Diana Pottbeckers Kleists Erzählungen als Film
Historisierung und Aktualisierung in Literaturverfilmungen
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft, Band 157
Hamburg 2019, 290 Seiten
ISBN 978-3-339-10724-4 (Print)
ISBN 978-3-339-10725-1 (eBook)
Rezension
[...] Die Beschreibungen und Analysen sind beeindruckend konkret, der Text ist durch Literaturverweise wissenschaftlich abgesichert, aber dennoch spannend zu lesen. [...]
Zum Inhalt
Die Verfilmungen nach Erzählungen Heinrich von Kleists weisen eine frappierende Bandbreite auf: Es finden sich „Vergegenwärtigungen“ ebenso wie überbordende Kostümfilme; das Spektrum reicht von Populär- bis Arthaus-Filmen. Die ebenso vielzitierte wie phrasenhafte ‚Zeitlosigkeit‘ der Kleist‘schen Werke, ja von guter Literatur überhaupt, kann vielleicht genau hier konkretisiert werden: in der Anpassungsfähigkeit der Texte Kleists an eine sich immer wieder verändernde Gegenwart. Entsprechend ist der Zeitbezug von Literaturverfilmungen ein zentraler Analyseaspekt. Die basalen Kategorien der Historisierung und der Aktualisierung geben der Text-Film-Relation ein wissenschaftliches Fundament und machen weitere Spezifikationen möglich.
Schlagworte
Adaptationstypologie Adaption Aktualisierung Film Heinrich von Kleist Literaturverfilmung Literaturwissenschaft Medienwechsel Medienwissenschaft Modernisierung Sprachwissenschaft Temporalität Transformationsprozess ZeitkontextIhr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.