Wissenschaftliche Literatur Modularisierung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 9 Bücher

Eine Methode zur Modularisierung von Produktportfolios in der Logistik
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Aus der Notwendigkeit heraus, immer individuellere Dienstleistungen für den Kunden verfügbar zu halten, leitet sich für Logistikdienstleister die Forderung nach einem anpassungsfähigen, spezifischen Service-Portfolio-Management ab. Eine Möglichkeit, Systeme mit einer hohen Anzahl von untereinander abhängigen…
Betriebswirtschaftslehre Dienstleistung Logistik Modularisierung Produktlebenszyklus Produktmanagement Produktportfolio Servicemanagement
Entscheidungsunterstützung zur Entwicklung digitaler und modularer Dienstleistungen in Zulieferunternehmen der Bauindustrie
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die zunehmend preissensitive und wettbewerbsintensive Bauzulieferindustrie ist steigendem Druck ausgesetzt. Gerade die Herstellung von Halbzeugen ist durch Kommodifizierung und Standardisierung geprägt und lässt produzierende Unternehmen nach Differenzierungsoptionen im Bereich digitaler Lösungen suchen. Bestehende…
Bauindustrie Betriebswirtschaft Dientleistungsmanagement Digitale Dienstleitung Digitale Geschäftsmodelle Digitale Transformation Digitalisierung Entscheidungsunterstützung Modularisierung Smart Services Strategisches Management Wirtschaftsinformatik
Einsatz hybrider Leistungsbündel im Hygienebereich
Theorie, Umsetzung und Fallstudie am Beispiel der stationären Pflege
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Der Autor untersucht, inwieweit der in anderen Branchen übliche Einsatz hybrider Leistungsbündel auch in der Hygienebranche möglich ist und wie das Konzept in die Praxis übertragen werden kann.
Hintergrund dieser Fragestellung ist, dass sich durch den Einsatz hybrider Leistungsbündel sowohl für Anbieter…
HACCP Hybride Leistungsbündel Hygiene Modularisierung Qualitätsmanagement Stationäre Pflege Wertschöpfungsnetzwerke
Decomposing Consistency Matrices
A Methodological Approach to Increase Efficiency and Applicability of the Consistency Analysis in Scenario Processes
Eine zentrale Herausforderung im Rahmen induktiver Szenarioprozesse besteht in der Auswahl konsistenter Szenarien aus der Vielzahl kombinatorisch möglicher Projektionsbündel. Zu diesem Zweck wird in der Literatur der Einsatz der Konsistenzanalyse empfohlen. Sie dient dazu, Komplexität zu reduzieren und…
Clusteranalyse Effizienzsteigerung Einflussanalyse Konsistenzanalyse Modularisierung Strategische Planung Szenarioanalyse Zerlegung komplexer Systeme Zukunftsforschung
Standardisierungsprogramme als Ansatz zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit im industriellen Anlagen-Engineering
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Vor dem Hintergrund eines verstärkten Wettbewerbs und sinkender Projektmargen stehen die Unternehmen des deutschen Anlagenbaus vor der Herausforderung ihre Profitabilität zu steigern. Es hat sich gezeigt, dass die effizientere Gestaltung der Abläufe im Engineering einen geeigneten Hebel für dieses Vorhaben…
Engineering Erfolgsfaktoren Ingenieurwissenschaft Maschinen & Anlagenbau Modularisierung Optimierungsprogramm Projektgeschäft Standardisierung Systems Engineering Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeitsbewertung
Lebenszyklusorientierte Optimierung modularer Produktprogrammarchitekturen
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Produktprogrammentscheidungen haben einen wesentlichen Einfluss auf den Unternehmenserfolg und werden mit zunehmendem Koordinationsbedarf von Kunden-, Markt- und technologischen Anforderungen komplizierter. Vornehmlich werden diese Entscheidungen für das gegenwärtige Produktprogramm betrachtet. Die…
Lebenszyklusrechnung Lineare Optimierung Management Science Mathematische Entscheidungsunterstützung Modularisierung Operations Research Produktarchitektur Produktkomplexität Produktlebenszyklus Produktprogrammgestaltung Robuste Optimierung
Bologna-Prozess in Deutschland
Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen
Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht
Die in Deutschland mit der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen verbundenen Reformen umfassen ein umfangreiches Paket von Einzelmaßnahmen. Wesentliche strukturverändernde Elemente der sogenannten Bolognareform sind die dem Bachelor und Master zugrunde liegende Konzeption von zwei unterschiedlich…
Akkreditierung Art. 5 Abs. 3 GG Bachelor Bologna-Prozess Hochschulrecht Master Modularisierung Qualitätssicherung Studiengänge Wissenschaftsrecht
Kostendegression in der digitalisierten Medienproduktion
Eine Neukonzeption des First-Copy-Cost-Effekts
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Der First-Copy-Cost-Effekt (FCCE) gilt als ein zentrales Spezifikum der Medienwirtschaft und beruht auf der Erkenntnis, dass die Medienproduktion mit einem hohen Fixkostenanteil für die Erstellung des Unikats und einem vergleichsweise geringen Anteil an variablen Kosten für die Erstellung der Kopien verbunden ist,…
Digitalisierte Medienproduktion Digitalisierung Economies of Scope FCCE Firt-Copy-Cost-Effekt Individualisierung Informatik Internet Kostendegression Medienproduktion Medienwirtschaft Medienwissenschaft Modularisierung User-Generated-Content
Das britische Modell der National Vocational Qualifications (NVQs)
Ausgangspunkt für eine Modularisierung beruflicher Bildung in Deutschland?
Studien zur Erwachsenenbildung
Die berufsbildungspolitische Debatte innerhalb Deutschlands verweist auf die Notwendigkeit der Flexibilisierung und Differenzierung von Struktur und Organisation beruflicher Bildung. Basierend auf eigenen Recherchen in Großbritannien setzen sich die Autoren mit dem Problem auseinander, inwiefern Aspekte des…
Berufliches Bildungssystem britisches Berufsbildungssystem GNVQs Modularisierung beruflicher Bildung NVQs Pädagogik vergleichende Bildungsforschung