Wissenschaftliche Literatur Evidenzbasierte Medizin
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 4 Bücher

Forschung und Lehre der Fakultät Gesundheitswissenschaften
Blicke aus den unterschiedlichen Disziplinen
Perspektivverschränkungen in den Gesundheitswissenschaften
Wie ist es in der heutigen Zeit von Individualität, Entgrenzung unter gleichzeitiger Forderung nach Spezialisierung möglich, Perspektivverschränkungen einzunehmen? Sind die Gesundheits-/Therapiefachberufe verschränkbar? Wir sagen ja. Bereits der basal verbindende Gegenstand personenbezogener Interaktion, Versorgung…
Adipositas Aphasie Ethik in der Zahnmedizin Evidenzbasierte Praxis Generationenübergreifende Prävention Geriatrische Faktoren bei Querschnittslähmung Gesundes Altern Gesundheitsfachberufe Gesundheitspädagogik Gesundheitswissenschaft Interprofessionelle Zusammenarbeit Korruption im Gesundheitswesen Maserninfektionen in Deutschland
Evidenzbasierte Medizin als Rechtsbegriff
Medizinrecht in Forschung und Praxis
„Evidenbasierte Medizin als Rechtsbegriff“ ist die Darstellung und Analyse der Verwendung dieses Begriffs in Fragen der Zulassung, Vermarktung und Kostenerstattung von Arzneimitteln. Die aktuelle deutsche Rechtslage wird unter Berücksichtigung der Rechtsentwicklung der vergangenen Jahre sowie der ökonomischen…
AMNOG Arzneimittel Arzneimittelrecht Evidenzbasierte Medizin Externe Evidenz GKV-WSG Haftung Haftungsrecht Health Technology Interne Evidenz Quality Adjusted Life Year
Die Absicherung gegen Krankheitskosten durch Sozialhilfe und Gesetzliche Krankenversicherung als Mittel zur Lebensstandardsicherung
Das Deutsche Gesundheitssystem hat sich trotz aller Schwierigkeiten und Verwerfungen seit über 125 Jahren durch sein Funktionieren gerade in Krisenzeiten ausgezeichnet. Trotz zahlreicher und notwendiger Reformen ist eines augenfällig: Sämtliche Änderungen seit der Einführung der Gesetzlichen Krankenversicherung im…
Evidenzbasierte Medizin Gemeinsamer Bundesausschuss Gesetzliche Krankenversicherung Krankenversicherung Lebensstandard Leistungskatalog Methodenbewertung Nikolausbeschluss Rechtswissenschaft SGB V Sozialhilfe Sozialrecht Versicherter Personenkreis
Selbstbildung im Rahmen von Therapie
Schulungs- und Behandlungsprogramm für Patienten mit oraler Gerinnungshemmung (SPOG) - Evaluation therapiespezifischer Lebensqualität. Ein Beispiel interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pädagogik und Medizin.
Studien zur Erwachsenenbildung
Seit den achtziger Jahren wurden in enger interdisziplinärer Kooperation zwischen Medizin und Pädagogik im Rahmen der Düsseldorfer Universität, Klinik für Stoffwechselkrankheiten und Ernährung, Prof. Dr. med. Dres. H.c. mult. Michael Berger, Konzepte zur teilweisen Übertragung der medizinischen Betreuung bei…
Antikoagulation Evidenzbasierte Medizin Lebensqualität Pädagogik Patientenschulung Qualitätssicherung Selbstmanagement