Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Existenzgründung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Potentiale und Risiken innovativer Refinanzierungsformen aus der Sicht kleiner und mittlerer Unternehmen
Aufgrund der Coronakrise ist der Umsatz vieler kleiner und mittelständischer deutscher Unternehmen in 2020 eingebrochen. Sie nutzen Überbrückungskredite um Finanzierungslücken zu schließen. Um erforderliche neue Investitionen in Restrukturierung und Digitalisierung zu tätigen, sind diese staatlich geförderten…
Betriebswirtschaft Corona Empirische Studie Existenzgründung Finanzen Finanzierung Hypothesentest Innovation Kapitalbeschaffung KMU Refinanzierung
Die Förderung der Selbständigkeit durch die Bundesagentur für Arbeit
Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung
Die Agenturen für Arbeit betreiben nach § 4 SGB III (Drittes Buch Sozialgesetzbuch) vorrangig die Vermittlung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen. Gleichwohl aber kommt als eine Leistung der aktiven Arbeitsförderung auch die Förderung einer Existenzgründung durch die Agenturen für Arbeit in Frage. Als…
Arbeitslosenversicherung Bundesagentur für Arbeit Existenzgründung Förderung Rechtswissenschaft Selbständigkeit Unternehmensgründung Wirtschaftlichkeit Wirtschaftswissenschaft
Die Auswirkungen von Urteilsheuristiken auf die Unternehmensführung von Gründungsunternehmen im Kontext des unternehmerischen Scheiterns
Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung
Gründer müssen häufig Entscheidungen unter Unsicherheit treffen. Erkenntnisse aus der Psychologie haben gezeigt, dass Menschen in Entscheidungssituationen unter Unsicherheit dazu neigen, Urteilsheuristiken anzuwenden. Die Anwendung erfolgt dabei meist unbewusst und automatisch. Urteilsheuristiken können in…
Betriebswirtschaftslehre Daniel Kahneman Entrepreneurship Entscheidungen unter Unsicherheit Entscheidungsverhalten Existenzgründung Heuristics & Biases Unternehmensführung Unternehmensgründung Urteilsheuristiken Wirtschaftspsychologie
Unternehmensfinanzierung für kleine und mittelständische Unternehmen
Die Wissenschaft des Entrepreneurship und der Entrepreneurship-Finanzierung ist ein Themengebiet, dem es noch vor einiger Zeit an Relevanz in Wissenschaft und Praxis fehlte. Seit den 1990er Jahren erleben wir hinsichtlich dieser Thematik einen Wandel.
Die steigende Anzahl an Finanzierungsinstrumenten und…
Beteiligungsfinanzierung Betriebswirtschaftslehre Erfolgsfaktoren Existenzgründung Fördermittel Gründer Gründungsmanagement Jungunternehmen KMU Mittelstand Start Up Management Wachstum
Die Netze der Gründerin
Vom Nutzen des egozentrierten Netzwerkes bei Existenzgründungen durch Frauen
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Wie entwickeln sich zunehmend von Frauen auf selbstständiger Basis aufgebaute, kleine, oft als "Solounternehmen", ohne Angestellte gegründete Dienstleistungsbetriebe? Wie ist vor dem Hintergrund von Auflösungstendenzen der institutionellen Verfasstheit von Arbeit und langsam steigender Zunahme der (selbstständigen)…
Beratung Coaching Existenzgründung Frauenerwerbstätigkeit Netzwerkanalyse Psychologie Sozialkapital Sozialpädagogik Work-Life-Balance
Wachstumsfaktoren erfolgreicher Existenzgründer
Eine empirische Analyse im Rahmen der Greifswalder Gründerstudie
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Entwicklung von neuen Unternehmen am Markt hat maßgeblichen Einfluss auf den Erfolg einer Volkswirtschaft. Gerade junge Unternehmen tragen zum Strukturwandel und somit zum Wirtschaftswachstum bei. Häufig sind Innovationen die Grundlage einer Gründung. Auch gibt es einen breiten Konsens darüber, dass den kleinen…
Betriebswirtschaftslehre Existenzgründung Gründungsforschung Wachstumsfaktoren
Unternehmer aus Hochschulen?
Eine Studie zu Existenzgründungsabsichten von Studierenden
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
In den vergangenen acht Jahren sind über 80 Gründungslehrstühle
und -netzwerke an deutschen Hochschulen aufgebaut worden. Im
Zuge dieser Aktivitäten, die vor allem die dauerhafte Erhöhung der
Anzahl von Unternehmensgründungen zum Ziel haben, ist die Frage
nach den…

Unternehmensgründung und Gründerperson
Organisationspsychologische Zugänge zu Unternehmertum
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Unternehmensgründungen und Gründerpersonen finden zunehmend politische, öffentliche und wissenschaftliche Aufmerksamkeit – nicht zuletzt aufgrund des Auf- und Abstiegs der New Economy. Aber nicht erst seit der Ära der "Dotcoms" beschäftigt sich die Wissenschaft mit der Erforschung des Phänomens der Existenzgründung…
Arbeitspsychologie Erfolgsfaktoren Existenzgründung Psychologie Selbständigkeit Unternehmensgründung Unternehmertum
Unternehmensgründungen aus Hochschulen
Hochschulressourcennutzung durch Technologietransfer- und Verwertungsgesellschaften
Studien zur Rechtswissenschaft
Unter dem schillernden Begriff des Technologietransfers ist den Hochschulen in den letzten Jahrzehnten ein weites Aufgabenspektrum erwachsen. Die Hochschulen sehen sich, getragen von einem breiten gesellschaftlichen Konsens, zunehmend in der Verantwortung hinsichtlich der Integration ihrer Absolventen in…
Existenzgründung Grundrechte Haushaltsrecht Hochschulrecht Rechtswissenschaft Technologietransfer Verwertungsgesellschaften Wissenschaftsfreiheit
Entrepreneurship - Neue Wege zum Unternehmertum
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Neuzugang von Unternehmen ist für jedes marktwirtschaftliche System von grundlegender Bedeutung. Unbestritten ist die Beschäftigungswirkung neu entstandener Unternehmen. Insbesondere die Erfahrungen mit Dauermassenarbeitslosigkeit in Deutschland lassen die Bedeutung unternehmerischer Initiative in den…
Betriebswirtschaftslehre Entrepreneurship Existenzgründung Gründungsforschung