Wissenschaftliche Literatur Schiene
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Claudio Chuchuy
Argentinismen-Wörterbuch
Eine Analyse lexikographischer Werke zu einer nationalen Variante des Spanischen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Arbeit hat die Analyse und Bewertung der bis zum Jahr 1993 erschienenen Wörterbücher zum Thema, die der Beschreibung des Spanischen in Argentinien gewidmet sind. Drei große Werke bestimmen die Geschichte der argentinischen Lexikographie: das 1910 erschienene Diccionario argentino von Tobías Garzón, das ein Jahr später veröffentlichte Diccionario de argentinismos. Barbarismos y neologismos von Lisandro Segovia und das Diccionario de argentinismos de…
amerikanisches Spanischargentinisches SpanischArgentinismenDiego Abad de SantillanLexikographieLisandro SegoviaNationalsprachenSprachwissenschaftTobías GarzónWörterbuch
Wolfgang Biesterfeld
Von Fabel bis Fantasy
Gesammelte Aufsätze und Vorträge zur Erzählforschung, Jugendliteratur und Literaturdidaktik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Von Fabel bis Fantasy vereinigt wichtige kleinere Arbeiten des Autors, die in sehr speziellen Fachzeitschriften publiziert wurden oder bisher nur als Manuskript vorlagen. Nach dem Sammelband Aufklärung und Utopie (1993 im gleichen Verlag erschienen), der primär unter literaturgeschichtlichem Akzent stand, macht Biesterfeld nun Untersuchungen zugänglich, die von Themen der Erzählforschung, Jugendliteratur, Medien- und Literaturdidaktik bestimmt…
Erich KästnerErzählforschungFabelFantasyJan ProcházkaJohn ChristopherJosefine OttesenJugendbuchJugendliteraturKarl MayLiteraturdidaktikLiteraturwissenschaftMarion Zimmer BradleySchlaraffenland
Valentina Tischer
Russische Verben zur Kennzeichnung von Bewegungen und ihr Gebrauch in medizinischen und gesellschaftlichen Texten
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Obwohl in den letzten Jahren immer wieder Veröffentlichungen zur Semantik und Morphologie der lexikalisch-semantischen Gruppe der Verben der Bewegung erschienen, kann nicht von einer umfassenden Untersuchung dieser sprachlichen Erscheinung gesprochen werden. Die vorhandenen Arbeiten beschäftigen sich fast ausschließlich mit dem Problem der Determiniertheit-Indeterminiertheit und der Bestimmung des Bestandes der lexikalisch-semantischen Gruppe der Verben der…
FachspracheFunktionalstilKrankengeschichteMonographierussische SpracheSprachwissenschaftTextsorteVerben der Bewegungwissenschaftliche Artikel
Helmut Krämer
Autorität und Erziehung als Problem der neueren Philosophie seit Søren Kierkegaard
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Für seine Ausgabe vom 14. Juni 1993 textete das Hamburger Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL schlagzeilenhaft: „Nervenkrieg im Klassenzimmer - Horror-Job Lehrer“. Der Titelartikel vermochte in gedrängter Schärfe das darzustellen, was vielfach unausgesprochen - trotz der bislang lautlosen und international anerkannten Effizienz des dreigliedrigen deutschen Schulsystems - Eltern, Pädagogen und Erziehungswissenschaftler zunehmend zu verunsichern beginnt: das kontinuierliche…
AutoritätBildungErziehungFriedrich Max HorkheimerLehrerPädagogikPhilosophieSøren KierkegaardTheodor W. Adorno
Rolf Tauscher
Literarische Satire gegen Nationalsozialismus und Hitlerdeutschland
Von F.G. Alexan bis Paul Westheim
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Publikation leistet einen wichtigen Beitrag zur quantitativen und qualitativen Erschließung des Exils. Sie weist nach, dass die Literatur "der anderen Seite" vor allem ernsthafter Angriff gegen Hitlerdeutschland war und Satire nicht an Komisches und an Lachen gebunden, sondern von der indignatio des Künstlers geprägt ist.
Der Autor geht von der Tatsache aus, dass Verschiebungen und Verzeichnungen den heute öffentlichen Kanon der Literatur des Exils 1933 -…
Balder OldenExilautorenFerdinand BrucknerGeorg Friedrich AlexanHitlerdeutschlandKanonKunstLion FeuchtwangerLiterarische SatireLiteraturwissenschaftNationalsozialismusPaul WestheimStephan Lacknerthematische LiteraturWalter MehringWilhelm HoegnerWirklichkeit
Hermann Wiegmann
Von Homer bis Hemingway
Einzelanalysen zu Erzählstil und Erzähldynamik in der Weltliteratur
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Der Begriff der erzählerischen Prosa ist weit zu fassen. Er umfaßt im weiteren Sinne auch die epische Idylle und das Heldenepos, obwohl es sich hier nicht um ungebundene Rede handelt, die man sonst von einer durch Metrik und Reim gebundenen Sprache der Lyrik abgrenzt, aber die Hexameterepen etwa der Antike sind von eindeutig erzählerischem Charakter, und überall, wo das Epische als Erzählerisches dominiert, greift auch der Prosabegriff im allgemeineren Sinne. Und um den…
EinzelanalyseEposErich AuerbachLiteraturwissenschaftLyrikMimesisProsaWeltliteratur
Thomas Veitschegger
Das Buch der Liebe
Ein Beitrag zur Buch- und Verlagsgeschichte des 16. Jahrhunderts
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Zur Herbstmesse 1587 erscheint in Frankfurt a.M. im Verlag Sigmund Feyerabends das „Buch der Liebe“. In diesen Folioband sind dreizehn volkssprachige, zur unterhaltenden Literatur der Zeit gehörende Werke aufgenommen worden; die erzählten Geschichten spielen im ritterlich–höfischen Millieu. In der Reihenfolge ihrer Anordnung im „Buch der Liebe“ handelt es sich um die folgenden Werke:
„Kaiser Octavian“, „Magelone“, „Ritter Galmy“, „Tristrant und Isalde“, „Camillo…
16. JahrhundertAphorismenBuchgeschichteErzählungGedichteGeschichtswissenschaftLiederLiteraturRitterlich-höfischVerlagsgeschichte
Josef Kovač
Grundlagen des Außenwirtschafts- und Devisensystems der SFR Jugoslawien
Außenhandel – Kooperation – Auslandszahlungsverkehr
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
Das Buch bietet einen grundlegenden Überblick über das Außenwirtschafts- und Devisensystem Jugoslawiens.
Die ergänzenden ökonomischen Erläuterungen machen es zu einer universellen Arbeitsunterlage für Wirtschaftler in der Praxis und Wirtschaftswissenschaftler, für Juristen und Historiker.
Der Zeitpunkt der Herausgabe der Aufsatzsammlung wurde bewußt gewählt, da sowohl das „Devisen- und Auslandskreditgesetz“ als auch das „Kooperationsgesetz“ kürzlich…
AuslandszahlungsverkehrAußenhandelAußenwirtschaftDevisensystemJugoslawienKooperationSFR