Beatrix Beutinger-MenzenFiktionen des Wirklichen
Eine soziologische Auseinandersetzung mit den Positionen des Radikalen Konstruktivismus
CONSTRUCTIVIANA – Interdisziplinäre und interkulturelle Wissenschaftstheorie, Band 5
Hamburg 2006, 284 Seiten
ISBN 978-3-8300-2314-2 (Print)
ISBN 978-3-339-02314-8 (eBook)
Zum Inhalt
Beatrix Beutinger-Menzen verdeutlicht die argumentative Misere eines sich nicht auf empirisch Fassbares beziehenden Radikalen Konstruktivismus.
Die Autorin geht dieser Misere philosophiegeschichtlich, genauer gesagt erkenntnistheoretisch auf den Grund und skizziert im Verlauf des Buches die ‘unstatthaften‘ Rückgriffe in der Vorgeschichte dieser konstruktiven Erkenntnisverfahren mithilfe zweier genetisch-epistemologischer Theorieentwürfe: Jean Piagets genetischer Epistemologie und Günter Dux’ historisch-genetischer Theorie der Erkenntnis.
Die Autorin kommt zu dem Schluß, dass die Idee des radikalen Konstruktivismus aus soziologischer Sicht selbst eine Konstruktion ist und jedweder Realitätsanbindung und -erarbeitung entbehrt.
Schlagworte
ErkenntnistheorieGeschichtswissenschaftIdealistischer KonstruktivismusKonstuktiver RealismusNaturalismusPhilosophieRadikaler KonstruktivismusSoziologieSystemtheorieIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.