfahren die vom ESUG ausgehen, sind die Einflüsse der Besteuerung im…
BesteuerungsverfahrenBetriebliche SteuerlehreBetriebswirtschaftInsolvenzÖkonomische AnalyseSanierungSteuerfestsetzungSteuergläubigerTransaktionskostenUmsatzsteuer
Armin Ader
Sport, Gesundheit, Erziehung im Zeitalter des Barock
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Studie stellt sportliche Aktivitäten, stellt Sportgeschichte in den Kontext der Geschichtsschreibung des Barock und sucht bisher ungenutzte Quellen und Literatur zu erschließen. Interdisziplinär kommt Historiographie der Alltagsrealität etwas näher und lernt von der Kunstgeschichte z.B. den Begriff der „architectura recreationis“. Schlösser und Gärten der Barockzeit waren nach der Absicht der Bauherren auf Bewegung, Unterhaltung, Kurzweil und Spiel zur Gesundheit…
architectura recreationisexercitia corporisGärtenGalenGeschichteGesundheitHerzog Emmanuel von CroyJagdKurzweilMaria Theresiapraeludium bellirecreatioRitterakademienSpielSportSportgeschichte
Michael Jakele
Der Schutz von Sozialversicherungsbeiträgen vor dem Anfechtungsrecht des Insolvenzverwalters bei Unternehmensinsolvenzen
Wer hat Angst vorm Insolvenzverwalter?
Schriften zum Sozial-, Umwelt- und Gesundheitsrecht
Seit der Reform des Konkursrechts zum 1. Januar 1999 hat sich die rechtliche Stellung der gesetzlichen Krankenkassen (Einzugsstellen) maßgeblich geändert. Mit der neuen Insolvenzordnung sind die alten Konkursvorrechte ersatzlos weggefallen. Damit wurden die Forderungen der Einzugsstellen zu normalen Insolvenzforderungen herabgestuft. Getreu dem obersten Gebot der Insolvenzordnung – alle Gläubiger gleichmäßig zu befriedigen. Hier haben Gläubiger im Regelfall mit Ausfällen…
AnfechtungsrechtArbeitnehmeranteilBereicherungEinzugsstelleInsolvenzanordnungInsolvenzverwalterPar conditio creditorumRechtswissenschaftSozialversicherungsbeiträgeUngleichbehandlungVorauszahlungenVorrechteWettbewerb
Tobias Klein
Von deutschen Herzen – Familie, Heimat und Nation in den Romanen und Erzählungen E. Marlitts
Schriften zur Literaturgeschichte
E. Marlitt (eigtl. Eugenie John, 1825-1887) zählte mit Romanen wie Goldelse, Reichsgräfin Gisela und Die Frau mit den Karfunkelsteinen zu den meistgelesenen deutschsprachigen Schriftstellern ihrer Zeit.
Heute gilt sie den einen als ‘Kitschtante‘ und Urmutter des trivialen Frauenromans, den anderen hingegen als kämpferische Liberale, die in ihren Werken gegen die Vorrechte des Adels, für soziale Gerechtigkeit und Toleranz und nicht zuletzt…
Deutsches KaiserreichE. MarlittFamilienromanGartenlaubeGründerzeitHeimatliteraturKitschKolportageKulturkampfNachmärzNationalismusWilhelm Heinrich Riehl
Jan Wendt
Die Privilegien der Medien und der Straftatbestand gegen Stalking
Massenmedien sind für eine moderne Demokratie unverzichtbar. Ihnen und ihren Vertretern werden dabei in den unterschiedlichsten Rechtsbereichen Sonderrechte eingeräumt, zu denen nicht nur Zeugnisverweigungs- und Auskunftsrechte für Journalisten gehören. Der Verfasser stellt im ersten Abschnitt des Buches die jeweiligen Privilegien in selten da gewesener Ausführlichkeit zusammen und sucht nach den Gründen für die Einräumung derartiger Vorrechte. Die Besonderheit der…
Art. 5 I 2 GGisch-radaktionellJournalismusJournalistenKarl-Heinz LadeurMedienprivilegienMedienrechtNachstellungPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftStalkerStalkingUnterhaltungsöffentlichkeit§ 238 StGB