Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Beteiligungsfinanzierung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Unternehmensfinanzierung für kleine und mittelständische Unternehmen
Die Wissenschaft des Entrepreneurship und der Entrepreneurship-Finanzierung ist ein Themengebiet, dem es noch vor einiger Zeit an Relevanz in Wissenschaft und Praxis fehlte. Seit den 1990er Jahren erleben wir hinsichtlich dieser Thematik einen Wandel.
Die steigende Anzahl an Finanzierungsinstrumenten und…
Beteiligungsfinanzierung Betriebswirtschaftslehre Erfolgsfaktoren Existenzgründung Fördermittel Gründer Gründungsmanagement Jungunternehmen KMU Mittelstand Start Up Management Wachstum
Die Abziehbarkeit von Finanzierungskosten im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht
Insbesondere §3c Abs. 1 und Abs. 2 EStG, §8b Abs. 3 und Abs. 5 KStG sowie §8a KStG
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Im Fall des fremdfinanzierten Erwerbs von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften wurde das Problem der Abziehbarkeit von Finanzierungskosten lange Zeit kontrovers diskutiert. Zunächst ließ § 3c Abs. 1 EStG als Generalnorm die Abziehbarkeit von Finanzierungskosten i.Z.m. steuerfreien Auslandsdividenden nicht…
Beteiligungsfinanzierung Leistungsfähigkeitsprinzip Rechtswissenschaft Steuerrecht Unternehmensfinanzierung Unternehmenssteuerreform
Erfolgsfaktoren des IPO-Managements
Seit der zweiten Hälfte der neunziger Jahre haben sich Börsenneuemissionen zu einem wesentlichen Faktor der Unternehmensfinanzierung entwickelt. Insbesondere gilt dies für Initial Public Offering (IPO) von jungen Unternehmen, die mit der Etablierung des Neuen Marktes in Deutschland eine entsprechende Plattform…
Aktienmarkt Beteiligungsfinanzierung Betriebswirtschaftslehre Corporate Finance Erfolgsfaktoren Initial Public Offering IPO Unternehmensfinanzierung Wirtschaftswissenschaft
Die Bedeutung von Eigenkapitalausstattung und Managementqualifikation für die Kapitalversorgung mittelständischer Unternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Verfasser schlägt in seiner Arbeit die Brücke von der mittelstandspolitischen Diskussion der fünfziger und sechziger Jahre („Mittelstandskredit“) zur Diskussion der achtziger Jahre („Eigenkapitallücke“). Er behandelt sowohl die „alte“ wie auch die „neue“ Version der These von den Finanzierungsnachteilen…
Beteiligungsfinanzierung Betriebswirtschaftslehre Mittelständische Unternehmen