Wissenschaftliche Literatur Finanzierung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Alexander Leißl
Der Beitrag der Kreditgenossenschaften zur Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen
Eine historische und finanzierungstheoretische Analyse
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Die Existenz einer Vielzahl von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist unabdingbare Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit einer modernen Volkswirtschaft und damit für die Aufrechterhaltung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung einer Nation. Damit die KMU ihren gesamtwirtschaftlichen Funktionen auch gerecht werden können, muss ihre Finanzierung dauerhaft sichergestellt sein.
Die Kreditgenossenschaften stellen die aus historischer Sicht…
Agency-TheorieBankgeschichteFinanzierungFinanzierungstheorieFinanzmarktwandelGenossenschaftsbankenGeschichtswissenschaftKleine und mittlere UnternehmenKMUKreditgenossenschaftenRelationship-BankingWirtschaftsgeschichte
Manuel Feller
Das Kommunale Finanzierungssystem
Unter besonderer Berücksichtigung des kommunalen Steuerfindungsrechts
Der Staatshaushalt im Allgemeinen aber gerade auch Kommunen im Besonderen leiden trotz hoher Steuereinnahmen der letzten Jahre zuweilen unter erheblichen finanziellen Schwierigkeiten. Demografischer Wandel, steigende Sozialausgaben und stets auftretende konjunkturelle Abschwünge führen zu einem Missverhältnis von verfügbaren Finanzmitteln, insbesondere Steuern, und zu erfüllende Verpflichtungen. Dies wird zum Anlass genommen, die Finanzierungsmöglichkeiten von Kommunen…
BettensteuerFinanzausgleichFinanzierungssystemFinanzrechtFinanzverfassungsrechtKommunale FinanzhoheitKommunalrechtKulturförderabgabeÖffentliches RechtÖrtliche Verbrauch- und AufwandsteuernSteuereinnahmenSteuerfindungsrecht
Sabine Vietor
Instrumente der Mengensteuerung im Krankenhausfinanzierungsrecht
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die Krankenhausfinanzierung stellt für den Gesetzgeber seit Jahrzehnten eine große Herausforderung dar.
Einerseits soll der Bevölkerung ein umfassendes Angebot an Gesundheitsleistungen und eine lückenlose, kontinuierliche Versorgung zur Verfügung gestellt werden. Andererseits steht der Gesetzgeber vor der Aufgabe, die Kosten hierfür so zu begrenzen, dass auch in der Zukunft eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung…
DirektverträgeFixkostendegressionsabschlagKostendämpfungKrankenhausentgeltKrankenhausfinanzierungKrankenhausfinanzierungsrechtKrankenhausrechtMehrleistungsabschlagMengensteuerungMinderleistungszuschlagMindestmenge
Jens Kugel
Sales Finance – Absatzfinanzierung von Investitionsgütern
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Zunächst werden dem Leser die Grundlagen der Absatzfinanzierung (Sales Finance) näher gebracht. Dies geschieht mittels der Vermittlung der historischen Herkunft der Absatzfinanzierung. Die theoretische Basis dieser Untersuchung findet sich im Kontext der Neuen Institutionenökonomik, die zur Analyse der von Herstellern (Vendoren) und Finanzdienstleistern angebotenen Sales Finance herangezogen wird.
Der Autor geht in seiner Untersuchung auf die Wirkungen von Sales…
ABSAbsatzAbsatzfinanzierungAsset Backed SecuritiesBetriebswirtschaftslehreErstellung von FinanzdienstleistungenGeldmachtInvestitionsgüterKapitalmarktLeasingMarketingNeue InstitutionenökonomieRefinanzierungSales FinanceVendor
Stephanie Pfeifer
Steueroptimale Gesellschafterfinanzierung einer Kapitalgesellschaft
Belastungsvergleich, Vorteilhaftigkeitsaussagen und Gestaltungsmöglichkeiten unter der Ägide des §8a KStG i.d.F. Korb II-Gesetz
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Untersuchung beinhaltet eine Einordnung der gesetzlichen Regelung zur Gesellschafterfremdfinanzierung nach § 8a KStG in die Steuerplanung. Die Norm erkennt unter gewissen Umständen Vergütungen für die Überlassung von Fremdkapital für Besteuerungszwecke nicht an, sondern qualifiziert diese in verdeckte Gewinnausschüttungen um. Dabei wird u.a. aufgezeigt, wie sich die quantitativen Belastungswirkungen einer verdeckten Gewinnausschüttung i.S.d. § 8a KStG auf die…
BelastungsvergleichBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreFinanzierungGesellschafter-FremdfinanzierungGesellschafterfinanzierungGesellschafterfremdfinanzierungGestaltungsmöglichkeitenKapitalgesellschaftSteuer§ 8a KStG
Bernhard Warti
Das Vertragsnetz drittfinanzierter Erwerbsgeschäfte
Eine Untersuchung zur Dogmatik des drittfinanzierten Abzahlungskaufs und Finanzierungsleasinggeschäfts
Der drittfinanzierte Abzahlungskauf und das Finanzierungsleasinggeschäft stellen alternative Formen der Erwerbsfinanzierung dar. Der Gesetzgeber hat die bei beiden Vertragsnetzen entstehenden Rechtsprobleme in den verbundenen Verträgen (§§ 358, 359 BGB) nur unvollständig geregelt. Ausgehend von der Störung der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) werden daher im Rahmen der vorliegenden Untersuchung Lösungen entwickelt, die für beide Vertragsnetze Geltung beanspruchen.…
Drittfinanzierte ErwerbsgeschäfteDrittfinanzierter AbzahlungskaufEinwendungsdurchgriffFinanzierungsleasinggeschäftGeschäftsgrundlageNetzzweckVertragsnetzVertragsrechtZweckstörung
Christian Schierhorn
Vorsorge oder Schattenhaushalt? Die Vereinbarkeit von Rücklagen im Bundeshaushalt mit dem Verfassungs- und Haushaltsrecht
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Im Dezember 2008 hat die Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel die schwäbische Hausfrau als Vorbild einer vorausschauenden und sparsamen Haushaltspolitik angeführt. Diese lebe nicht über ihre Verhältnisse und gebe nicht mehr Geld aus, als ihr zur Verfügung stehe.
