Wissenschaftliche Literatur Strategisches Denken
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Josef Mondl
BING 兵 – Band II: Historische Grundlagen und Entwicklung von Diplomatie, Manipulation und Móulüè in der Vor-Qín-Zeit Chinas
Geschichtswissenschaftliche Studien
Entdecken Sie die faszinierende Welt des alten China und die zeitlosen Prinzipien von Diplomatie, Manipulation und Strategie, die das Fundament für Jahrtausende der Staatskunst bildeten. „Bīng 兵 – Band II“ nimmt Sie mit in die turbulente Vor-Qín-Periode, eine Epoche der konkurrierenden Staaten, in der das Schicksal von Königreichen oft von der Kunst des Überzeugens, dem Geschick bei Verhandlungen und der Meisterschaft im Umgang mit strategischen Allianzen…
AllianzChinaDiplomatieGeschichteGuiguziHézòngLiánhéngLobbyingManipulationMóulüèRhetorikSinologieStaatskunstStrategieStrategisches DenkenSū QínVerhandlungVor-Qín-ZeitYóushuìZhāng Yí
Claudius Regn
StrategischesDenken und Gestaltung von IT bei Komplexität, Dynamik und Unsicherheit
Entwicklung eines Denkansatzes auf Grundlage der Komplexitätstheorie
Die Beherrschung allgegenwärtiger Komplexität, Dynamik und Unsicherheit steht im Mittelpunkt erfolgreichen Managements mit dem Ziel langfristigen Überlebens in der heutigen und zukünftigen Wirtschaftswelt. Die Herausforderung ist für IT-basiertes Strategisches Management besonders groß: IT wird von Unternehmen in Form ganzheitlicher Informationssysteme eingesetzt, deren personelle, soziale, organisatorische, technische und aufgabenbezogene Facetten untereinander und mit…
BetriebswirtschaftslehreInformationstechnologieIT-StrategieIT GovernanceKomplexitätKomplexitätstheorieNachhaltigkeitStrategieprozessStrategisches DenkenStrategisches ManagementSystemtheorieUnternehmensführungWettbewerbsvorteileWirtschaftskrise
Patrick Ploenes
Managementparadigmen
Eine ideengeschichtliche Rekonstruktion des Managementdenkens anhand der Thesen Thomas S. Kuhns zur Wissenschaftstheorie
Die Managementforschung ändert sich in dem Maße wie sich die Welt verändert. Manager sehen sich heute ganz anderen Herausforderungen gegenüber als dies noch vor 50 Jahren der Fall war. Die Fähigkeit zur Anpassung an diese neuen Situationen begründet die Daseinsberechtigung des Managers. Und wenn die Managementpraxis mit ständig neuen Problemen zu kämpfen hat, dann kann auch die Managementforschung ihren Beitrag zum Erkenntnisprozess leisten, indem sie…
BetriebswirtschaftKarl PopperKritischer RationalismusLose KopplungManagementdenkenManagementforschungManagementparadigmenMethodologieParadigmaPlanungStrategisches DenkenStrategisches ManagementSystemtheorieThomas KuhnWissenschaftsgeschichteWissenschaftstheorie
Maria-José Estêvão
Strategisches Management von Emergenz
Strategieproliferation: Eine Entrepreneurship-theoretische Analyse kundenseitiger Eingriffe in die Unternehmensführung
Um eine ganzheitliche Perspektive auf Unternehmensführung zu gewinnen, müssen die komplexen Zusammenhänge innerhalb einer Unternehmung in Betracht gezogen werden. Komplexität wird dabei als Voraussetzung für das Entstehen emergenter Strategien festgehalten. Handlungsempfehlungen zum Management emergenter Strategien schließen die Studie ab.
Die Autorin untersucht Strategien, Unternehmungsziele und Strukturen der Organisation „Unternehmung“ im Kontext einer…
Airbus A380BetriebswirtschaftslehreChaos-ManagementEmergente StrategieEntrepreneurshipKomplexitätKundeninteraktionLeadershipOrganisationStrategieStrategie-ImplementierungStrategieprozessStrategisches DenkenStrategy-as-PracticeUnternehmensführung
Herwig R. Friedag
Die Balanced Scorecard als ein universelles Managementinstrument
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Die Balanced Scorecard, seit fast 15 Jahren weltweit als das Instrument zur Umsetzung von Strategien gehandelt, wird in vielen Unternehmen lediglich als strategieorientiertes Kennzahlensystem genutzt – und verspricht meist mehr als es halten kann. Der Verfasser, einer der ersten Consultants in Deutschland mit praktischen Erfahrungen in der Nutzung der Balanced Scorecard, sieht in der der BSC mehr Potenziale:
Die Balanced Scorecard ist eine Managementmethode,…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreFührungKennzahlenStrategieStrategieorientierte FührungStrategieumsetzungStrategisches Denken
Reiner Abel
Spieltheoretische Modelle zur Optimierung von stichprobenartigen Vor-Ort-Inspektionen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Vertraglich geregelte Vereinbarungen ziehen die Notwendigkeit einer Verifikation der Einhaltung aller hierdurch von den beteiligten Parteien eingegangenen Verpflichtungen nach sich. Ausschließlich mit Hilfe einer formalen Verifikationsmethode als quantitativer Basis ist die Analyse optimaler Inspektionsverfahren und die damit einhergehende Demonstration von Glaubwürdigkeit realisierbar.
Neben der Aufdeckung vertragswidrigen Verhaltens steht hierbei die…
EinhaltungInformatikInspektionnichtkooperative SpieleOptimierungSpieltheorieStrategisches DenkenVerifikationVertragvertragswidriges Verhalten