5 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Verursacherprinzip

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Klimawandel als Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (Sammelband)

Klimawandel als Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Schriften zum Sozial-, Umwelt- und Gesundheitsrecht

Seit 1900 ist eine Temperaturerhöhung des Weltklimas um 0,8°C belegt. In der Langzeitwirkung bedeutet dies einen Anstieg der Erderwärmung um 2°C. Eine Überschreitung hätte dramatische Auswirkungen auf das Ökosystem Erde. Es besteht heute Konsens darüber, dass die 2°C-Marke nur zu halten ist, wenn die Emission von…

Emissionsrechte Energieversorgung Klimaschutz Klimawandel Kyoto-Protokoll Nachhaltigkeit Ökosteuern Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Treibhauseffekt Verursacherprinzip Weltklima Wirtschaftswissenschaft
Das Verursacherprinzip und seine Vereinbarkeit mit den zivilrechtlichen Haftungsregeln (Doktorarbeit)

Das Verursacherprinzip und seine Vereinbarkeit mit den zivilrechtlichen Haftungsregeln

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Die Kernaussage des Verursacherprinzips ist ebenso knapp wie prägnant: jeder ist für die Folgen seiner Handlungen verantwortlich. Die Idee einer individuellen Folgenverantwortlichkeit und damit des Verursacherprinzips ist somit im Bewusstsein der modernen Gesellschaft bereits angelegt. [...]

Haftungsfragen Haftungsregeln Kausalität Rechtswissenschaft Umwelthaftung Umweltrecht Umweltschaden Umweltschadengesetz Verantwortlichkeit Verursacherprinzip Zivilrecht
Kostenausgleich bei Altlastensanierung (Doktorarbeit)

Kostenausgleich bei Altlastensanierung

Eine Untersuchung des Ausgleichsanspruchs nach §24 Abs. 2 Bundes-Bodenschutzgesetz unter besonderer Berücksichtigung des US-amerikanischen Rechts

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Bei einer Mehrheit von Störern ging man im Polizei- und Ordnungsrecht früher überwiegend davon aus, eine behördliche Inanspruchnahme zur Gefahrenabwehr bewirke zugleich eine endgültige Kostenzuordnung und eine spätere Ausgleichspflicht zwischen mehreren Störern, etwa entsprechend den Grundsätzen des § 426 BGB,…

Altlasten Haftung Kostenausgleich Mitverschulden Rechtswissenschaft Sanierung Umweltrecht Verursacherprinzip Zumutbarkeit
Die abfallrechtliche Verantwortung der Hersteller von Elektrogeräten (Doktorarbeit)

Die abfallrechtliche Verantwortung der Hersteller von Elektrogeräten

Eine Analyse der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Als Reaktion auf den stetig wachsenden Berg von Abfällen aus Elektrogeräten wird mit der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte das Prinzip der abfallrechtlichen Herstellerver-antwortung eingeführt: Die Gerätehersteller werden künftig selbst für die Entsorgung der Altgeräte und für die…

Abfallrecht Elektro-Altgeräte-Richtlinie Entsorgungsverantwortlichkeiten Finanzierungsverantwortlichkeiten Herstellerverantwortung Rechtswissenschaft Umweltrecht Verursacherprinzip
Die ökologische Bevorratung (Dissertation)

Die ökologische Bevorratung

Rechtsfragen der Vorwegnahme naturschutzrechtlicher Kompensationsmaßnahmen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung erlegt den Trägern raumbeanspruchender Vorhaben umfangreiche Pflichten auf. Insbesondere die Pflicht zur Kompensation der auftretenden Natur- und Landschaftsbeeinträchtigungen stellt bei der Vorhabenverwirklichung einen bedeutsamen Zeit- und Kostenfaktor dar. Gleichzeitig…

Bestandsschutzprinzip Eingriffsregelung Naturschutzrecht Ökologie Rechtswissenschaft Umweltrecht Verursacherprinzip