Auf den Bundeshaushalt übertragen heißt das, der Bund solle Einnahmen und Ausgaben ausgleichen ohne neue Schulden aufzunehmen. Auch wenn dieses nachvollziehbare Ziel grundsätzlich breite Zustimmung…
AsylrücklageBundeshaushaltDemografiepolitikDemografierücklageFinanzierungssaldoHaushaltsgrundsätzeHaushaltsrechtKreditaufnahmeKreditfinanzierungNebenhaushalteNeuverschuldungRüstungsrücklageSchattenhaushalteSchuldenbremseSchwarze Null
Ismail Özlü
Rahmenbedingungen des Krankenhauses treffen christliche Identität
Eine Untersuchung der Reichweite einer Personalbedarfsermittlung im Spiegel der Krankenhausfinanzierung
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Dr. Ismail Özlü (Gesundheits- und Pflegewissenschaftler) geht in seiner empirischen Untersuchung in einem Krankenhaus einer organisationstheoretischen Fragestellung nach. Die Untersuchung hat das Ziel die finanziellen Rahmenbedingungen einer stationären Patientenversorgung innerhalb eines Krankenhauses zu identifizieren. Dabei werden die Prämissen der Personalplanung sowie die Kernprozesse einer internistischen Station beleuchtet. [...]
BetriebswirtschaftslehreChristliches KrankenhausGesundheitsmanagementGesundheitsökonomieGesundheitswissenschaftIdentitätKrankenbehandlungKrankenhausKrankenhausfinanzierungMedizinmanagementMedizinökonomiePersonalbedarfsermittlungPflegemanagementSoziales SystemSystemtheorieTrägerschaftWerteorientiertes Management
Christian Blümle
Finanzierung familienexterner Übernahmen kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland
Kleine und mittlere Unternehmen sind ein fester und bedeutender Bestandteil der deutschen Wirtschaft. Der Generationenwechsel hat bereits begonnen und wird in den kommenden Jahren noch weitere Herausforderungen für das Fortbestehen einer Vielzahl an Unternehmen bereithalten. Die mit einer Untemehmensübernahme verbundenen Ansprüche sind vielschichtig und reichen von rechtlichen und organisatorischen Fragestellungen bis weit in den Managementbereich hinein. [...]
BeteiligungskapitalEarn OutEigenfinanzierungFinanzbedarfsplanungFremdfinanzierungInformationsasymmetrienKlassische BankkreditKMUNachfolgeprozessNachrangdarlehenStille BeteiligungÜbernahmeUnternehmensnachfolgeVerkäuferdarlehen
Bernd Fischl
Unternehmensfinanzierung für kleine und mittelständische Unternehmen
Die Wissenschaft des Entrepreneurship und der Entrepreneurship-Finanzierung ist ein Themengebiet, dem es noch vor einiger Zeit an Relevanz in Wissenschaft und Praxis fehlte. Seit den 1990er Jahren erleben wir hinsichtlich dieser Thematik einen Wandel.
Die steigende Anzahl an Finanzierungsinstrumenten und Methoden liefert auch für junge und neu gegründete Unternehmen eine große Vielzahl an Möglichkeiten. Junge Unternehmen müssen diese Herausforderung bewältigen,…
BaufinanzierungBeteiligungsfinanzierungBetriebswirtschaftslehreErfolgsfaktorenExistenzgründungFördermittelGründerGründungsmanagementJunge UnternehmenJungunternehmenKMUMittelstandStart Up ManagementWachstum