Wissenschaftliche Literatur Genderforschung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jenny Brettschneider
Frauen in Führungspositionen: Anspruch und Wirklichkeit von Chancengleichheit
Eine empirische Untersuchung in Hamburger Unternehmen im Kontext der Organisationskultur
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen ist nach wie vor ein Faktum, auch wenn sich in den letzten Jahren eine Werteverschiebung und ein Wandel in der Gesellschaft hin zu mehr Chancengleichheit vollzogen haben. Die öffentliche Diskussion, die auch in den Medien geführt wird, gibt wenig Aufschluss darüber, wie mit dem Thema Chancengleichheit bezogen auf Führungspositionen innerhalb der Organisationen umgegangen wird. Die Vermutung, die der Studie zugrunde…
ChancengleichheitEmpirische SozialforschungFrauenFrauen in FührungspositionenFührungspositionGenderforschungGeschlechterpolitikOrganisationskulturOrganisationspsychologiePersonalentwicklungPersonalwesenPsychologie
Ina Hunecke
Das Prostitutionsgesetz und seine Umsetzung
Was hindert unterstützende Netzwerke an konstruktiven Vorschlägen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und wieso dominieren Forderungen nach strafrechtlichem Opferschutz, ausländerrechtlichem Bleiberecht und Hilfen zum Ausstieg?
Prostituierte/Sexarbeiter(innen) waren und sind eine kaum organisierte Minderheit, deren Anliegen selten ernstgenommen und berücksichtigt werden und wurden. Daran hat auch das im Jahre 2002 in Kraft getretene ProstG nur auf den ersten Blick etwas geändert. Die Sexarbeit ist weiter umstritten und wird meist in einem Atemzug mit Menschenhandel, Zwangsprostitution und Kriminalität genannt. Dass es aber durchaus viele Sexarbeiter(innen) gibt, die sich diese Art der…
ArbeitsrechtBaurechtBeratungseinrichtungenDüsseldorfer VerfahrenErlaubnispflichtFrauenbewegungGeschlKrGGewOImplementierungKriminologieKuppeleiMenschenhandelProstGProstitutionRechtswissenschaftSexarbeitSteuerrechtStGBStrafrechtStraßenstrichUmsetzungWohnungsbordelleZuhälter
Sonja Renate Weißbacher
Selbstkonstrukte von Frauen: Weiblichkeitsklischees oder Mut zur Widersprüchlichkeit?
Eine kritische Analyse von Kursen zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Kurse zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen stehen in der Gleichstellungsarbeit ebenso wie in der emanzipatorischen Frauen- und Erwachsenenbildung seit langem hoch im Kurs. Dennoch gibt es wenige Untersuchungen, die sich mit dieser Thematik befassen. Ein Betätigungsfeld der Unantastbarkeit?
Die erfahrene SB/SV-Trainerin betritt mit Ihrer Untersuchung dieses bislang unberührte Feld, das sich dem analytischen Blick bisher erfolgreich entzogen hat.…
DiskursanalyseDoing GenderFeminismusFrauenforschungGenderforschungKonstruktivismusSelbstbehauptungSelbstverteidigungSozialpsychologieSoziologie
Sabine Schlingmann
„Die Woche“ - Illustrierte im Zeichen emanzipatorischen Aufbruchs?
Frauenbild, Kultur- und Rollenmuster in Kaiserzeit, Republik und Diktatur (1899-1944). Eine empirische Analyse
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Die erstmalige Vollerhebung der bürgerlichen Illustrierten DIE WOCHE liefert einen Beitrag zur Herausstellung der illustrierten Massenpresse als wichtige Quelle kulturhistorischer Muster. Denn die Presse ist nicht nur Ausdruck und Ergebnis gesellschaftlicher Veränderungen, sondern zugleich eine eigene, diese Entwicklungen beeinflussende Kraft.
Unter der Fragestellung „DIE WOCHE – Illustrierte im Zeichen emanzipatorischen Aufbruchs?“ wird untersucht, welche…
DiktaturEmanzipationFrauenbewegungFrauenbildFrauenrechteGenderforschungJournalismusJournalistenKaiserzeitKulturgeschichteMassenmedienMediengeschichteRepublikRollenmusterSozialgeschichteSoziologieZeitschriftenforschung
Heike Tiemann
Erfahrungen von Frauen mit Körperbehinderung im Hochleistungssport
Eine empirische Untersuchung
Schriften zur Sportwissenschaft
Diese qualitative Studie greift einen bisher sowohl in der sportwissenschaftlichen als auch in der sozialwissenschaftlichen Forschung kaum bearbeiteten Themenkomplex auf und liefert neue Einsichten in die Zusammenhänge zwischen Sport, Geschlecht und Behinderung. Ein breites Spektrum an Erfahrungen von Frauen mit Körperbehinderung im Leistungssport wurde auf der Grundlage von problemzentrierten Interviews erfasst und einer differenzierten Analyse unterzogen. [...]
BehindertensportBehinderungGenderforschungLeistungssportPädagogikParalympicsSportbiografieSportlerSportlerinnenSportwissenschaft
Claudia Büllesbach
Maria Magdalena in der frühchristlichen Überlieferung
Historie und Deutung
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Maria Magdalena gehört zu den bedeutendsten und zugleich umstrittensten Frauengestalten der Jesusüberlieferung.
In der Dissertation von Claudia Büllesbach werden die wichtigsten frühchristlichen Texte ausgehend von den neutestamentlichen, über die gnostischen bis hin zu den patristischen Quellen historisch und wirkungsgeschichtlich eingehend analysiert.
Die Arbeit zeichnet von Maria Magdalena das historische Bild der wichtigsten Begleiterin Jesu,…